Freitag 16. Februar 2018

SMART INTERIM-PROVIDERS` DIGITAL PIGGYBACKING

Inte-rim_Management_Blog_Foto_Juergen_Becker_Sitzgruppe_vor_reetgedecktem_Haus_Westerland_2017Spätestens bei Chase Manhattan Bank, ganz sicher aber bei Burda, habe ich gelernt, mich an den Besten zu orientieren. Von ihnen zu lernen – und dann, idealweise – besser zu werden als meine „Benchmarks“.

 

An dieser Stelle ganz offen, weil der eine oder andere Leser das assoziieren mag: „Die Besten“ meint nicht zwingend die, die am meisten umsetzen, den höchsten Cash-Flow generieren oder die beste Net Profit Margin. Ich gehöre zum kleinen Grüppchen von Unentwegten, die dieses Mantra-gleiche „Wachstum, Wachstum, Wachstum“ und „Profit, Profit, Profit“ für wenig zeitgemäß hält – nicht erst seit der Bankenkrise und Dieselgate.

 

Benchmarks begleiten mich somit seit über zwanzig Jahren. Auch bei MANATNET – und damit natürlich auch bei UNITEDINTERIM.

 

Nach gut einem Dreivierteljahr (Merke: UNITEDINTERIM ging erst am 1. April 2017 live!) war es an der Zeit, die relative Stärke von UNITEDINTERIM im Internet mit den gemeinhin als die besten angesehenen Provider von einem unabhängigen Dritten analysieren und bewerten zu lassen.

 

Nun, UNITEDINTERIM gewann im Januar die Silbermedaille – unter 16 Startern. Gold ging an die Management Angels und mein Freund Thorsten Becker weiß, dass ich ihm diese Position gönne. Er weiß aber auch, dass ich alles daran setzen werde, die Angels im Laufe des Jahres vom Thron zu holen.

 

Bronze ging an einen Provider im Süden Deutschlands. Auf den Plätzen wird es dann schnell eng…

 

So weit olympisch, so weit gut.

 

Wenn wir ein wenig tiefer bohren, dann sind allenfalls 5 von 16 Unternehmen (für die Mathematiker unter uns: ein knappes Drittel) gut aufgestellt! Für die anderen besteht ausnahmslos Handlungsbedarf – zum Teil: akut!

 

Wie wollen wir damit umgehen, werden sich diese Kollegen fragen? Denn sicher macht ein jeder von ihnen sein eigenes Benchmark und orientiert sich an den Besten! Also an den Management Angels und UNITEDINTERIM…

 

Also, noch einmal: Wie wollen wir damit umgehen?

 

Ebenfalls seit der Zeit bei Burda bin ich es gewohnt, in Optionenbäumen zu denken. Für jedes Problem im Geschäftsleben gibt es mehr als einen Lösungsansatz (auch, wenn es Manager geben soll, die das aus Bequemlichkeitsgründen gern verdrängen!) – und deshalb bildet ein Optionenbaum jede denkbare Alternative ab. Die Alternativen beginnen links mit dem starken Ast mit der Aufschrift „Weitermachen wie bisher“ und enden mit dem starken Ast rechts außen mit der Markierung „Alles stoppen“. Dazwischen werden die anderen Äste (vulgo Optionen) abgebildet.

 

Und jetzt kommt´s: Jede einzelne Option wird dann nachvollziehbar mit den gleichen Maßstäben (!) bewertet – qualitativ und quantitativ. Und ich habe es mehrfach erlebt, dass der quantitativ schlechteren, aber qualitativ besseren Option der Vorzug gegeben wurde.

 

Der Optionenbaum der Provider ab Position 6 muss aus meiner Sicht zwingend zumindest drei Optionen beinhalten:

 

Option 1: „Weitermachen wie bisher“.

 

Option 2: „Wir wollen aus eigener Kraft dorthin, wo die Angels und UNITEDINTERIM bereits heute sind.“

 

Option 3: „Wir nutzen die Stärke der hier tatsächlich – und nicht nur vermeintlich – führenden Unternehmen.“ Nicht ohne Grund empfiehlt sogar McKinsey die Zusammenarbeit mit einem digitalen Vorreiter („Huckepack-Strategie“).

 

Option 1 ist mit hoher Wahrscheinlichkeit der quantitativ günstigste Weg. Qualitativ bedeutet sie gleichzeitig den siechenden Tod des Unternehmens, das nicht mehr zukunftsfähig ist. In Zeiten der Digitalisierung (und wir stehen hier noch ganz am Anfang!) wird diese Option wohl auch dazu führen, dass Unternehmen solche Provider nicht mehr als ernsthaft professionell tätigen Dienstleister wahrnehmen werden.

 

Ich kann Ihnen versichern: Wenn Sie Option 2 in einem Jahr erreichen wollen, dann müssen Sie ein unfassbares Geld in die Hand nehmen, sich mit Leuten umgeben, die wissen, was Sie tun – und nicht nur darüber schlau reden können. Und über ein geschlagenes Jahr sollten Sie den Begriff „Privatleben“ oder „Freizeit“ aus Ihrem Hirn verbannen. Wenn Sie also nicht unbedingt zur Selbst-Kasteiung neigen: Lassen Sie die Finger davon…!

 

Option 3, also die „Huckepackstrategie“, werden die Management Angels im Rahmen des Magnalia-Verbundes für sich entscheiden müssen: Dazu kann ich somit nichts sagen.

 

Für UNITEDINTERIM kann ich an jedoch an dieser Stelle sagen: In der UNITEDINTERIM-Welt ist vieles denkbar, denn UNITEDINTERIM ist ein zu so gut wie allen Seiten offener Dienstleister im Interim-Business! Das ist neu – mit einem völlig neuen Ansatz und einem völlig neuen Geschäftsmodell. UNITEDINTERIM kann somit vieles neu und ohne Vorbehalte denken ….

 

Interim Manager nutzen die starke Plattform UNITEDINTERIM für ihren Vertrieb – und wir halten es für sehr gut denkbar, dass auch Provider die starke Plattform UNITEDINTERIM nutzen. Sich hinzugesellen zu dem, was bereits da ist, statt alles selbst und teuer und aufwendig und nochmals aufzubauen.

 

Dies erscheint vor allem dann als eine besonders attraktive Option, wenn ein Provider auf der quantitativen Seite der günstigsten Option „Weitermachen wie bisher“ möglichst nahe kommen – gleichzeitig jedoch auf keinen Fall die digitale Nabelschnur durchtrennen möchte.

 

Ich verwende dafür seit einiger Zeit den Begriff:

 

Smart Interim-Providers` Digital Piggybacking

 

Freitag 09. Februar 2018

EIN DIENSTLEISTER MIT FRAGEZEICHEN UND GESCHMÄCKLE

Inte-rim_Management_Blog_Foto_Juergen_Becker_Hüttenwand_mit_Farbstreifen_Ortenberg_2018Erstmals seit über zehn Jahren habe ich für zwei Freitage hintereinander keinen Blogbeitrag geschrieben – und „gepostet“, wie´s heißt.

 

Die Freizeit wurde absorbiert durch meine Arbeit für die Redoute der Althistorischen Narrenzunft Offenburg e. V. – und über den „Workload“ bei UNITEDINTERIM zu reden, hieße jede Eule einzeln nach Athen zu tragen…

 

Diese Arbeitsbelastung, die bisher alles in den Schatten stellt, was ich seit 1997 erleben durfte, findet ihren Ursprung in der permanenten, an den Nutzern orientierte Weiterentwicklung von UNITEDINTERIM. Muss man nicht machen – kann man aber. Und wir fühlen uns dem verpflichtet.

 

So hat es z. B. verblüffender Weise zu Irritationen geführt, dass UNITEDINTERIM nicht verfügbare Interim Manager ausblendet, deren Anzahl über das vergangene Jahr „kontinuierlich gestiegen ist“ (Quelle: Ludwig Heuse; Interim Management – Marktlage in Deutschland – bewertet durch die Provider; Q4“).

 

Wozu sollen wir Unternehmen und Providern Interim Manager vorschlagen, die ohnehin kein Mandat annehmen können, und sie (Unternehmen und Provider) diese Erkenntnis aufwendig durch eigene Arbeit herausfinden lassen? Was als Arbeitserleichterung gedacht war, wurde von den Marktteilnehmern allerdings ganz anders aufgefasst:

 

Die Unternehmen und Provider folgerten aus der um die nicht verfügbaren Interim Manager bereinigten Trefferliste messerscharf: „UNITEDINTERIM hat ja nur ein paar Interim Manager!“ – und der eine oder andere ordnete daraufhin UNITEDINTERIM flugs als „Friedhof“ ein.

 

Konsequenterweise schlugen sich diese Abfragen auf ausgeblendete Profile nicht in den individuellen Statistiken der jeweiligen Interim Manager nieder: „Da passiert ja nichts, bei UNITEDINTERIM!“ folgerten daraus für sich die Interim Manager. Noch immer bin ich verblüfft, dass viele Interim Manager ganz offensichtlich sehr gern Anfragen für Projekte erhalten, während sie im Mandat gebunden sind. Die Freude, eine solche Anfrage ablehnen zu können, wiegt offenbar weit mehr als der administrative Aufwand, der mit einer solchen Absage verbunden ist.

Gefangen in traditionellen Denkmustern

 

Das ist dann die wirklich hohe Schule: Du versuchst beiden Seiten unnötige Arbeit vom Tisch zu halten – aufgrund der traditionellen Denkmuster wird dies jedoch keineswegs goutiert. Dafür wirst Du verprügelt…

 

Eine unschöne Gemengelage, die es folglich zu ändern galt!

 

Ab Mittwoch dieser Woche zeigen wir jetzt – zur Info! – den Unternehmen und Providern auf der Trefferliste zusätzlich die Anzahl und die Profile der nicht verfügbaren Interim Manager. Und den Interim Managern, wie oft ihr Profil auf eine Abfrage gepasst hat, jedoch mangels Verfügbarkeit ausgeblendet wurde.

 

Des Weiteren zeigen wir jetzt die Struktur des Angebots aller Interim Manager bei UNITEDINTERIM – in Echtzeit!

 

Noch mehr Transparenz, noch mehr Offenheit, noch mehr Nachvollziehbarkeit.

 

Und: Wir haben noch das eine oder andere Schmankerl, das in der kommenden Woche hinzukommen wird.

 

An dieser Stelle ist es wichtig, daran zu erinnern, dass sich UNITEDINTERIM durch eine Flat-Fee der Interim Manager finanziert – und nicht durch Provisionen, wie dies Provider tun. Und, wir erinnern uns, solche Provisionen belaufen sich durchaus schon gern einmal auf 45 Prozent….

E-Mails von einem anderen Stern

 

Wenn solche weitreichenden Weiterentwicklungen bei UNITEDINTERIM live geschaltet werden, dann neige ich leichtsinnigerweise dazu, solche Momente als Positiv-Chips für mich zu verbuchen.

 

Ich bin dankbar, dass mich in solchen Situationen regelmäßig Mails von Interim Managern feinfühlig vor den Gefahren drohender Selbstgefälligkeit bewahren. In diesem Fall tatsächlich von einer Interim Managerin:

 

„Leider ist das Thema Unitedinterim schon Gesprächsthema in Interims-Kreisen.

 

Keiner Ihrer seriösen Mitbewerber verlangt überhaupt eine Gebühr, um in den Pool aufgenommen zu werden. Ihre Mitstreiter lassen sich ihre Plattform auch nicht im Voraus von den Interims-Managern finanzieren.

 

Eine völlig unübliche Praxis im seriösen Premium-Bereich.

 

Da wir Interims-Manager auch nicht unser Gehalt ein Jahr im Voraus in Rechnung stellen können und ihre angewandte Zahlungspraxis im Bereich der Dienstleistungen völlig unüblich und vielleicht sogar nach deutschem Recht vertragswidrig ist, sollten Sie vielleicht künftig Ihre AGB’s und vor allem die hierin angebotenen Zahlungsmodalitäten überdenken. Auch die Art und Weise des Umgangs und der Emails, die Ihre Adminstration verschickt, macht eine vertrauensvolle, seriöse und professionelle Zusammenarbeit unmöglich.

 

Da Ihre Plattform von Anfang an nur ein großes Fragezeichen aufgeworfen hat und mit Geschmäckle verbunden ist, weil völlig unüblich und unseriös, werden Sie hoffentlich meine Entscheidung nachvollziehen können.

 

Ich wünsche Ihnen weiterhin viel Erfolg und drücke Ihnen die Daumen, dass Sie den bereits vorhandenen Reputationsschaden noch rechtzeitig in den Griff kriegen.“

 

An dieser Stelle möchte ich darauf hinweisen, dass wir diese Interim Managerin keineswegs mit vorgehaltener Kalaschnikow gezwungen haben, sich bei UNITEDINTERIM zu registrieren! Stattdessen ging ihre Registrierung zurück auf die Empfehlung eines Interim Manager-Kollegen.

 

Aber so ist es halt. Für die einen ist UNITEDINTERIM eine satte Empfehlung wert – für andere ist es jedoch:

 

Ein Dienstleister mit Fragezeichen und Geschmäckle!

 

Freitag 26. Januar 2018

HEUTE KEIN INTERIM-BLOG: OVERLOAD!

Interim_Management_Blog_Foto_Juergen_Becker_weibliche_Figur_abwehrend_Dresden_2016Nur kurz heute: Ich gelte als harter Arbeiter – und obendrein noch als effizient und effektiv. Einmal sagte mir mein Gegenüber: „Idealerweise hätte Dich jedes Team an Bord!“

 

Nun, als ein Akt überbordender Menschlichkeit muss ich heute zugeben: Ich schaff´s einfach nicht. Die Dinge, die hier in den vergangenen 48 Stunden aufgeschlagen sind, haben meine Zeit- und damit auch meine Blog-Planung in kleinkörniges Granulat geschreddert.

 

Meine Leser wissen das: So etwas gestatte ich nur Kunden mit konkretem Geschäft.

 

Daher muss ich leider verkünden – und bitte verschämt um Nachsicht:

 

Heute kein Blog: Overload!

 

Freitag 19. Januar 2018

NIEMAND HIER RUFT WENIGER ALS 540 EURO AUF

Inte-rim_Management_Blog_Foto_Juergen_Becker_Spendenkasse_Althistorische_Narrenzunft_Offenburg_2018Über das Jahresende hat mich so einiges beschäftigt. Das eine oder andere private Thema. Ja, tatsächlich: kaum zu glauben!

 

Urlaubspläne: Sylt, natürlich. Major cash outflow forecasted. Merke: Wenn Dich Grenz-Kosten beschäftigen, solltest Du nicht nach Sylt fahren! Merke darüber hinaus: Jede Sucht ist teuer!

 

Irgendwie kommen mir der Rotwein und der Whisky in den Sinn. Und in der Folge schliddern meine Gedanken dann in die nicht privaten Bereiche.

 

Zur Investition in ein neues Objektiv der Spitzenklasse. 90mm „Prime Lens“ (für die nicht-Insider: Eine Festbrennweite). „Nicht mal´n Zoom!“, sagte erschüttert der Amateur kürzlich, „und das für sage und schreibe 1.299 Euro. Dafür bekomme ich zwei komplette Digitale…!“ Stimmt. Oder eben 14 Linsen in 10 Gruppen. Nie, wirklich nie, nannte ich besser Glas mein Eigen!

 

Meine Gedanken driften ab zur avisierten Rechnung an meine Zunft – für die neue „Spenden-Kasse“ (denn ohne Spenden geht´s heute nicht mehr!). Echte Handarbeit aus dem Schwarzwald und ich hatte entschieden, diese Kosten zu übernehmen. Und der Schnitzer ruft fast den Gegenwert eines halben Tagessatzes auf, den ein Interim Manager im Schnitt am Tag verdient (Quelle: AIMP-Providerumfrage 2017). Aber sensationell ist´s geworden!

 

Ich frage mich, ob die vielen Hunderter, die monatlich ans Rechenzentrum gehen, wirklich sein müssen. Oder das Doppelte davon in Suchmaschinen-Optimierung. Oder die monatlichen Investitionen in die technische Seite von UNITEDINTERIM, die alles, was ich je bei MANATNET gemacht habe, als Beitrag für den klerikalen Klingelbeutel erscheinen lassen.

 

Die Antwort gebe ich mir selbst. Sie ist denkbar einfach: Wie zum Teufel willst Du sonst in diesem – sichtbar auf die digitale Welt einschwenkenden Interim-Business – jemals erfolgreich sein? Wie, bitte, soll das auch nur ansatzweise funktionieren?

 

Die Alternative heißt natürlich: Nichts tun! Ja, ja, ich weiß: Darin sind wir Deutschen halt groß – und dennoch halte ich das für grundlegend falsch! Denn noch immer heißt mein Job „Geschäfts-Führer“ – und nicht „Geschäfts-Verweser“! So dissonant das für einen oder anderen klingen mag.

Teuer? Verglichen mit was?

Unmittelbar nach diese Phase inniger Reflexion beginnen die Diskussionen mit einigen Interim Managern. Weil UNITEDINTERIM die Rechnungen für das neue Jahr gestellt hat. Ein Standard-Prozess für uns – ein markerschütternder Vorgang für den einen oder anderen Interim Manager!

 

Im Rahmen dieser quälenden Diskussionen – die wir leider führen müssen und die deshalb tiefe Löcher in unsere Zeitbudgets reißen – fällt irgendwann so sicher, wie ich das hier schreibe, der Begriff „teuer“.

 

Ich frage neuerdings immer: „Teuer, verglichen mit was?“

 

Dann wird es in aller Regel sehr still auf der anderen Seite.

 

In diese Stille hinein frage ich ausnahmslos: „Sagen Sie, Frau Interim Managerin/Herr Interim Manager, ich habe mal eben nachgesehen: Wenn Sie 540 Euro für ein ganzes Jahr als teuer empfinden, was sagen denn Ihre Kunden zu Ihrem ganz persönlichen Tagessatz von [EURO] – den Preis, den Sie somit für nur einen einzigen Tag aufrufen?“

 

[EURO] ist an dieser Stelle der Platzhalter für den tatsächlichen Preis des jeweiligen Interim Managers. Er hat bei UNITEDINTERIM eine Bandbreite von 655 bis 2.100 Euro.

 

Und eins ist so sicher, wie mich diese Diskussionen quälen:

 

Niemand ruft hier weniger als 540 Euro auf!

 

Freitag 12. Januar 2018

DANKE FÜRS GESPRÄCH: GAME OVER!

Interim_Management_Blog_Foto_Juergen_Becker_Christlicher_Friedhof_Sulzburg_2017Mein Vater hat mir vieles gesagt, was meinen Lebensweg nachhaltig beeinflusst hat. Rückblickend sind diese Weichenstellungen für mich eindeutig erkennbar. Unterm Strich war dieser Einfluss deutlich positiv, so dass es niemanden verwundern wird, wenn ich meinem Vater zutiefst dankbar bin.

 

Dennoch geht auch einer der für mich schockierenden Sätze aus der Beckerschen Familiensaga auf meinen Vater zurück.

 

Wir sind am Ende des Jahres 1971. Die ersten Computer ziehen im Bankgeschäft ein, das mein Vater in jenen Zeiten und noch in einer anderen Wertewelt als Führungskraft mitgestaltete.

 

Computer! Selbst für den Sohn auf fotografischen Abwegen ein donnerhallendendes, ein faszinierendes Thema. Allen „Brauche mer net“-Unkenrufen (auch damals, natürlich!) zum Trotz.

 

Und dann sagte mein Vater eines abends wörtlich: „Weißt Du, Jürgen: Ich bin jetzt Fünfzig. Das tue ich mir nicht mehr an! Das sollen Jüngere machen!“

 

Dieser Satz hallt noch heute nach – dröhnend. Fast 50 Jahre später.

 

Wie er es dennoch geschafft hat, bis zur Pensionierung mit 65 klarzukommen, ist mir völlig schleierhaft – und verdient auch heute noch meinen aufrichtigen Respekt.

 

Als wir UNITEDINTERIM konzipierten und vielen Providern eine Beteiligung angeboten hatten, von denen die allermeisten aufgrund der Wucht des neuen Ansatzes aus der Kurve flogen, auch da saß ein hochgeschätzter Kollege am Tisch und sagte wörtlich:

 

„Ich bin jetzt 60. Das tue ich mir nicht mehr an: Das ist viel zu viel Arbeit!“

Mentale Blocker mit 50, 60, 70?

 

Dies ist eine ganz persönliche Entscheidung und es steht mir nicht an, das zu kritisieren – weder die Entscheidung meines Vaters noch die des Kollegen. Nein, rückblickend auf die ersten rund eineinhalb Jahre von UNITEDINTERIM bewundere ich sogar meinen Kollegen ob seiner beinahe prophetischen Weitsicht.

 

Ich leite aus alldem jedoch für mich zwei Dinge ab:

 

(1) Das nächste Mal, wenn ich diesen Satz höre, wird er lauten: „Ich bin jetzt 70: Ich tue mir das nicht mehr an!“ Mit einer greifbaren Wahrscheinlichkeit werde ich es sein, der das aussprechen wird. Daraus ergibt sich zwingend: Weitere knapp 10 Jahre Volldampf!

 

(2) Die aktuelle „Ich tue mir das nicht mehr an“-Fraktion wird in den kommenden paar Jahren dramatisch an Boden verlieren – und zwar noch deutlich bevor ich den Satz unter (1) aussprechen werde.

 

Oh, ein Hellseher! Welch‘ kühne Prognose, Becker!

 

Das denke ich nicht. Stattdessen spüre ich, dass es immer mehr Aufwand auch auf meiner Seite erfordert, den Anschluss an die aktuellen Entwicklungen zu halten – und ich bin mitten drin im Geschehen. Und „tue mir das noch an“! Und dennoch: Mein Sohn (fast 28) und seine Generation sind auch für mich enteilt.

 

Uneinholbar, fürchte ich…

 

Wie groß, frage ich, wird also dann die Lücke sein zur „Ich tue mir das nicht mehr an“-Fraktion?

 

Ich behaupte: Zu groß, um auf dem Feld der Digitalisierung auch nur mitspielen zu dürfen – auch wenn Kunden diesem Modethema noch so sehr auf den schillernden Leim gehen sollen!

 

Eine einzige Frage vom potentiellen Kunden – und sie wird kommen! – wird das Ganze zum Einsturz bringen! Sie wird in etwa so lauten:

 

„Nun haben wir viel über Digitalisierung geredet: Nun zeigen Sie mir doch mal, was Sie da schon gemacht haben…!“

 

Und da passte dann schon in den Siebzigern mein Vater und rettete sich mit einem eleganten: „Moment, ich hole mal eben Herrn Meyer!“ (Für unsere Gender-Fans: Frauen, die obendrein Computer bedienen konnten, gab es damals in der Bankenwelt nicht!)

 

Heute bin ich überzeugt – für die „Ich tue mir das nicht mehr an!“-Fraktion wird diese eine Frage nur zu einer einzigen Antwort führen:

 

Danke fürs Gespräch: Game over!

 

Freitag 05. Januar 2018

KLAR, DASS DU SELTSAM DRAUF BIST, BECKER!

Inte-rim_Management_Blog_Foto_Juergen_Becker_Generalprobe_Fasenteroeffnung_2018_AHNZDer eine oder andere mag es kaum glauben – und dennoch: Es gibt auch für mich ein klitzekleines Leben neben dem Interim-Business! Ja, tatsächlich!

 

Zwar war die mit weitem Abstand bestimmende Tätigkeit in den vergangenen Monaten das Qualitätssichern der neuen Interim Manager bei UNITEDINTERIM. Und, wenn ich mir den „Backlog“ so anschaue, wird das auch bis in den Sommer so bleiben.

 

Dennoch kratzte spürbar und nachhaltig ein anderes Thema an meinen knappen Zeitbudgets: Meine Tätigkeit als Vorstand der Althistorischen Narrenzunft Offenburg e. V.! Ein Schwergewicht innerhalb der Vereinigung der Schwäbisch-Alemannischen Narrenzünfte e. V. (VSAN) und immaterielles Kulturerbe der Deutschen UNESCO-Kommission.

 

Die Finanzen für diese Zunft mit ihren 500 Mitgliedern zu verantworten, ist sicher kein Kinderspiel und bedeutet ohne jeden Zweifel spürbar zusätzliche Arbeit für mich. Auch hierin wird ein Beweggrund für meine Entscheidung offensichtlich, das AIMP-Jahresforum ab 2018 in andere gute Hände zu übergeben.

 

Hast Du nicht genug zu tun, Becker?

 

Doch. Schon. Sicherlich.

 

Warum machst Du das dann?

Gegengewicht zum Interim-Business

 

Die Antwort ist ganz einfach: Als intellektuelles und emotionales Gegengewicht zum Interim-Business – mit drei Blockgewichten!

 

  1. Durchlüften von Herz und Hirn: Die Interim-Welt ist krass anders als die der Narren. Meistens, jedenfalls. Die Welt der Narren erdet zudem, weil die Narren zum Beispiel so etwas wie Selbstgefälligkeit nicht kennen. Aber, da gibt es kein Vertun, auch die Welt der Narren ist nicht immer konfliktfrei! Dennoch muss ich glashart festhalten: Menschen dieser Welt sind so gut wie ausnahmslos geprägt durch Geben – nicht durch Nehmen.

 

  1. Schreibtraining: Ich schreibe für die Zunft. Nicht alles, aber doch viel – zum Beispiel für die Große Redoute. Ich trainiere dadurch meine Schreiberei durch eine völlig andere Art von Texten – als die, die ich im Interim-Business verfasse. Die Texte für die Zunft verfolgen so gut wie immer nur einen Zweck: Sie sollen Spaß und Freude bringen – von der Korrespondenz mit der GEMA einmal abgesehen.

 

  1. Foto-Eldorado: Ich fotografiere viel für die Zunft, die mir somit Gelegenheit gibt, meine zweite große Leidenschaft (ja, natürlich: neben dem Interim-Business!) auszuleben. Dass das auf diesem Level möglich ist, dazu gehört sehr viel Vertrauen meiner „Modelle“ – die sich darauf verlassen können, dass ich sie nicht in unvorteilhafter Situation oder Pose für die Ewigkeit festhalten werde. Ich glaube, nur so lässt es sich erklären, dass ich mich uneingeschränkt hinter der Bühne sowie im Ankleide- und Schminkraum bewegen kann. Dafür bin ich zutiefst dankbar.

 

Dass dann, über die Seite der Zunft bei Facebook, so unfassbar viel mehr Menschen meine Fotos anschauen als das in analogen Zeiten je denkbar war, ist ein wunderbarer Nebeneffekt. Er demonstriert nebenbei die Wucht der Digitalisierung…

 

Ein recht persönlicher Blogbeitrag heute – aber ich denke, auch das gehört mal hier hin.

 

Möglicherweise denkt jetzt aber auch der eine oder andere meiner Leser:

 

Klar, dass Du seltsam drauf bist, Becker!

 

Freitag 29. Dezember 2017

PROSIT AUF DIE PROFESSIONELLEN INTERIM MANAGER!

Inter-im_Management_Blog_Foto_Juergen_Becker_Festival_of_Lights_Hotel_de_Rome_Berlin_2017Mein letzter Blogeintrag in diesem Jahr!

 

Ich wünsche allen meinen Lesern einen guten Rutsch und alles erdenklich Gute für´s neue Jahr 2018.

 

Vermutlich werden Sie sich das eine oder andere vornehmen – für das neue, unschuldige Jahr. „Gute Vorsätze“ nennt man das landläufig. Jedoch habe ich neulich irgendwo aufgeschnappt, dass gut 70 Prozent der guten Vorsätze im Laufe des neuen Jahres dann doch wieder verraten werden.

 

Ich habe für mich bereits in den letzten Wochen dieses nun zu Ende gehenden Jahres eine Entscheidung getroffen – also keinen „guten Vorsatz“ mit einer 70 prozentigen Wahrscheinlichkeit des Scheiterns:

 

Ein Jahr wie 2017 möchte ich nicht mehr erleben!

 

Ich erspare Ihnen die Einzelheiten meiner Beweggründe und decke den Mantel des Schweigens über das, was ich hier bei UNITEDINTERIM erlebt habe. Und verweise auf meinen Blogeintrag aus dem September [SCHÜTZEN SIE UNS VOR SOLCHEN FIGUREN!], der aktueller ist  denn je – und der inzwischen für durchaus nicht untypische Verhaltensmuster von so genannten Interim Managern steht.

 

Es gab Zeiten, da haben sich AIMP und DDIM gar trefflich gestritten, ob es denn deutlich über 20.000 Interim Manager in der DACH-Region gäbe (AIMP) oder doch nur rund 3.000 bis 5.000 (DDIM).

 

Während ich in vergangen Jahren die Schätzungen des AIMP aus tiefer Überzeugung verteidigt habe – tue ich das heute nicht mehr.

 

Was sich derzeit im Markt an Menschen tummelt, die sich selbst für tolle Interim Manager halten, konnte ich mir bis zum Jahr 2017 nicht vorstellen:

 

Selbstgefällig, nassforsch und frechdreist sowie fernab jeglicher Nähe zur „Digitalisierung“ lösen sie meine Erwartungshaltung an ein partnerschaftlich, professionelles Verhalten im Säurebad der Realität auf.

 

Und wir filtern sie aus. Alle. Ausnahmslos alle!

 

Meine ganz persönliche „Blacklist“ bei MANATNET existiert seit 2003. Bis zum März dieses Jahres umfasste sie keine 20 Namen. Über einen Zeitraum von 13 Jahren, wohlgemerkt.

 

Seit März dieses Jahres ist diese Liste auf fast 100 Namen explodiert.

 

Sicher, es ist unser Job, die Qualität zu sichern – und auch zu dokumentieren. Aber das hier, das ist die Arbeit eines Herkules beim Ausmisten des Stalls des Augias!

 

Traditionell werden in meiner Familie zum Jahreswechsel keine Unmengen verballert. Stattdessen setzen wir auf einzeln abgezählte, ausgewählte und handverlesene Raketen: Für jede am Fest teilnehmende Familie eine.

 

In diesem Jahr werde ich eine weitere abfeuern – und dabei unter einem Stoßseufzer anstoßen:

 

Prosit auf die professionellen Interim Manager!

 

Freitag 22. Dezember 2017

WEIHNACHTSTAGE IN SPITZEN-QUALITÄT!

Inte-rim_Management_Blog_Foto_Juergen_Becker_Sternenglanz_Weihnachtsmarkt_Baden_Baden_2017Wenn Sie Innovationen bringen, dann treffen Sie stets nicht nur auf Zustimmung: Das war schon bei der Erfindung der Eisenbahn so, die seinerzeit – bei Geschwindigkeiten um die 30 km/h – als zu schnell und damit für die Psyche des Menschen gefährlich angesehen wurde [Eisenbahnkrankheit].

 

Der Maßstab war hier natürlich die Kutsche, deren Antriebskräfte zwischen zwei und acht sehenswerten, doch im Vergleich mickrigen, Pferdestärken die schicke Equipage in der Tat deutlich langsamer beschleunigten.

 

Nicht jedem ist ein unverstellter Blick und mutiges Denken gegeben (das ja durchaus nicht zwingend zum Erfolg führen muss…). Stattdessen ist dieses – auf die bisherige Erfahrung aufbauende – Extrapolieren aus der Rückspiegel-Sicht zutiefst menschlich und damit auch typisch. Im Internet werden Sie folglich eine bemerkenswerte Anzahl von so begründeten und dennoch epochalen Fehleinschätzungen finden: Vom Klassiker der weltweit möglichen Automobile über Telefone bis hin zum Computer.

 

Und sicher gilt das auch für die aktuellen Umbrüche im Interim-Business, die aufmerksame Zeitgenossen ohne jeden Zweifel wahrnehmen.

 

Uns war vollkommen klar, dass das Qualitätssiegel, das UNITEDINTERIM Anfang des Monats eingeführt hat, zu Diskussionen in der Branche führen würde.

 

Wir wurden nicht enttäuscht: Die Diskussionen kamen prompt.

 

Eine dieser Diskussionen – durchaus in sehr kritischem Ton – hat der geschätzte Kollege Ludwig Heuse in seinem Newsletter Mitte des Monats angefacht.

 

Damit hier keine Missverständnisse auftreten, sage ich an dieser Stelle eines ganz deutlich: Ludwig Heuse steht für ein renommiertes und seit Jahren erfolgreich im Interim-Business tätiges Unternehmen und seine Arbeit wird allseits respektiert. Auch von mir.

Verblüffende Diskussion über Qualitätsnachweis

Deshalb verblüfft mich die Kritik am Qualitätssiegel, das UNITEDINTERIM neuderdings vergibt, schon ein wenig.

 

Beide Unternehmen, Ludwig Heuse und UNITEDINTERIM, sind der Qualität verpflichtet. Der einzige Unterschied: Beide Unternehmen agieren in unterschiedlichen Segmenten:

 

Ludwig Heuse (und andere) sind als qualitativ hochwertige, beratende Intermediäre (Provider) tätig, während UNITEDINTERIM als qualitativ hochwertiger Direktanbieter arbeitet, der eben keine Beratung anbietet: Letztlich ist UNITEDINTERIM eine Gesellschaft für das professionelle Poolmanagement – und ganz sicher kein Provider. Stattdessen ein Unternehmen, das mit einer Transaktions-Site die Interim Manager und Interim Managerinnen im digitalen Eigenvertrieb unterstützt – und kein weiterer Provider, der das, was er tut, auf seiner Website beschreibt.

 

Dass wir unsere Qualitätssicherung nun mit einem Siegel dokumentieren, unterscheidet uns viel eher von z.B. XING oder LinkedIn, wo – man sehe mir meine Offenheit nach – jeder alles einstellen kann, was er oder sie möchte – (solange er oder sie nicht die Regeln verletzen!).

 

„Aber, was ist dieses Siegel wert? Sie machen die Qualitätssicherung ja selbst!“

 

Richtig! Und durchaus nicht jeder „Bewerber“ besteht unsere Qualitätssicherung, die manche als die härteste in der DACH-Region bezeichnen!

Im Kern der Qualität verpflichtet

Nun, wenn wir alle ehrlich zueinander sind, dann machen sogar die Provider die Qualitätssicherung selbst – und niemand sonst. Mitunter treffen die Interim Manager im Rahmen einer solchen Qualitätssicherung auf Mitarbeiter des jeweiligen Providers – nicht auf die Eigentümer, wie bei UNITEDINTERIM.

 

Im Kern bleibt jedoch festzuhalten, dass wir uns alle der Qualität unseres Angebotes den Kunden gegenüber verpflichtet fühlen.

 

Und das ist gut so – und ob wir das mit einem Siegel oder auf anderem Weg dokumentieren, ist dabei doch völlig unerheblich: Solange wir´s denn nur tun! UNITEDINTERIM hat nun ein solches Emblem – und andere dokumentieren ihre Qualitätsprüfung eben auf anderem Weg.

 

Schwierig wird´s halt nur für die, die nichts an Dokumentation in Sachen Qualität zu bieten haben. Oder gar glauben, auf die Qualitätssicherung ganz verzichten zu können [INTERIM_BUSINESS CHANCENLOS OHNE QUALITÄTSSICHERUNG].

 

So gesehen, verstehe ich die Aufregung nicht so ganz: Aber die Vorweihnachtszeit ist ja ohnehin gern immer ein wenig aufregend…

 

Deshalb wünsche ich meinen Lesern, denen ich ehrlich für ihre Verbundenheit danke:

 

Weihnachtstage in Spitzen-Qualität!

 

Freitag 08. Dezember 2017

SIE SUCHEN EUCH, INTERIM MANAGER, FINDEN ABER NICHTS!

Interim_Management_Blog_Foto_Juergen_Becker_Juedischer_Friedhof_Sulzburg_2017„In zwei von drei deutschen Unternehmen, die bereits auf Interim Management setzen, verfügt die eigene Personalabteilung nach Ansicht der Fachabteilungen über kein ausreichend belastbares Netzwerk an Interim Managern.“

 

So beginnt die Pressemitteilung von Aurum von Anfang dieser Woche. Aurum Interim Management hatte insgesamt 384 Führungskräfte deutscher Unternehmen zum Thema Interim Management befragt.

 

Demnach halten 67 Prozent der Führungskräfte das Interim Manager-Netzwerk der eigenen HR-Abteilungen nicht für ausreichend. Das ist durchaus alarmierend, weil die Personalbereiche den Fachabteilungen bei zwei Drittel aller befragten Unternehmen, die Interim Manager einsetzen, zuarbeiten.

 

Stimmt. Und auch ist es völlig legitim, wenn Aurum aus all dem den Wert der Provider für die Unternehmen ableitet. „Mehr als 80 Prozent der Führungskräfte schätzen es, dass sie über einen Provider eine größere Auswahl an Kandidaten zur Verfügung haben und weniger lange nach einem passenden Interim Manager suchen müssen.“

 

Allerdings schwingt hier für mich durch, dass die Arbeit mit Providern noch längst keine Selbstverständlichkeit ist, denn sonst müsste man über das als „nicht ausreichend“ kritisierte Unternehmens-eigene Netzwerk kein Wort verlieren – sondern stattdessen festhalten: „Ist ohnehin nicht unser Kerngeschäft…!“

 

Ebenso bleibe ich hängen an dem „größere Auswahl“ und „weniger lange suchen“.

 

Ich formuliere das einmal anders: Wenn wir im Unternehmen Festanstellungen besetzen wollen, dann haben wir eine ausreichende Auswahl und müssen auch nicht lang suchen – im kleinen Markt des Interim Managements hingegen schon!

 

Ich neige dazu, dem zuzustimmen!

Es fehlt an Awareness im Interim Management

 

Also, Interim Manager: Es fehlt an „Awareness“! Die Unternehmen suchen Euch – aber sie finden Euch nicht…

 

Folglich besteht akuter Handlungsbedarf!

 

Wo werden heute Menschen – gleichgültig in welchem Umfeld! – suchen? Die ersten, möglicherweise vorsichtigen Schritte gehen? Sich vielleicht auch erst einmal „schlau machen“?

 

Sicher: Im Internet! Sie suchen dort – und sie erwarten Antworten dort. Sofort. Nicht erst in 48 Stunden….

 

Und dort im Internet finden sie dann die Interim Manager, die sie suchen….

 

Tatsächlich?

 

Ich kenne Interim Manager, die tun tatsächlich sehr viel für ihre eigene Präsenz im Internet – und die fassen dann auch schon einmal ein paar Tausender an.

 

Und ich kenne viele, die tun aber auch rein gar nichts. Eine eigene Website? Blödsinn! GMX-Adresse reicht… Michael Zachrau hat das wunderbar glossiert: [WARUM UNS DIE DIGITALE TRANSFORMATION NICHT BETRIFFT]

 

Wir müssen das mal unmissverständlich sagen: Solche Interim Manager kann schlichtweg kein Unternehmen finden!

Ich hab‘ ja nichts zu sagen!

 

Ich kenne kaum einen Interim Manager, der ein eigenes Blog unterhält! „Ich habe die Zeit nicht!“ (na gut) oder „Ich hab ja nichts zu sagen!“ (hoppla!) lauten dann die Top-Platzierungen in den Charts der beliebtesten Ausreden.

 

Aber es werden immer mehr, die Kräfte mit Kollegen bündeln. Ohne sich zu verausgaben oder sich gar um die Vermarktung des eigenen Beitrags kümmern zu müssen! Sie nutzen das UNITEDINTERIM-Blog – und freuen sich über mehr als 10.000 Zugriffe auf die besten Posts (so der Fachbegriff). Eine smarte, noch immer einzigartige Lösung im Interim Management der gesamten DACH-Region! Denn jeder Autor schreibt in der Regel ein-, zweimal im Halbjahr, stützt damit seine eigene Reputation im Interim Business und tummelt sich zudem in einer Content-Maschine, die Google inzwischen sehr wohl bemerkt und goutiert hat.

 

Und weil UNITEDINTERIM keine Provisionsansprüche schützen muss, fehlt auf keinem Blogbeitrag die E-Mailadresse des Interim Managers oder der Interim Managerin. Potentielle Kunden können somit den Anbieter direkt erreichen und über ihre Anfrage sprechen.

 

Und selbstverständlich reagiert der Markt darauf!

 

Es ist ja eine besondere, die vorweihnachtliche Zeit: Ich wünsche mir deshalb vom Christkind, dass das immer mehr Interim Manager erkennen. Und entsprechend handeln. Sich dadurch selbst nachhaltig stärken, die „Awareness“ für sich selbst verbessern und damit auch für die gesamte Interim-Branche.

 

Dass sie erkennen, dass ein professionelles Interim Management ohne Kommunikation, ohne Vertrieb und ohne Investitionen in das eigene Geschäft – ja, tatsächlich! – nicht funktionieren kann!

 

Warum? Es funktioniert auch sonst nirgends.

 

Aber wenn wir dann neben dem analogen auf den digitalen Kanal setzen, dann wird das zunächst einmal viel, viel schneller: Das wird sicher die Unternehmen freuen (siehe oben).

 

Und es wird viel, viel billiger! Ich kann das aus vielerlei Erfahrungen belegen – zum Beispiel durch die AIMP-Foren: Früher haben wir jährlich für 1.500 Euro Programme gedruckt. Heute stellen wir diese Informationen über eine App zur Verfügung – und die Druckkosten entfallen.

 

Einher geht dieses Sparen auf der quantitativen mit einem Quantensprung auf der qualitativen Seite: Zum Beispiel können Teilnehmer vor Ort die anderen Teilnehmer kontaktieren oder aber Fragen über die App an die Workshop-Leiter senden.

 

Natürlich haben wir diese App einmal bauen und Geld in die Hand nehmen müssen – ja, sicher! Dann aber eben nicht mehr…

 

Die Kernaussage lautet daher: Kosten runter und Qualität rauf!

 

Diese Kernaussage leitet uns in unserem gesamten Tun bei UNITEDINTERIM. Denn eins geht gar nicht:

 

Man sucht Euch, Interim Manager, findet euch aber nicht!

 

Freitag 01. Dezember 2017

DAFÜR STEHEN WIR MIT UNSEREM GUTEN NAMEN!

Qualitätssiegel Interim Manager bei MANATNETLange haben wir diese Idee mit uns herumgetragen. Das Für und Wider abgewogen.

 

Natürlich können wir nicht darum herum reden: Wir schaffen auf diese Weise zwei Gruppen von Interim Managern: Die mit – und die ohne.

 

Und sicher wird postwendend die Frage des Wettbewerbs nach der Überprüfbarkeit kommen! Und dass es doch unglücklich sei, wenn nicht gar durch „Geschmäckle“ verunreinigt, dass ein Dienstleister einen solchen Ritterschlag vergäbe – und nicht eine unabhängige Institution, wie z.B. der TÜV.

 

Alles valide Argumente. Wir machen es dennoch!

 

Wir führen in den ersten Dezember-Tagen das UNITEDINTERIM-Qualitätssiegel ein.

 

Dieses Siegel bringen wir auf jedem Profil, das wir zur Verfügung stellen – noch wichtiger aber: Wir stellen das Qualitätssiegel allen Interim Managern bei UNITEDINTERIM zur (unter Beachtung der Lizenzrechte) freien und kostenlosen Verfügung: Für die Signatur, für die Visitenkarte und für die eigene Web-Site.

 

Wer die Qualitätssicherung nicht bestanden hat (ich bin an dieser Stelle mehrfach darauf eingegangen [DER POOL VON UNITEDINTERIM IST DERZEIT SCHWER ZU TOPPEN]), der wird halt nicht freigeschaltet. Wer nicht freigeschaltet worden ist, kann das Qualitätssiegel nicht nutzen.

 

In Zeiten, in denen den Unternehmen angesichts sprießender, stets „führender“, Interim Provider gern einmal die Orientierung abhandenkommt, wird unser Siegel diese Orientierung bieten. Davon sind wir überzeugt.

 

„Ach Schmarrn!“, wird der eine oder andere einwenden.

 

Wir sind da völlig anderer Meinung.

 

Zwar ist dieser Satz nicht von uns – aber er trifft den Kern eben auch für Dr. Harald Schönfeld und mich:

 

Dafür stehen wir mit unserem guten Namen!