Freitag 15. September 2017

IHR SEID DAS TESLA DER INTERIM-SZENE

Interim_Management_Blog_Foto_Juergen_Becker_Blumen_Westerland_Sylt_2017„Machen Sie sich nichts vor: Sehr viele Interim Manager verstehen noch nicht, welchen Kracher Sie da hingestellt haben! Sie stehen vor einer gewaltigen kommunikativen Aufgabe, denn Sie müssen über fast vier Jahrzehnte vertraute Denkwelten brechen!“

 

Aha!

 

„Weißt Du, das Grundproblem in der Interim Management-Szene ist: Es gibt wenig „Junggebliebene“ (wie Du), die auch erkennen, dass die Digitalisierung ein wesentlicher Bestandteil in der Zukunft sein wird – also gefunden werden bedeutet Geld in die Hand nehmen!“

 

Danke für die Blumen!

 

„Mir unbegreiflich, warum der Groschen bei so vielen nicht fällt – eventuell glauben die immer noch, dass die Provider mit ihren jeweiligen Profilen aktiv die Firmen abklappern?!? Ehrlich – bin ratlos!“

 

Irgendwann war klar: Wir müssen noch viel besser herausstellen, welches Bündel an Vorteilen UNITEDINTERIM für die jeweilige Zielgruppe bringt: Interim Manager, Unternehmen und Interim-Provider.

 

Was eignet sich dafür besser, als das Ende der ersten sechs Monate der Unternehmensgeschichte? Auch, wenn der eine oder andere denkt, wir wären schon seit Jahren am Markt…

 

Und bei der Gelegenheit gleich ein gehöriges Stück des Feedbacks einzuarbeiten, das wir von Nutzern erhalten haben.

 

Heute haben wir sie live geschaltet: Die überarbeitete Site von UNITEDINTERIM!

 

Was ist der Unterschied zur bisherigen Version?

 

Das Design ist frischer, moderner und Nutzer-freundlicher – und damit nicht der Rede wert.

 

Aber wir arbeiten die USPs, die Vorteile, die UNITEDINTERIM unseren jeweiligen Zielgruppen bietet, sehr viel deutlicher heraus – unter dem Slogan „Best Deal – Best Profile“. Und wir bewerten sie in Geld: Für Interim Manager, für Unternehmen und für Interim-Provider.

 

Und schließlich zeigen wir, wie unsere Qualitätssicherung funktioniert, weshalb der CV so wichtig ist, wir legen wesentliche Kennzahlen zu UNITEDINTERIM offen und wir positionieren das Blog der Interim Manager sehr viel prominenter.

Best Deal – Best Profile in Interim Management

 

Unser Slogan hat zwei Komponenten. Wir halten beide für elementar wichtig: „Deal“ zielt auf die unbestreitbare, exzellente Preis-Nutzen-Relation – und „Profile“ zielt auf die Qualität der Profile, die wir liefern.

 

Die Qualität der Profile sicherzustellen, hat sich als enorm schwierige und auch aufwendige Aufgabe herausgestellt („Das hat ja noch nie einer verlangt…!“). Was das intern an Zeitaufwand und Arbeit bedeutet, zum Teil über mehrfache Bearbeitungszyklen und Rückfragen die Unterlagen der Interim Manager zu vervollständigen – zu detaillieren, zu überprüfen, die individuelle Positionierung für Headlines zu schärfen und wettbewerbsfähige Tagessätze vorzuschlagen: Das hatten wir offen gestanden unterschätzt.

 

„Quality is key!“ Wir wollen und können nicht anders. Wir setzen uns daher an dieser zentralen Stelle, der Qualitätssicherung, ganz klar vom Wettbewerb ab! „Aber das zeigt Ihr nicht: Das wird gar nicht klar….!“

 

Jetzt zeigen wir´s und jetzt wird es klar. Wer sich als Interim Manager über UNITEDINTERIM vermarkten kann – fast hätte ich geschrieben: „darf“! – ist daher auch ein „Guter“. Das sollte nun jeder Kunde und jeder Provider, der über UNITEDINTERIM nach Kandidaten sucht, verstehen.

 

Eine vergleichbare Kritik haben wir zu unseren Einkaufsvorteilen erhalten.

 

„Ihr müsst den Leuten zeigen, was sie sparen können – sonst verstehen die das nicht. Sonst können die das nicht einordnen! – Und dann wird auch keiner mehr diese unter Profis unwürdige Diskussion über 1,50 am Tag mit Euch führen…“

 

Also zeigen wir das jetzt – für Interim Manager, für Unternehmen und für Interim-Provider.

 

Jeder, der auch nur die Grundzüge der Digitalisierung verinnerlich hat, weiß: Nach dem Facelift ist vor dem Facelift! Und deshalb werden wir ab heute wieder genau zuhören, wieder das Feedback bewerten und dann UNITEDINTERIM wieder ein Stück besser machen.

 

Vielleicht im April 2018. Vielleicht auch früher.

 

„Sicher“, sagte ein Interim Manager aus der ersten Liga vor Kurzem, „UNITEDINTERIM ist noch längst nicht fertig. Und wahrscheinlich werdet Ihr in fünf Jahren Eurer Unternehmen kaum noch wiedererkennen! Aber eins ist für mich ebenso sicher:

 

Ihr seid das Tesla der Interim-Szene!“

 

Freitag 08. September 2017

FÜR DIE GOTHIC-SZENE SCHREIBE ICH DENN AUCH NICHT!

Interim_Management_Blog_Foto_Juergen_Becker_Rhinozeros_Berlin_2017Pink-Floyd läuft im Hintergrund. Live. Vom Album: „Pulse“ Die rote Diode blinkt schon lang nicht mehr.

 

Zwei Anläufe habe ich bereits hinter mir für meinen heutigen Blogeintrag – und ich habe beide verworfen.

 

Viel gibt’s zu schreiben zu MANATNET-neu („Ich gratuliere Ihnen zu Ihrem Mut und Ihrer Weitsicht in Bezug auf MANATNET und UNITEDINTERIM!“) – zumal wir in der kommenden Woche noch mal nachlegen werden.

 

Viel gibt’s zu schreiben von Interim Managern, die ein anderes Verständnis von Datenqualität haben als wir.

 

Von Interim Managern, die noch immer nicht verinnerlicht haben, dass UNITEDINTERIM keinerlei Provisionen verlangt, weil UNITEDINTERIM kein Provider ist.

 

Doch ganz offensichtlich tue mich schwer. Denn er hängt doch sehr nach, der Satz, den mir eine Freundin vor ein paar Tagen mit auf den Weg gab:

 

„Ich glaube, wenn ich mich umbringen wollte, würde ich vorher Dein Blog lesen!“

 

„Wie das?“

 

„So düster ist das!“

 

Da sind sie wieder, die wohlvertrauten Diskrepanzen zwischen Eigen-Bild und Fremd-Bild! Resonanz statt Konsonanz…

 

Eigentlich liebe ich das.

 

David Gilmour zelebriert „Eclipse“.

 

Die Zeile lässt mein Hirn aufmerken: “The lunatic is in my head”! Irgendwie passend. Wie in Gottes Namen kann man so unfassbar gute Musik schreiben?

 

“Comfortably numb” …

Ein Interim-Blog auf dem Prüfstand

 

Komm, Becker! Was hat das alles mit Interim Management zu tun…!?

 

Zunächst nichts, denn jetzt geht es mal um den Autor, den Absender – nicht um den Leser, den Empfänger.

 

Und der Autor des populärsten Interim Management-Blogs in der DACH-Region, wenn man denn Google glauben möchte, muss sich durchaus ab und an hinterfragen. Dieses Hinterfragen reicht von „Sollst Du überhaupt noch schreiben“ über „Erreichst Du denn Deine Zielgruppe?“ bis hin zu „Wie ändert sich Deine Zielgruppe und wie reagierst Du darauf?“

 

Wenn Du seit zehn Jahren Dein Interim-Blog schreibst, dann sind das beileibe keine belanglosen Fragen.

 

Du schreibst über das, was Du erlebst mit Interim Managern und mit Unternehmen.

Du schreibst über Entwicklungen in der Interim-Szene.

Du schreibst, weil Dir seltsamerweise nie die Themen ausgehen.

Du schreibst darüber, was Dir auffällt. Auch über das, was Dir missfällt.

Und Du schreibst kritisch und nennst die Dinge beim Namen.

 

Zum „Minister der Finsternis“ wirst Du nicht geboren – dazu wirst Du ernannt.

 

Wenn Dir jedoch eine gute Freundin andeutet, dass Deine Zielgruppe womöglich eher in der Gothic-Szene zu finden ist: Dann denkst Du halt mal wieder intensiv nach! Ganz intensiv!

 

Ich möchte heute meine Leser und Leserinnen darum bitten, meinen Entscheidungsprozess abzurunden: Bitte psoten Sie Ihre ganz persönliche Einschätzung unten im Kommentarfeld – gern auch anonym!

 

Ich denke schwer nach. „Comfortably numb“. Zwar werde ich niemals zu den Schalmaien-Schreibern gehören, aber:

 

Für die Gothic-Szene schreibe ich denn auch nicht!

 

Freitag 01. September 2017

SPEZIALISTENWISSEN IM INTERIM MANAGEMENT

Interim_Management_Blog_Foto_Juergen_Becker_Antike_Uhr_Gengenbach_2017Da ist sie nun, die neue MANATNET-Site! Mehrfach bin ich an dieser Stelle darauf eingegangen, dass sich durch UNITEDINTERIM das Interim-Business spürbar verändert hat. Und da ich das selbst mit zu verantworten habe, darf ich nicht darüber lamentieren, dass ich reagieren muss!

 

Denn die Konsolidierung von drei Pools (butterflymanager, MANATNET und REM PLUS) und die gleichzeitige kostenlose (!) Öffnung dieses neuen, extrem qualitätsgesicherten Pools für jeden registrierten, professionellen Nutzer – sogar, Achtung!, für Provider: Das hat schon für Furore gesorgt.

 

Dass UNITEDINTERIM obendrein auf sämtliche Vermittlungsprovisionen verzichtet, hat dann ein kleines Erdbeben in der Szene verursacht. Vom „Totengräber“ für die Provider war sogar die Rede. Das alles hat sich beruhigt, weil UNITEDINTERIM sich als Partner, als Dienstleister der Provider sieht – nicht als Wettbewerber, denn UNITEDINTERIM ist kein Provider!

 

UNITEDINTERIM ist ein Dienstleister für alle am professionellen Interim-Geschäft beteiligten Parteien und schafft Mehrwerte für diese drei Parteien – vor allem auf der Kostenseite. Für viele Provider wird sich in letzter Konsequenz die Frage stellen: „Wozu brauche ich einen eigenen Pool, den ich verwalten muss – und sei’s auch nur ganz verschämt mir einer Halbtagskraft – wenn ich kostenlos auf den hochgradig qualitätsgesicherten Pool von UNITEDINTERIM zugreifen kann? Eigenes Projektgeschäft macht UNITEDINTERIM jedoch nicht!

Vom Pool zum Beratungs-zentrierten Ansatz

Dessen ungeachtet steht für mich jedoch völlig außer Frage, dass sich das Geschäft der Provider ab jetzt ändern wird [INTERIM-PROVIDER STEHEN MITTEN IN EINEM CHANGE-PROZESS]! Das Geschäft der Provider wird sich von einem „Pool-zentrierten“ Denken („Ich habe den größten!“) zu einem „Beratungs-zentrierten“-Denken („Ich verstehe meinen Kunden am besten!“) verschieben.

 

Ganz besonders gilt das für mein Unternehmen MANATNET! In dem Augenblick, in dem ich die Entscheidung traf, die MANATNET-Plattform in UNITEDINTERIM einzubringen, war klar, dass die MANATNET-Site nicht die gleiche bleiben konnte: Weil MANATNET nicht das gleiche Unternehmen bleiben konnte.

 

„Wenn ich´s genau betrachte, gebe ich das Wichtigste auf, das ich habe!“, so mein Fazit im Sparring unter vier Augen.

 

„Wenn ich´s genau betrachte, ist das ein Trugschluss!“, antwortete mein Gegenüber.

 

„Wie das?“

 

„Das wichtigste bist Du! Dein Knowhow, Deine Persönlichkeit! Eckig zwar, aber ausgesprochen Kunden-orientiert, offen und absolut zuverlässig! Und keineswegs die Datenbank! Das ist wie mit Deinen Fotos: Gib einem Amateur Deine Ausrüstung – und er wird immer noch lausige Bilder machen. Nimm Du eine alte Kodak Instamatic – und Deine Fotos werden dennoch gut sein!“

MANATNET – vom Marktplatz zur Berater-Site

 

Und so habe ich sie dann aufgesetzt, die neue MANATNET-Site – als Berater-Site. Als Site rund um den Interim Management-Berater Jürgen Becker:

 

Was kann der?

Warum kann der das?

Was bringt mir das?

Was kostet mich das?

 

Im Gegensatz zur alten Site, die auf Größe ausgerichtet war, ist die neue MANATNET-Site klein. Die Profile bei XING, LinkedIn, Twitter und Facebook wurden geändert – und die Videothek bei Youtube gelöscht! Ein massiver, ein fulminanter Change-Prozess, der, das gebe ich offen zu, mir keineswegs leicht gefallen ist!

 

Kein „Wat is‘n Interim Manager?“, kein Lexikon zu allen relevanten Begriffen aus der fremden Interim-Welt und auch kein Tagessatzrechner oder sonstige Werkzeuge, die wir während der Missionarsphase verwendet haben. Auf den Punkt gebracht. Die Site einer Edel-Boutique!

 

Ja, ich weiß: Es wird wieder Kritik hageln, weil ich auf einen Retainer bestehe! „Andere machen das doch auch kostenlos!“

 

Ja, das ist auch okay. Aber ich mach´s halt nicht!

 

MANATNET ist nicht länger ein Marktplatz, sondern (nennen wir´s mal so) eine hochspezialisierte Provider-Boutique, in der der Chef persönlich hinterm Tresen steht! Hier bekommt mein Kunde nur eins – mehr habe ich nicht und mehr verkaufe ich nicht:

 

Spezialistenwissen im Interim Management.

 

Freitag 25. August 2017

DISKRIMINIERUNG IM INTERIM MANAGEMENT!

Interim_Management_Blog_Foto_Juergen_Becker_Einheitsduft_mit_gruen_Stresa_2017Bekanntlich hat das Interim Management ja viele sehr schöne Komponenten (ja, ich weiß: auch ein paar nicht so schöne…). Unbestritten ist eine der besonders schönen Komponenten die ausgesprochen offene Kommunikationskultur zwischen den Interim Managern und uns.

 

Und oftmals regen die Informationen, die ich auf diesem Wege erhalte, schwer zum Nachdenken an. So auch in dieser Woche, als ich die gleiche Botschaft auf zwei unterschiedlichen Wegen erhalten habe: Einmal per Mail und ein weiteres Mal persönlich im Rahmen unserer Veranstaltung gemeinsam mit Assecon am Mittwoch in München.

 

Die Mail ging bei meinem Partner ein:

 

Hallo Herr Schönfeld, ja, bei UNITEDINTERIM bin ich von Anfang an dabei. … Ein großer Wurf übrigens, UNITEDINTERIM: meine Gratulation!

 

Inzwischen wird die Datenbank ja von einigen Providern genutzt und ich habe sogar meine Versicherung günstiger bekommen.

 

Ein wenig differenzierter sehe ich es aber als Neueinsteiger auch. Denn durch das Massenangebot wird es Neustartern – wie mir – nicht leichter gemacht, in den „Inner Circle“ der Provider zu kommen. Aus meiner Sicht wird lieber mal ein bekannter Manager in einem anderen Fachgebiet eingesetzt, als ein „Risiko“ mit einem neuen Gesicht einzugehen.

 

Was mir bleibt, ist, dass ich „meine Kunden“ so überzeuge, dass sie mich am liebsten nicht mehr weglassen möchten – und das versuche ich.

 

Viele Grüße, Interim Manager.

 

Und dann Mittwochabend, beim Get Together in München:

 

„Da sagt mir doch der Chef des Providers [den Namen verschweige ich aus Gründen der Diskretion], er habe zig-Tausend Interim Manager im Pool! Aber arbeiten würde er nur mit hundert, allenfalls 150! Da ist mir wirklich nichts mehr eingefallen….!“

Interim Management: Ein Buddy-Business?

 

Solche oder ähnliche Aussagen, die im Kern die Botschaft tragen, „Ich habe zwar einen großen Pool, aber Geschäfte mache ich nur mit meinen Buddies!“, begleiten mich, solange ich im Interim-Business tätig bin – und das sind inzwischen rund 15 Jahre.

 

 

Da wird dann auch gern einmal eine Zwiebel als Anschauungs-Objekt bemüht:

 

„Der innere, der Zwiebel Kern, das sind die Interim Manager, mit denen ich zusammenarbeite. Die daran anschließende Schale sind die Interim Manager, die ich anspreche, wenn der innere Kern nicht verfügbar ist. Der Rest, die Schale ganz außen: Mit der arbeite ich eigentlich gar nicht!“

 

Ich habe mich immer gewundert, dass Interim Manager so etwas akzeptieren. Ich hätte solchen Providern kurzerhand die Brocken vor die Füße geworfen!

 

Zudem ist eine solche Aussage, ein solches Vorgehen, eines Providers – zumindest aus zwei Perspektiven betrachtet – absurd.

 

Was mich inzwischen aber beunruhigt, ist, dass sie sich so hartnäckig hält. Und dass sie so unverfroren vis-a-vis der Interim Manager getroffen wird.

 

Betrachten wir die Aussage „Ich habe einen großen Interim Manager-Pool, aber ich arbeite nur mit wenigen Auserwählten“ aus diesen beiden Perspektiven:

 

Kundensicht: Noch heute brüstet sich so gut wie jeder Interim-Provider mit der Größe seines Pools. Nicht die Qualität, nicht die Aktualität und auch nicht die Breite oder Tiefe des Angebotes sind wichtig. Nein: Wie ein Relikt aus den Zeiten des Wirtschaftswunders klingt´s hernieden: Groß ist gut!

 

Und es wird unterstellt, dass die Kunden auch so denken: Der Provider hat einen großen Pool – das muss also ein guter sein: Anderenfalls würden sich nicht so viele Jünger um ihn scharen! Zwar habe ich das stets bezweifelt, doch muss ich inzwischen kleinlaut einräumen: Das ist offenbar in vielen Fällen so!

 

Diesen für sie günstigen Reflex im Hirn des Kunden („groß = gut!“) nehmen solche Provider gern entgegen – und vorenthalten dann dem Kunden genau diesen großen Pool zugunsten eines Mikro-Pools von ein paar Buddies. Ja, ich weiß, jetzt folgt die Litanei: „Die kenne ich, da weiß ich, dass die das können. Ich kann kein Risiko eingehen, dass…“!

 

Merke: Irgendwann hast Du mit jedem Deiner Buddies zum ersten Mal gearbeitet….!

 

Interim Manager-Sicht: Aus ungezählten „Bewerbungen“, Gesprächen und Qualitätssicherungs-Prozessen weiß ich, dass doch ein gehöriger Anteil der Interim Manager darauf baut, dass Interim-Provider Mandate bringen. Also Vertrieb macht für sie.

 

Nicht weiter verwunderlich, ist das doch letztlich die Königsdisziplin der Provider.

Fatalismus unter den Interim Managern?

 

Ich wundere mich deshalb sehr, dass es offenbar zahlreiche Interim Manager gibt, die auf Provider im Vertrieb setzen – denen es dann aber nichts ausmacht, in der Außenrinde hängen zu bleiben und somit von Beginn an in der zweiten oder dritten Reihe Platz zu nehmen. Und auf Brosamen zu warten.

 

Steckt tatsächlich die fatalistische Einstellung dahinter: „Besser als gar nicht in der Zwiebel ist es allemal!“?

 

Es verblüfft mich immer wieder, dass es dagegen so wenig Widerstand gibt!

 

Weshalb? Aus Angst davor, auf einer Art „schwarzen Liste“ bei diesen Providern zu landen? Was ist das für eine Angst, wenn man ohnehin hinten anstehen muss?

 

Warum stehen die Interim Manager nicht auf und bestehen darauf, dass jeder Kunde jedes Profil sieht, das auf die Anfrage passt (sofern die jeweilige Verfügbarkeit gegeben ist) – wie dies bei MANATNET stets der Fall war und nun ebenso selbstverständlich bei UNITEDINTERIM der Fall ist?

 

Ja ich weiß: „So viele Profile kann ich meinem Kunden nicht präsentieren. Das ist zunächst administrativ zu viel und würde zudem meinen Kunden nur verwirren. Ich muss da schon eine kleine Vorauswahl liefern. Das ist nebenbei auch einer der Mehrwerte, den Provider schaffen!“

 

Mit Verlaub: Das ist Blödsinn!

 

Sicher bin ich deshalb wieder weitgehend allein, wenn sich in meinem seltsamen Hirn ein Begriff bildet:

 

Diskriminierung im Interim Management!

 

Freitag 18. August 2017

143 JAHRE ALS INTERIM MANAGER IM AUSLAND: SO ALT SIND SIE?

Interim_Management_Blog_Foto_Juergen_Becker_Rot_oder_Gruen_Berlin_2017Kaum zu glauben, aber ich könnte heute tatsächlich eins draufsatteln auf meinen Blogbeitrag von vor einem Monat „SIE SIND WOHL NICHT GANZ GESCHEIT, HERR INTERIM MANAGER!“

 

Aber ich lass es! Irgendwie wiederholen sich die Dinge, die seltsame Menschen auch in unserer Welt veranstalten. Ein von mir geschätzter Interim Manager benutzte in diesem Zusammenhang das Attribut „verstrahlt“.

 

Und, ganz offen: Es ist mir letztlich auch zu blöd, diesen Menschen hier auch noch eine Plattform zu bieten – wenn auch nur indirekt.

 

Dennoch muss ich ebenso offen zugeben: Es verärgert mich sehr, dass diese Menschen uns regelmäßig in die „Abzocker-Ecke“ stellen! Als wollten wir sie schädigen. Wir zwingen doch niemanden, auf Provision zu verzichten oder die Einkaufsvorteile zu nutzen, die die Mitgliedschaft bei UNITEDINTERIM mit sich bringt.

 

Wir haben inzwischen an den Kopf des Registrierungsseite – in rot und abgesetzt“ – den Hinweis angebracht:

 

Bitte beachten Sie:

 

Wenn Sie über UNITEDINTERIM einen Auftrag erhalten, dann ist dieser Auftrag provisionsfrei für Sie! Dieser enorme Vorteil und zahlreiche weitere, geldwerte Vorteile (z. B. Tagessatzanalyse in Echtzeit, Blog für Sie und Einkaufsvorteile) führen im Gegenzug dazu, dass unser Angebot mit einer – wenn auch marginalen – Flatrate für Sie verbunden ist.

 

Preisliste

 

Und sie lesen es dennoch nicht – oder aber, sie verdrängen es. Auf alle Fälle sind sie bass erstaunt, wenn wir dann tatsächlich eine Rechnung schreiben.

Der Anwalt wird´s schon richten

 

Dann wird gleich mit dem Anwalt gedroht, der retten muss und durch Scharmützel auf Nebenschauplätzen von der eigenen Unzulänglichkeit ablenken soll. Oder, noch besser: mit der Verbraucherzentrale! Ganz großes Kino! Denn ansonsten sind wir selbständige „Unternehmer“ in eigener Sache und veritable Teilnehmer am Wirtschaftsleben.

 

Als ob mein Partner und ich mit irgendjemandem partnerschaftlich im Interim Management zusammenarbeiten wollten, der nicht lesen kann. Und zum Schutz seiner vermeintlichen Rechte gleich mal meint, Drohkulissen aus Pappmaché aufbauen zu müssen!

 

Aber nie im Leben! Das hat schon etwas Rührendes. Als ob ich so einen Menschen auch nur in die Nähe meiner Kunden lassen würde….

 

Festzuhalten bleibt: Das Volumen an Kandidaten und „Bewerbern“, die wir bei UNITEDINTERIM derzeit zu stemmen haben, ist dramatisch höher als jemals bei MANATNET. Ganz ehrlich: Das habe ich völlig unterschätzt!

Eine Stunde für die Qualitätssicherung der Interim Manager

 

Allein die Normalverteilung in der nun größeren Masse an „Bewerbern“ sorgt womöglich dafür, dass die Anzahl der Klotzköpfe zunimmt.

 

Exakt an dieser Stelle wird deutlich, weshalb wir der Qualitätssicherung eine so überragende Bedeutung beimessen. Obwohl sie sehr aufwendig ist. Obwohl sie sehr teuer ist. Allein mich kostet die abschließende Qualitätssicherung eine Stunde je Interim Manager: Am Ende erhält der Interim Manager zudem mein Qualitätssicherungsprotokoll. Und ich in schöner Regelmäßigkeit eine Antwortmail:

 

„Danke für Ihre Hinweise! Hat mir so noch niemand gesagt…!“

 

Und doch, kleinlaut muss ich das zugeben, fische ich nicht alle Klotzköpfe raus. Viele zwar, aber eben nicht jeden (siehe oben).

 

Allerdings frage ich mich, wie das bei den Providern oder z. B. bei XING aussieht (wo jeder alles reinschreiben kann, was ihm beliebt), die sich diesen enormen Aufwand sparen…?

 

Da reagiert der Chef halt nicht auf die Registrierung des Interim Managers, der unter „Auslandserfahrung“ sage und schreibe insgesamt 143 Jahre eingepflegt hatte.

 

Er hat sie gesenkten Hauptes zurückgenommen auf insgesamt 10 Jahre. Kann ja mal vorkommen im digitalen Rausch. Aber er hat halt – so ganz ohne Anwalt! – reagiert wie ein Profi auf meine Frage:

 

143 Jahre als Interim Manager im Ausland: So alt sind Sie?

 

Freitag 11. August 2017

EIN INTERIM MANAGEMENT-BLOG WIRD ZUR BILDERGALERIE

Interim_Management_Blog_Foto_Juergen_Becker_Fassade_mit_Blumen_Berlin_2017Mitunter fügen sich die Dinge beinahe magisch!

 

Seit dem 1. September 2007 schreibe ich für mein Blog zum Thema Interim Management am Freitag, pünktlich um 15.00 Uhr. Es gab so gut wie keine Ausnahmen – und die die´s gab, waren Ausnahmesituationen geschuldet: Todesfällen, Krankeit oder völliger Erschöpfung.

 

Ich werde also bald mein Zehnjähriges feiern können. Kaum zu glauben!

 

Mein erster Beitrag – noch unter einer separaten Domain – lautete seinerzeit ‚ALDI-ISIERUNG‘ IM INTERIM-GESCHAEFT – ODER WER DRUECKT HIER EIGENTLICH DIE PREISE? Man sieht am Titel: Nicht einmal der Umgang mit Umlauten war damals eine triviale Übung!

 

Bis zum Jahreswechsel, also geschlagene vier Monate!, kam mein Blog ohne jedes Bild aus. Dann aber wurden Bilder eingefügt – nicht zuletzt, um das Ganze ansprechender, ja, lese-freundlicher zu machen.

 

Hierfür habe ich lange, sehr lange Zeit, Fotos Dritter verwendet – meist von pics.de, die die Bilder kostenlos zur Verfügung stellten, wenn ich im Gegenzug die Quelle und den Fotografen nannte.

 

Für mich ganz persönlich war das hochgradig unbefriedigend, weil die Fotografie seit weit über 50 Jahren zu meinem Leben gehört und, ja tatsächlich, zu meinem Beruf hätte werden sollen.

Eigene Bilder fürs Interim Management-Blog

 

Irgendwann reifte dann im Rahmen meiner regelmäßigen Strategie-Runden mit unserem Internet-Partner, April & June in Berlin, die Idee, das Blog ausschließlich mit eigenen Bildern zu bestücken – auf dass meine Blog-Bilder als Nebenwirkung auch noch positiv auf Google ausstrahlten!

 

„Himmel hilf!“, war mein erster Reflex. „Wo zum Teufel soll ich denn auch dafür noch die Zeit hernehmen…?“

 

Seinerzeit habe ich eine der wichtigsten Entscheidung in meinem Leben getroffen: Du wirst Dir die Zeit dafür nehmen! Ende! Im Nachhinein stelle ich fest: Ich habe viele falsche Entscheidungen getroffen in meinem Leben: Diese gehört ganz sicher nicht dazu!

 

Nicht nur, weil mir das kreative Gegengewicht zu einem doch sehr Internet- und Datenbank-geprägten Leben ausgesprochen gut tut.

 

Denn: Wenn Sie – spaßeshalber: warum sollten Sie das sonst tun? – bei Google nach „Interim Management Blog“ suchen, werden Sie mein Blog auf Position 1 der organischen Treffer finden. Mit anderen Worten: Wer immer nach diesem Begriff suchen mag: Google schlägt ihm oder ihr mein Blog als das mit der höchsten Relevanz vor.

 

Ja, verschämt gebe ich zu: Das macht mich stolz!

 

Noch mehr staune ich jedoch, wenn ich von der Anzeige „Alle“ Treffer auf „Bilder“ klicke.

 

Sie werden die meisten meiner Bilder sofort erkennen, denn sie unterscheiden sich deutlich von den allermeisten anderen. Ich sage nicht, dass sie besser sind: Aber eben anders und halt auch einzigartig im Web.

 

Anders als diese unsäglichen, aber billigen Stockfotos, die uns zu überschwemmen scheinen – und die auf mich als grauenhaft einfallslos und oftmals erschütternd klischeehaft wirken.

 

Vielleicht sieht Google das ähnlich, denn ganz offensichtlich gefällt das unserer alles beherrschenden Suchmaschine!

 

Auf alle Fälle gefällt mir, was ich sehe:

 

Ein Interim Management-Blog wird zur Bildergalerie.

 

Freitag 04. August 2017

TUE DAS, WAS GETAN WERDEN MUSS: AUCH ALS PROVIDER

Inte-rim_Management_Blog_Foto_Juergen_Becker_Engel_mit_Pferdekopf_Westerland_Sylt_201Der Umbau der MANATNET-Site hat begonnen. Wir werden ihn in diesem August abschließen.

 

Ah, ein Relaunch! Wie aufregend!

 

„Tu quoque, Becker?“, mag der eine oder andere unter meinen Lesern denken, „Auch Du jetzt mit dieser Selbstbeweihräucherung?! Es reicht völlig, wenn andere den Relaunch ihrer Site zum weltbewegenden Großereignis hochstilisieren!“

 

Stimmt. Punkt.

 

Nur ist die Situation etwas anders. Vielleicht sogar sehr viel mehr anders!

 

Was mache ich mit einer etablierten Marke („MANATNET“), wenn der Markenkern verschwunden ist, der da bisher lautete „Erster Online-Marktplatz für das professionelle Interim Management in der DACH-Region“…?

 

Dieser Markenkern ist verpufft, weil wir unsere Datenbank als eine der tragenden Säulen des Geschäftskonzepts bei UNITEDINTERIM eingebracht haben.

 

„Wir werden die MANATNET-DB in ehrendem Gedenken halten! ????“, schrieb mir am Mittwoch ein von mir sehr geschätzter Interim Manager.

 

Prima: Nur ist sie halt weg!

Das Tafelsilber der Provider – der eigene Pool

 

Und obendrein wird der MANATNET-Pool konsolidiert mit zwei anderen Pools bei UNITEDINTERIM – und alles wird einmal gründlich „durchgeharkt“, wie es ein anderer Interim Manager aus der ersten Reihe bezeichnete.

 

MANATNET hat keine Datenbank mehr und auch nicht länger mehr einen eigenen Pool – ein eigener Pool, der von so gut wie jedem Interim-Provider als Tafelsilber des eigenen Unternehmens angesehen wird.

 

Nach dem Minister der Finsternis hat Uwe Sunkel das als zweiter öffentlich (nicht hinter verschlossenen Türen!) in Frage gestellt: „Warum Big Data die Provider ersetzen kann“. Aus meiner Sicht verantwortet allein das unscheinbare Hilfsverb „kann“, dass man ihn darob nicht stante pede gekreuzigt hat.

 

Da ging es also hin, das MANATNET-Tafelsilber und nahm gleich den digitalen Nibelungenschatz mit: die MANATNET-Datenbank!

 

Und zurück bleibt ein Name, den die meisten in der Interim-Welt kennen (okay, manche kennen MANATNET, halten den Kopf dahinter jedoch für die Inkarnation des Beelzebub), eine Domain die in ihrer fast 15-jährigen Geschichte sehr viele Interim-Provider, nicht alle!, hinter sich gelassen hat – und dieses Blog, das als eins der populärsten Blogs der Interim-Szene gilt: wenn nicht als das populärste! [WETTSTREIT DER INTERIM-BlOGS]

 

Soll ich MANATNET nicht besser zusperren?

 

Da stehst Du dann – und fragst Dich ernsthaft (ja, tatsächlich!), ob Du Dein Unternehmen, Dein Lebenswerk, nicht doch besser zusperren solltest – den Blick stur auf die Whiskey-Sammlung gerichtet. Als ob dort die Antwort läge…

 

Lag sie nicht!

 

Ein Freund hatte die Antwort:

 

„MANATNET war nie die Datenbank – und schon gar nicht der Pool: Denn den haben andere auch, wenn auch keinen ohne Torsi oder Leichname.

 

MANATNET warst immer Du – der Mensch, der dahintersteht – ohne jeden Zweifel:

 

Inzwischen bist Du eine eigene Marke in der Interim-Welt – was die AIMP-Jahresforen in Deiner Ägide sicherlich untermauert haben: Der Minister der Finsternis: Kritisch, ehrlich, schnell, alles Neue einem Staubsauger gleich aufsaugend, ein wenig verrückt – und absolut zuverlässig.

 

Das ist der Markenkern: Baue weiter darauf!“

 

Das werde ich – ganz sicher.

 

Es wird daher keinen Relaunch von MANATNET geben, sondern eine völlig neue Ausrichtung meiner Arbeit für meine Kunden – nur der Name und die Domain bleiben.

 

Und wir werden sehr dicht an das herankommen, was ich bereits vor rund zwei Monaten an dieser Stelle geschrieben hatte: [MANATNET ERFINDET SICH GERADE NEU]

 

Traurig?

 

Nein, kein bisschen!

 

Veränderungen gehören zu meinem Leben seit sehr vielen Jahren. Denn sie lenkt mich – diese Überzeugung, diese Triebfeder:

 

Tue das, was getan werden muss: auch als Provider!

 

Freitag 28. Juli 2017

VERKENNT AUCH IM INTERIM MANAGEMENT DIE KUNDEN NICHT!

Interim_Management_Blog_Foto_Juergen_Becker_Paar_Westerland_Sylt_2017Eine ruhige Woche. Sollte man glauben. Urlaubszeit – und obendrein scheinen die Menschen aufgrund des wenig heimeligen Wetters mitunter etwas weniger dynamisch als sonst.

 

Und in einem völlig anderen Mikrokosmos scheinen wir in Arbeit abzusaufen:

 

Gestern gingen Briefe – ja, tatsächlich: original Snail-Mail! – an Vorstände, Personalchefs und Leiter Projektmanagement in rund 6.000 Unternehmen raus. Insgesamt 11 Cluster und alle mit unterschiedlichen Texten vulgo Botschaften.

 

„Du lieber Himmel!“ wird der eine oder andere denken. Dennoch ist das von elementarer Bedeutung, denn wir möchten gern erfahren, welche „Botschaft“ bei unseren Kunden am besten ankommt.

 

Der guten Ordnung halber – und weil ja verblüffend viele Spaßvögel im Markt umherflattern, die ein provisionsfreies Projekt gern mitnehmen, darüber hinaus jedoch der festen Überzeugung sind, 45 Euro monatlich für UNITEDINTERIM wären ein überragend überzeugender Praxisbeweis für den Wucherparagraphen, dem es mit aller juristischen Macht entgegenzutreten gelte: Wir fassen eine fünfstellige Summe an (!), um diese Aktion durchzuführen – in Euro natürlich.

 

Im Übrigen geht es nicht nur um „Botschaften“! Nein wir sprechen viel mit unseren Kunden: Interim Managern, Interim-Providern sowie Unternehmen und Institutionen. Vor allem aber hören wir ihnen zu…

 

Und es ist immer wieder erstaunlich, wie viel konstruktives, sinnvolles Feedback wir erhalten! Sehr viel von diesem Feedback greifen wir auf und werden wir umsetzen. Priorisiert natürlich. Das eine oder andere werden wir ebenso sicher jedoch nicht umsetzen können – oder besser: wollen! Denn bei UNITEDINTERIM gibt es keinen Platz für „Nice to Haves“! Die alles entscheidende Frage für oder gegen einen Vorschlag lautet:

 

„Bringt dies den Interim Manager weiter in seinem Kerngeschäft?“

 

Und das lässt sich sehr schön an drei Fragen festmachen: Wenn wir den Vorschlag umsetzen:

 

Macht das das Leben für den Interim Managers leichter?

Senkt das die Kosten für den Interim Manager?

Erhöht das die Erlöse für den Interim Manager?

Kostbare Feedbacks von Unternehmenskunden

 

Vorschläge, die nicht mindestens ein „Ja“ erhalten, sind auf absehbare Zeit raus.

 

Und dann erhalten wir mitunter Feedbacks aus der Meta-Ebene, die das Ganze mal heftig durchschütteln. So geschehen in dieser Woche – als ein Unternehmenskunde mir mit auf den Weg gab:

 

„Hören Sie, Herr Becker, ich kann das ganze Geblubber von „wir haben zigtausend Interim Manager in unserer Datenbank“ nicht mehr ertragen.

 

Da wird dann Heti und Pleti mitgezählt, solange die wissen, wie man Interim Management schreibt! Aber auf den Websites steht ‚Alle handverlesen‘ oder ‚wir kennen alle unsere Interim Manager persönlich‘.

 

Wissen Sie, weshalb ich das nicht glaube? Mein Laden hat gerade mal 270 Mitarbeiter. Und ich muss leider zugeben: Ich kenne auch nicht alle persönlich!“

 

Seit gestern ist er Kunde von UNITEDINTERIM.

 

Es ist halt eine Binsenweisheit:

 

Verkennt auch im Interim Management die Kunden nicht!

 

Freitag 21. Juli 2017

SIE SIND WOHL NICHT GANZ GESCHEIT, HERR INTERIM MANAGER!

Interim_Management_Blog_Foto_Juergen_Becker_Zipfelmaenner_Westerland_Sylt_2017Ich muss das schreiben: Ich muss einfach! Dieses Ding ist so unglaublich, dass der eine oder andere vermuten wird, dass ich mir das ausgedacht habe. Aber: Das ist echt! Das ist Realsatire!

 

Und ich weiß, dass meine Leser solche Geschichten lieben…

 

Die Mail schlug hier auf am Mittwoch um 16.37 Uhr – von einem Interim Manager, der sich bei UNITEDINTERIM registriert und ich folglich mit der Qualitätssicherung begonnen hatte. Worauf hin wir als nächsten Schritt stets zwei Rechnungen versenden: ja, tatsächlich! Eine für die Qualitätssicherung und eine für die Nutzung von UNITEDINTERIM…

 

Sehr geehrter Herr Becker,

 

ich erhalte soeben Ihre Rechnungen und falle aus allen Wolken!

 

Das ist reine ABZOCKE und ich fordere Sie hiermit auf, die Rechnungen umgehend zu stornieren und mein Konto sofort zu löschen.

 

Ansonsten werde ich rechtliche Schritte gegen diese Art der hinterhältigen Geldmacherei einleiten und auf sämtlichen Blogs und Portalen (sing , LinkedIn, Facebook) vor UNITEDINTERIM warnen und ihre Machenschaften offenlegen.

 

Keines der sonstigen Interim Portale ist derart hinterhältig !

 

Ich fühle mich von Ihnen betrogen und hinters Licht geführt.

 

Sollten Sie diese Rechnungen weiter aufrecht halten, so werde ich die Angelegenheit einem entsprechenden Fachanwalt übergeben.

 

Interim Manager

[keine Signatur]

 

Ich habe meine Antwort noch am selben Abend verfasst, das Ganze dann überschlafen, wieder und wieder gefeilt und nochmals durchdacht. Und dann habe ich um 15.58 Uhr auf „Senden“ geklickt:

 

„Sie sind wohl nicht ganz gescheit, Herr Interim Manager!

 

Ihre Mail ist sachlich falsch und im Ton sicherlich unterste Schublade dessen, was ich seit langem erlebt habe: Ihr Versuch, mir unredliches Verhalten vorzuwerfen, während ich als einer der gradlinigsten und ehrlichsten Provider im Markt gelte, würde sicher für schenkelklopfende Heiterkeit in der Interim-Szene sorgen – und Sie gleichzeitig als neu ins Interim-Geschäft einsteigender Anbieter diskreditieren.

 

Sie bewegen sich folglich auf ganz dünnem Eis…

 

Vorab: Die Rechnung an Sie wurde storniert und Ihre Daten wurden gelöscht, denn es ist völlig undenkbar, dass wir mit einem Menschen wie Ihnen zusammenarbeiten werden.

 

Nun zu den Fakten:

 

  • Von jeder – ausnahmslos jeder! – Seite unserer Website haben Sie Zugriff auf unsere Preisliste (monatliche Flatrate gegen Provisionsverzicht!) und auf unsere AGB. Zusätzlich zeigen wir unsere Preise in der Kopfnavigation.
  • Unsere AGB sind überschrieben: HINWEIS: DIE NUTZUNG DIESER DIENSTLEISTUNG IST MIT – WENN AUCH MARGINALEN – KOSTEN VERBUNDEN!
  • Sie haben sich am Mittwoch, den 14.06.2017 um 16:53 Uhr registriert. Im Rahmen Ihrer Registrierung sind Sie gebeten worden, unsere AGB zu akzeptieren. Dies haben Sie durch Anklicken des entsprechenden Feldes getan. Bevor Sie auf die Idee kommen, dies zu bestreiten: Wenn Sie das nicht tun, dann unterbindet das System jeden weiteren Schritt Ihrerseits.
  • Weil wir uns, anders als Sie uns unterstellen, Fairness und Transparenz verschrieben haben, hat unser System Sie daraufhin kontaktiert, Sie gefragt, ob Sie tatsächlich unsere Vereinbarung akzeptieren möchten – und wenn Sie das möchten, dann hat Sie unser System für diesen Fall gebeten, Ihre Entscheidung zu bestätigen, indem Sie auf den systemseitig erzeugten Bestätigungslink klicken.
  • Diesen Bestätigungslink haben Sie am gleichen Tag, jedoch etwas später (Mi 14.06.2017 17:39 Uhr) von der IP-Adresse ***.*.192.39 bestätigt. Um es auf den Punkt zu bringen: Dieses Verfahren nennt sich „Double-Opt-In-Verfahren“, ist Standard im Internet und wird vor jedem Gericht in Deutschland Bestand haben. Dass wir darauf verzichten, unsere Ansprüche gegen Sie geltend zu machen, versteht sich allerdings von selbst.

 

Dass Sie jedoch aus all dem „Hinterlist“ ableiten und uns „Abzocke“, „Machenschaften“ und „Geldmacherei“ unterstellen, empfinde ich als Unverschämtheit jenseits jeden Beispiels – und als eine verblüffende Wahrnehmungs-Störung auf Ihrer Seite.

 

Wir beenden hiermit unsere Zusammenarbeit mit sofortiger Wirkung – auch, um unsere Kunden zu schützen: Es ist Usance im professionellen Interim-Business, dass Verträge gelesen werden, bevor man sie akzeptiert.

 

Sollten Sie auf die absurde Idee kommen, Ihr Zerrbild auch noch – auf welchem Weg auch immer – zu verbreiten, werden wir unmittelbar darauf reagieren und Sie wegen Verleumdung und übler Nachrede belangen.

 

Abschließend möchte ich Sie inständig bitten, unbedingt davon abzusehen, auf meine Mail zu antworten.

 

Jürgen Becker

[mit Signatur]

 

Nun bin ich mal gespannt, wer das in Zukunft noch toppen will – obwohl ich in jüngerer Zeit gelernt habe: Ausschließen kann ich das keinesfalls!

 

Es gibt so viele tolle Menschen unter den Interim Managern – und ich bin dankbar dafür, dass ich so derart viele davon kennenlernen durfte: Über MANATNET, über die AIMP-Jahresforen und jetzt über UNITEDINTERIM.

 

Diese Menschen sind es jedoch, die unsere kleine Interim-Welt bestimmen – ihr den professionellen Stempel aufdrücken und sie so attraktiv machen für unsere Kunden. Und es ist unser aller Aufgabe, dafür zu sorgen, dass solche Menschen, die – mit einer Prägung wie der Absender dieser Mail – neu ins Interim Management einsteigen wollen, nicht allzu viel Schaden anrichten.

 

Das, was ich dagegen tun kann, tue ich: Ich schließe ihn vom Mitmachen bei UNITEDINTERIM aus – und, das bin ich mir schuldig gewesen, ich beginne ein Schreiben, wie ich es noch nie begonnen habe:

 

Sie sind wohl nicht ganz gescheit, Herr Interim Manager!

 

Freitag 14. Juli 2017

OHNE VERTRIEB GEHT EINFACH NICHTS!

Interim_Management_Blog_Foto_Juergen_Becker_Westerland_Sylt_2017Es gelingt doch immer wieder mal, mich zu verblüffen!

 

Das gelingt Kunden, die meinen, sie können von einem Interim Manager alles, schnell und obendrein billig bekommen.

 

Das gelingt Interim Managern, die meinen, es sei ein hoch-innovatives Geschäftsmodell, auf Vermittlungs-Provisionen zu verzichten und obendrein auf alle anderen Erlösquellen auch – denn im Internet sei ja ohnehin immer alles kostenlos.

 

Und das gelingt neuerdings Interim Managern, die meinen, Vertrieb sei ein Saison-Geschäft. Anders formuliert: Ein Interim Manager fängt immer dann an, aktiv zu werden im Vertrieb, wenn sein Projekt ausgelaufen ist. Denn er braucht ja flugs ein neues…

 

Merke: Während des Projektes braucht der Interim Manager ja keinen Vertrieb zu machen, denn er hat ja einen Job und kann deshalb kein neues Mandat annehmen. Und, obendrein hat er keinerlei Zeit für den Vertrieb in eigener Sache, weil ihn das Mandat über alle Maßen in Anspruch nimmt.

 

Ich schreibe von Interim Managern, nicht von Interim Managerinnen, denn – bemerkenswerter Weise – habe ich diese Argumentation bisher nur von Männern gehört. Möglicherweise, weil es erheblich mehr Interim Manager als Managerinnen gibt.

 

Ein Unternehmen, das die eigene Vertriebsarbeit an der aktuellen Auslastung in der Produktion oder gar an der Frage, „Haben wir grad Zeit für Vertrieb oder nicht?“, ausrichteten würde, hätte sicher keine allzu rosigen Perspektiven.

 

Heerscharen von Interim Managern würden ein solches Unternehmen mit Recht darauf hinweisen, dass Vertriebsarbeit ein systematischer, langfristiger, ein Knochen-Job ist, dass obendrein die Erfolgs-Quoten rückläufig sind – und dass, ach ja!, der Vertriebsprozess sich in den vergangenen (sagen wir) zehn Jahren spürbar verlängert hat.

 

Also, dass zwischen Aussaat und Ernte durchaus schon einmal nicht nur eine Jahreszeit ins Land gehen kann.

Auch im Interim Management scheitert der Vertrieb als Lückenfüller

 

Andere Interim Manager jedoch, deren Aufgabe es dennoch in aller Regel ist, Unternehmen besser zu machen, glauben allen Ernstes, mit dieser Strategie des „Vertriebs als Lückenfüller“ erfolgreich sein zu können. Das ist schon ein tapferer Ansatz!

 

Er wird scheitern!

 

Er wird vor allem dann scheitern, wenn andere Interim Manager professionell vorgehen und die gesamte Klaviatur des Vertriebs nutzen – und womöglich noch durch Marketing-Maßnahmen in eigener Sache unterstützen.

 

Stellen Sie sich mal vor, ein Interim Manager nutzt (neben dem landläufigen XING, LinkedIn und der eigenen Website) zum Beispiel das hier:

 

Einen eigenen Twitter-Account

Einen eigenen YouTube-Kanal

Ein eigenes Blog

Und, natürlich, UNITEDINTERIM als seinen digitalen Vertriebskanal

 

Ein solcher Interim Manager wird sich über die Zeit als eine eigene Marke aufbauen – und dann muss nicht mehr er seine Kunden finden: Die Kunden werden ihn finden!

 

Und, wenn Sie das zu Ende denken, dann brauchen Sie sogar keinen Provider mehr….

 

Dass er seine „Key Accounts“ zusätzlich direkt bedient und zum Beispiel die Links auf seinen neuen Blogbeitrag oder das neue Video sendet, versteht sich von selbst – ist aber sehr viel leichter, als das Rad immer wieder neu zuerfinden: Wir sprechen hier von „Syndication of Content“ – oder schlicht von Wiederverwertung. Das machen die großen Verlage schon seit langem so.

 

„Um Gottes Willen!“, sagen Sie, „Das ist alles viel zu aufwendig für einen Interim Manager!“?

 

Ich habe ja nicht gesagt, dass Vertrieb einfach geht. Aber:

 

Ohne Vertrieb geht einfach nichts!