Freitag 18. Oktober 2019

IRGENDWANN HAUT MIR MAL EINER AUFS MAUL!

Inte-rim_Management_Blog_Foto_Juergen_Becker_Marketenderin_der_Ranzengarde_der_Althistorischen_Narrenzunft_Offenburg_2019„Herr Becker, das Geschäft ist derzeit aber sehr zäh!“, sagte der Interim Manager während eines Telefontermins.

 

Zur Erläuterung an dieser Stelle: Ich bin ohne Termin telefonisch nicht mehr zu erreichen. Das mag furchtbar arrogant klingen, aber wir betreiben ein Plattformgeschäft: Hier läuft die Kommunikation anders. Wenn ich mich dann noch von Telefonanrufen unterbrechen lasse, kann ich gleich einen Platz im Irrenhaus buchen.

 

„Ja, das stimmt, Herr Interim Manager. Das erkennen Sie sehr leicht an den Ausschreibungen bei XING, die gegenüber dem Frühling um satt 40 Prozent eingebrochen sind. Und wenn ich den Oktober hochrechne, dann geht es weiter abwärts!“

 

„Woher wissen Sie das, Herr Becker?“

 

„Wir erfassen die Ausschreibungen nach Quelle – also wer hat wie viel ausgeschrieben!“

 

„Ahhhh!“

 

„Wir erfassen übrigens auch, welche Interim Manager sich bei XING als verfügbar melden. Und ich sage Ihnen: Diese Zahl ist so hoch wie noch nie seit wir diese Daten erheben.“

 

„Donnerwetter: Das ist sicher viel Arbeit. Muss man das machen?“

 

„Sicher nicht, Herr Interim Manager. Dafür weiß ich aber, wovon ich rede…“

Wie reagieren Interim Manager richtig auf eine schwache Wirtschaft?

 

„Was sollte ich aus Ihrer Sicht dann jetzt machen?“

 

„Zunächst kommt das ja nicht überraschend – und deshalb haben wir in unserer unendlichen Weisheit (ja, Joke!) bereits im April ein Video gedreht mit dem Titel „Wie Sie als Interim Manager auf eine wirtschaftliche Schwäche reagieren“ – eins der meistgesehenen Videos in unserem YouTube-Kanal.“

 

„Und, wie soll ich reagieren?“

 

„Nun, zunächst einmal: Schauen Sie sich das Video an. Hier am Telefon möchte ich aber ganz klar sagen: Akzeptieren Sie diese Schwäche, denn Sie werden sie nicht ändern können…!“

 

„Wie auch…!?“

 

„Eben, und damit sind wir beim Klassiker: Wenn ich die Welt um mich herum nicht ändern kann, dann muss ich mich eben selbst ändern!“

 

„Und das bedeutet?“

 

„Aus meiner Sicht bedeutet das: Wenn ich damit rechnen muss, dass auf absehbare Zeit kein Geld reinfließt, dann sorge ich dafür, dass möglichst wenig Geld abfließt. Auf gut Deutsch: Burnrate runter!“

 

„Das sagen Sie so leicht….“

 

„Ich sage nicht, dass das leicht ist. Ich sage, was ich tun würde.“

 

„Aber das kann doch nicht alles sein…!“

 

„Nein, aber es ist zunächst wichtig, dass Sie diese Situation akzeptieren und dann handeln, wie Ihre Kunden auch. Schauen sie sich die Automobil-Welt an. Die reduzieren flächendeckend ihre Burnrate – und das ist beileibe nicht leicht, denn die Unternehmen müssen gleichzeitig investieren. Denken Sie an die Elektromobilität. Und investieren müssen Sie in Ihrem Business auch – und zwar richtig.“

 

„Wegen der E-Mobilität?“

 

„Nein, wegen der schwierigen wirtschaftlichen Lage. Sehen Sie, jetzt sind viele Interim ManagerInnen nicht „im Projekt“.“

 

„Eben, das macht es so schwer!“

 

„Ganz im Gegenteil, Herr Interim Manager! Wissen Sie, so ziemlich jeder Interim Manager und jede Interim Manager antwortet auf unsere Hinweise „Ihr CV ist veraltet“, „Ihre PSA fehlt“, „Sie stellen kein Video bereit“ oder „Ihre Case-Studies sind noch nicht hochgeladen“ oder, ja tatsächlich!, „Sie haben Ihre Sixt-Card mit den Sonderkonditionen fürs komplette Mobility-Konzept noch nicht abgerufen“ stets mit einem Satz…!“

Das eigene Interim-Projekt als Betablocker

 

„Der da lautet?“

 

„Herr Becker, bin im Projekt! Da geht sonst nix! Ich mache das alles danach!“

 

„Ah, klar! Das verstehe ich!“

 

„Ich zwar nicht – jedoch: Jetzt ist „danach“!“

 

„…..“

 

„Und deshalb lautet meine dringende Empfehlung: Holen Sie das alles nach: jetzt! Da werden Sie Zeit investieren müssen – und ich fürchte, Sie werden obendrein auch noch Geld in die Hand nehmen müssen, wenn Sie nicht im Wettbewerb ins Hintertreffen geraten wollen. Und ich meine: Jetzt!“

 

„Das ist aber sehr viel, was Sie da verlangen, Herr Becker…!“

 

„Ich bitte Sie, Herr Interim Manager: Da ist ja auch sehr viel sehr lange liegen geblieben!“

 

„Jetzt übertreiben Sie aber, Herr Becker!“

 

„Nein, ganz und gar nicht, Herr Interim Manager. Sie erwarten von Ihren potentiellen Kunden 1.450 Euro – von Tag eins an. Ich bin mir sicher, Ihr potentieller Kunde erwartet im Gegenzug Spitzenleistung – und das auch von Tag eins an. Und Tag eins ist aus Sicht des Kunden keineswegs Ihr erster Arbeitstag – sondern der Tag, an dem er zum ersten Mal mit Ihnen in Kontakt kommt…“

 

„Das hab´ ich ja noch nie gehört, Herr Becker! Was für ein Schmarrn…! Wenn ich am Tisch des Kunden sitze, dann überzeuge ich den schon…!“

 

„Herr Interim Manager, es tut mir wahnsinnig leid: Aber Sie sind dabei, den Anschluss zu verlieren – und erst gar nicht an den Tisch des Kunden zu kommen!“

 

Inzwischen bin ich ziemlich sicher:

 

Irgendwann haut mir mal einer aufs Maul!

 

Freitag 11. Oktober 2019

MAY THE FORCE BE WITH YOU!

Interim_Management_Blog_Picture_Art_Anna_Labinskaya„Da haben Sie aber ganz schön übertrieben, Herr Becker: Mit „Freude schöner Götterfunken“…!“

 

„Nein, ganz und gar nicht!“

 

Frei nach der Einführung von Heinz Piper zum kultigen Dinner for One: „Das weitere Gespräch ist nicht weiter interessant – es ist völlig ohne Belang…“

 

Wichtig jedoch ist: Ich habe bemerkenswertes Feedback in der vergangenen Woche erhalten!

 

Von:

 

„Warum kommen wir eigentlich erst jetzt miteinander in Kontakt? Diese Frage ist rhetorisch, da ich weiß, dass „der Ball in meinem Feld“ liegt!“

 

Über:

 

„Wenn ich mir das so anschaue: Etwas Vergleichbares gibt es nicht in der Interim-Welt der DACH-Region!“

 

Bis zu:

 

„Für 9,90 Euro machen Sie mir als Einsteiger rund 50 Provider zugänglich, zahlen die PSA und geben mir den Zugang zum Sixt-Mobility-Concept? Da legen Sie doch drauf, oder?“

 

Und schließlich:

 

„Ich bin der festen Überzeugung, dass viel Interim Manager nicht richtig einschätzen, was Sie da hingestellt haben. Offen gestanden: Ich habe mir das auch nicht vorstellen können, bis ich die Links auf meine Case Studies bei UNITEDINTERIM geteilt habe…!“

 

Und dann erscheint doch tatsächlich die erste Case-Study „Personalleiter bei Tier-1: Autozulieferer in der Slowakei“ im Wirtschaftsteil von Mannes Daily – einer Online-Zeitung – sauber eingerahmt von zwei Handelsblatt-Artikeln:

 

 


 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Wer je Nachweise für die virale Macht einer offenen Plattform gesucht hat: Hier ist ein brachialer!

 

Nun, wenn der oben zitierte Interim Manager Recht hat, dann verstehen das halt nicht alle Interim Manager.

 

Den anderen wünsche ich – frei nach Meister Yoda:

 

May the Force be with you!

 

 

Picture art by courtesy of Anna Labinskaya – https://alabinskaya.com

 

 

Freitag 04. Oktober 2019

FREUDE SCHÖNER GÖTTERFUNKEN!

Inter-im_Management_Blog_Foto_Juergen_Becker_Lady_in_Red_visiting_David_Florenz_2018Das letzte Quartal dieses Jahres hat begonnen – und ich fühle mich so gut, wie seit gefühlt ewigen Zeiten nicht mehr!

 

Ich schreibe diesen Beitrag am Tag der Deutschen Einheit.

 

Ein Glas überragenden Rotweins begleitet mich. Möglicherweise werden es zwei werden…

 

Die Videokonferenz mit meinem Partner, Dr. Harald Schönfeld, am heutigen Feiertag liegt hinter mir.

 

Ebenso, wie das Treffen mit einem unserer „Early Stage“-Investoren am Kaiserstuhl.

 

Der Wein ist sensationell – auf die Cohiba verzichte ich: Wir wollen´s ja nicht übertreiben…

 

„Was für´n Zeugs hast Du dann geraucht, Minister der Finsternis…?!“

 

Nichts, nein: überhaupt nichts!

 

Letztlich ist es ganz einfach: Wir haben am 1. Oktober den Schluss-Stein gesetzt in der Kuppel von UNITEDINTERIM.

 


Wir haben die „Case-Studies“ der Interim Manager live geschaltet


 

Planung: 6 Monate

 

Bauzeit bis Schluss-Stein: 34 Monate

 

Nach insgesamt mehr als drei Jahren, von der ersten Idee nach dem historischen Strategie-Meeting der Interim-Szene im Juni 2016 auf dem Pilatus südlich von Luzern am Vierwaldstätter See, über ungezählte Gespräche daran anschließend, die ersten Skizzen, das erste Pflichtenheft, den Launch im April 2017 und den Relaunch nach rund zwei Jahren bis hin zum abschließenden Stein jetzt in der Kuppel.

Wir bauen die erste offene Plattform fürs Interim-Business

 

Natürlich sind wir an unsere Grenzen gegangen – und darüber hinaus!

 

Ich bin davon überzeugt: Niemand wird meine emotionale Lage nachvollziehen können, der nicht etwas Vergleichbares hinter sich hat!

 

Und nun steht das Ding: Die einzige offene, auf das Interim-Business spezialisierte Plattform,

 

(1) die auf Provisionen verzichtet: Wer möchte und weiß, was er oder sie tut, kann folglich hier richtig Geld sparen!

(2) die strikt qualitätsgesichert ist und kuratiert wird: Hier wird folglich erst gar kein Schrott zugelassen!

(3) die die Aktualität der Daten sicherstellt und selbst Aktualisierungen qualitätssichert: Hier bleibt folglich die Qualität der Informationen dauerhaft hoch!

(4) die nachfragenden Unternehmen das komplette Paket an Entscheidungsgrundlagen zur Verfügung stellen kann: Die Entscheidung für oder gegen das Erstgespräch mit einem Interim Manager oder einer Interim Managerin ist folglich maximal abgesichert!

 

Dieses Paket besteht aus:

 

4a. CV

4b. Bild

4c. Video

4d. PSA (Überprüfbare und vergleichbare Softskills auf der Basis eines „Diagnostic Tools“)

4e. Case-Studies;

 

(5) die Videos und Case-Studies der Interim ManagerInnen aktiv und mit offenen Kontaktdaten bewirbt;

(6) die Interim ManagerInnen für alle sechs Zielgruppen sichtbar macht und

(7) die von Beginn an die Nachfragemacht aller Interim ManagerInnen auf der Plattform gebündelt und so spürbare Preisvorteile für alle Interim ManagerInnen verhandelt hat.

 

Und so ganz nebenbei haben wir den größten Video-Kanal der Interim-Szene bei YouTube aufgebaut – wenn wir die Anzahl der Videos und die der Abonnenten als Maßstab anlegen.

 

Heute ist der Tag der Deutschen Einheit. Die Hymne dieses Tages könnte besser nicht zu meiner Gemütslage passen:

 

Freude schöner Götterfunken!

 

Freitag 27. September 2019

BEST VALUE FOR MONEY IN INTERIM MANAGEMENT!

Interim_Management_Blog_Foto_Juergen_Becker_Ladenfassade_Keitum_Sylt_2019Die schlechten Nachrichten aus der Wirtschaft schlagen in einem Stakkato ein, dass es einem schwindelig wird:

 

Gestern „In diesen Bundesländern ist die Rezession schon Realität

 

Vorgestern: „Continental schließt Werke in Deutschland – 7.000 Arbeitsplätze betroffen“ untermauert von „Wir steuern mit Tempo auf eine Rezession zu

 

Und heute noch eins oben drauf: „Deutschland nur Mittelmaß im Wettkampf um digitale Zukunft

 

Aber noch immer nicht genug: „Manager schieben digitalen Rückstand auf die Mitarbeiter“ – klar, was auch sonst?!

 

Offenbar ist es an der Zeit, einmal in Ruhe nachzudenken. Und selbstverständlich tun das auch Interim Manager – viele zumindest.

 

„Wissen Sie, Herr Becker, ich glaube, ich kann es mir nicht mehr leisten, nicht bei UNITEDINTERIM anzubieten! Die Anzahl der Projekte im Markt ist eingebrochen – und da erscheint es inzwischen doch als grob fahrlässig, diesen digitalen Kanal komplett auszusparen. Ganz besonders dann nicht, wenn die Unternehmen obendrein noch anfangen sollten, auf die Kosten zu schauen!“

 

Recht hat er – und ist folglich nicht allein: Im September, der dabei ist, zu Ende zu gehen, verzeichnen wir die höchste Anzahl von Neuzugängen bei UNITEDINTERIM – seit der Gründung des Unternehmens vor zweieinhalb Jahren!

Wenn´s schwierig wird, fahr‘ ich gern einmal den Vertrieb zurück!

 

Aber es gibt auch andere, die völlig anders drauf sind: Sie beenden just zu dieser Zeit die Zusammenarbeit, weil „UNITEDINTERIM nicht die erhofften Vorteile gebracht hat und bringen wird“! Auch für die Zukunft ist man sich da ganz sicher …

 

So etwas nehmen wir stets überragend ernst, könnte sich dahinter doch eine Möglichkeit verbergen, wie wir vielleicht noch besser werden können.

 

Im ersten Schritt lassen wir uns in einem solchen Fall vom System zeigen, was der Interim Manager seinen potentiellen Kunden zur Verfügung stellt:

 

CV und Bild sind da.

 

PSA, Video und Case-Studies (die wir am 1. Oktober live schalten werden) jedoch nicht: Ups!

 

Es tut mir furchtbar leid, aber da bildet sich in meinem Hirn reflexartig der Satz: „Da sind Sie ja schon 60 Prozent schwächer dran als Ihre Kollegen, bevor Sie auch nur aufgestanden sind!“

 

Und erwarte folglich ein verheerendes Bild in der persönlichen Statistik dieses Interim Managers – die ich zur Bestätigung im System aufrufe:

 

Aber weit gefehlt: Dieser Interim Manager hat jede Menge Anfragen erhalten!

 

Jedoch konnte er – wohl des Öfteren – nicht innerhalb von 24 Stunden seine Verfügbarkeit bestätigen, indem er einfach auf einen Link klickte! Er verlor damit erneut bitter gegenüber seinen Kollegen, die im Kommunikationszeitalter offenbar angekommen sind – und schreibt mir dazu:

 

„Darüber hinaus bin ich mit der 24h- Regel überhaupt nicht einverstanden, sondern möchte zu bedenken geben, dass hier ein unnötiger Druck und eine Benachteiligungssituation geschaffen wird. Dies hatte ich Ihnen gegenüber auch bereits mündlich geäußert.“

 

Stimmt, geäußert hat er das – ändern werden wir´s jedoch nicht.

Nur 35 Euro für einen qualifizierten Lead

 

Ein Marotte fast, errechne ich den Preis pro Lead für diesen Interim Manager – und lande bei 34,66 Euro je Lead: Gesamte Nutzungsgebühren geteilt durch Summe (Anzahl CV-Abrufe + Anzahl erhaltener Ausschreibungen).

 

35 Euro: Donnerwetter!

 

Jeder, der auch nur das Kleine Einmaleins des Vertriebs beherrscht, weiß, dass rund 35 Euro für einen qualifizierten Lead ein Spottpreis sind!

 

Sicher werden ein paar Interim ManagerInnen das anders sehen, was ich – wie stets – respektieren, aber in diesem Fall nicht diskutieren werde!

 

Denn wir alle kommen nicht an den Marktgegebenheiten vorbei, die von knapp 200 USD je Lead sprechen – bei einer Bandbreite von 370 USD (IT & Services) bis gut 43 USD im Non Profit-Bereich: Hier jedoch akquirieren Interim ManagerInnen meines Wissens eher selten…

 

Ich weiß ja nicht, aber für mich ist das:

 

Best Value for Money in Interim Management!

 

Freitag 20. September 2019

GIBT´S DOCH GAR NICHT!

Interim_Management_Blog_Foto_Juergen_Becker_Maedchen_in_der_kleinen_Pause_Essen-Muensterplatz_2019Mein Blogbeitrag vom vergangenen Freitag „CIO UND CRO GESUCHT“ hatte mit die höchsten Aufrufe in diesem Jahr! Wen wundert´s? Der Titel war bestens und obendrein waren meine Leser ausgedörrt ob meiner zweiwöchigen Abstinenz.

 

Ich erhalte sehr viel mehr Feedback auf meine Blogbeiträge auf bilateralem Wege und nicht direkt als Kommentar im Blog. Dafür gibt es Gründe, die hier und heute jedoch nichts zur Sache tun.

 

So auch auf mein Blog vom Freitag – von einem Interim Manager, den ich sehr schätze: Ist er doch fernab vom „Mainstream“:

 

„Hallo Herr Becker,

 

Persönliches Feedback zu ihrem Blog-Beitrag. Dies hier via E-Mail und unter vier Augen.

 

Sie halten ja uns Interim Manager deutlich vor Augen, was wir „falsch“ machen. Jedoch, und ich bitte mir diese Aussage zu gestatten, befürchte ich, dass Sie hier Ihre Energien verschwenden.

 

Daher eine Frage an Sie: Was treibt Sie an beziehungsweise wieso tun Sie sich das an? *Neugier*

 

Liebe Grüße

 

Interim Manager“

 

Da formuliert der Interim Manager doch exakt meine Frage, die mich in schöner Regelmäßigkeit sehr schwer ins Grübeln bringt….!

 

Ich möchte deshalb auch an dieser Stelle einmal auf diese Frage eingehen – falls es den einen Leser oder die andere Leserin interessiert – und dabei mit den ersten Sätzen meiner Antwort an den Interim Manager beginnen:

 

„Sie haben völlig Recht, Herr Interim Manager,

 

meine Energien laufen ins Leere – zumindest weitgehend.

 

Warum mache ich das dann?

 

Ich sehe mich hier durchaus vergleichbar mit einem Kabarettisten, der auch die Finger in die Wunden von Politik und Gesellschaft legt, ohne dass sich etwas groß ändert. Er weiß, dass er viele Menschen erreichen wird, die ihm zustimmen – und andere, die ihn für bekloppt halten. Glauben Sie mir: Mich halten viele für bekloppt – und das seit Jahren!

 

Dennoch macht der Kabarettist das, weil die Alternative, diese Dinge gar nicht mehr anzusprechen, die Entwicklung in Richtung Durchschnittlichkeit und Belanglosigkeit weiter beschleunigen dürfte.

 

Exakt hier liegt die Ur-Motivation für mein Blog, das ich vor mehr als 10 Jahren begonnen habe:“

 

Schauen wir uns aus dieser Perspektive die drei Gruppen an, die das Interim Business definieren – und hierbei greife ich nur die aus meiner Sicht heftigsten „Wunden“ auf:

Interim Manager: Wo ist Eure Neugier geblieben?

 

Hier (wie stets) – gibt es Top Leute – und Leute, bei denen ich mich frage, wie die jemals beim Kunden erfolgreich sein wollen. Und doch finden auch sie die passenden Kunden; und doch funktioniert das ganz offensichtlich – für mich eins der großen Mysterien im Interim-Business.

 

Von den Top-Leuten abgesehen, tut sich der Rest der Interim Manager wahnsinnig schwer mit dem „Verkaufen in eigener Sache“. Ein großer Teil gibt das auch unumwunden zu: Das war´s dann aber auch!

 

Ein anderer Teil gibt das ebenso zu – wenn auch kleinlaut – und zieht sich dann darauf zurück, dass bislang doch noch alle Kunden mit dem zufrieden waren, was sie im Rahmen ihres Eigenvertriebs verwendet und präsentiert haben.

 

Selbstzufriedenheit bis zum Selbstbetrug! Wenn ein Kunde die Unterlagen der Top-Leute auf dem Tisch hat und daneben die Unterlagen der anderen Kandidaten aus der Schreibmaschinen-Fraktion: Dann weiß ich, was der Kunde tut…!

 

Und die Schreibmaschinen-Fraktion ist regelmäßig irritiert, dass sie nicht zum Erstgespräch eingeladen wird – verletzt dies doch das Eigenbild ganz elementar: „Ich überzeuge immer im persönlichen Gespräch!“ Selbst, wenn ich mal gutwillig unterstelle, das sei so: Du kommst doch nicht mal dahin!

 

Auffällig und für mich persönlich hochgradig alarmierend ist das aus meiner Sicht bemerkenswert ausgeprägte Beharrungsvermögen sehr vieler Interim ManagerInnen unter – ja, jetzt formuliere ich das mal so! – der Überschrift „Ham wa schon immer so gemacht!“

 

Als würde sich die Welt nicht gerade dramatisch verändern…!

 

Mag sein, dass das am im Vergleich doch hohen Altersdurchschnitt liegt, der die Interim ManagerInnen kennzeichnet – jedoch fühle ich mich nach dieser Erklärung kein Jota besser.

 

Was wir brauchen, sind neugierige Interim Manager – ich habe das bereits vor fast eineinhalb Jahren gefordert [WERDET ENDLICH NEUGIERIG, INTERIM MANAGER!]. Was wir brauchen, sind Interim Manager, die mutig Neues aufsaugen unter der Maxime: „Ich probiere das mal! Wer denn sonst?“. Und folglich bereit sind, sich mit Brachialgewalt weiterzubilden – was, es tut mir furchtbar leid, ganz sicher Zeit und Geld kosten wird.

 

Soweit meine ganz persönliche Erwartung. Über alles Weitere breite ich gnädig den Mantel des Schweigens.

Provider: Ist ein 40 Jahre altes Geschäftsmodell zeitgemäß?

 

Mit atemberaubender Regelmäßigkeit wird mir unterstellt, ich würde die Provider geißeln. Das tue ich ganz und gar nicht – dennoch hält sich dieser Eindruck hartnäckig.

 

Deshalb an dieser Stelle noch einmal ganz deutlich: Ich bin davon überzeugt, dass Provider, wenn auch nicht alle, auch fürderhin noch eine wichtige Rolle spielen werden im Interim-Business. Nur eben nicht länger auf dem aktuellen Geschäftsmodell, das an die vierzig Jahre alt ist.

 

Ich empfinde es als erstaunlich, dass von außen sichtbar kaum ein Provider sich für die Zukunft rüstet – und sich mit der Frage beschäftigt: „Was wäre eigentlich, wenn sich unsere Geschäftsgrundlage dramatisch verändern würde?“

 

„Was soll sich da schon ändern, Herr Becker?!“

 

„Sie arbeiten doch viel für die Automotive-Industrie. Fragen Sie doch mal nach, wie die das gerade sehen…“

 

In diese überraschend verkrustete Denkwelt gehört auch das omnipräsente Marketing-Tantra „Wir sind ein führender Provider“ mit „einem Pool von Tausenden von Interim Managern“, die „wir alle persönlich kennen“.

 

Mich erinnert das immer ein wenig an meine ur-analoge Schulzeit, als wir noch Auto-Quartett spielten: „Mercedes 600 Pullmann – 6.330 Kubik-Zentimeter Hubraum!“ Und weg war meine Karte: Völlig gal, welche ich grad auf der Hand hatte…

 

Nun habe ich den Eindruck, dass sich die Zeiten in den vergangenen 40 Jahren durchaus geändert haben: Jeder Kunde, mit dem ich (!) offen über solche Pool-Zahlen spreche, verdreht inzwischen die Augen. Einer brachte es auf den Punkt:

 

„Herr Becker, ich brauche einen. Und den schnell – und zu vernünftigen Preisen!“

Unternehmen: Seid Ihr sicher, gut informiert zu sein?

 

Heute, bald im Jahr 2020, wo wir über Künstliche Intelligenz, Autonomes Fahren und von mir aus Flugtaxis reden, ist die Nachfrageseite verblüffender Weise in der Breite nicht ausreichend informiert – und das trotz AIMP und DDIM: Denn anderenfalls würde sie auf „Open Book“ bestehen und Provisionen von im Schnitt 25 und in der Spitze bis zu [nein, sag´ ich nicht!] Prozent nicht akzeptieren.

 

Zudem zeichnen Presse und Provider unverändert und unverdrossen ein verzerrtes und obendrein auch noch verklärtes Bild vom Interim-Business – was, ganz ausdrücklich, ein Verklären der Provider-Szene einschließt.

 

Zu alldem hier ein Gegengewicht zu setzen, ehrlicher und weitgehend ohne Marketing-Intentionen über das Interim-Business aus meiner ganz persönlichen Sicht zu berichten, ist der alles überragende Beweggrund für mich, dieses, mein Blog zu schreiben.

 

Nicht zuletzt: Ich habe eine kleine Fangemeinde, die auf meinen Blogbetrag wartet – eben weil er sich abhebt von allen anderen (den wenigen) Blogs in der Interim-Szene. Sie freuen sich in aller Regel am Freitag – und beginnen damit, wie mir einer schrieb, ihr „Wochenende einzuläuten“ – oft im Hinterkopf ein

 

„Gibt´s doch gar nicht!“

 

Freitag 13. September 2019

CIO UND CRO GESUCHT!

Inte-rim_Management_Blog_Foto_Juergen_Becker_Plastikmensch_von_Thomas_Rees_Offenburg_2019Vergangenen Freitag, 15.32 Uhr. Also exakt 32 Minuten nach dem (eigentlich) turnusmäßigen Erscheinungstermin meines Blogs schlug die Nachricht des befreundeten Interim Managers via Twitter auf:

 

„Bei Dir muss ja wirklich „Land unter“ sein, wenn es seit 2 Wochen keinen Blogpost mehr gibt.“

 

Touché!

 

Und tatsächlich! An zwei Freitagen hintereinander kein Blog: Das gab´s in über zehn Jahren Blogschreiben noch nicht.

 

Der Grund ist ganz einfach – und ich hab´s bisher hier mitunter angedeutet: Das Arbeitsvolumen für UNITEDINTERIM ist derart absurd hoch, dass der willige Geist nicht länger in der Lage war, seine Macht über das schwache Fleisch auszuüben.

 

Der herbeigerufene Halbgott in Weiß und der unter flammendem Schwert flankierende Erzengel namens Gattin waren sich einig: „Jetzt reichts!“

 

Und es reichte tatsächlich – nicht jedoch für ein restliches Jota an Kreativität, das mein Blog nun einmal braucht. Über allem Anderen breiten wir feinfühlig den Mantel des Schweigens …

 

Wieder an der Oberfläche fallen Artikel auf, die offenbar darauf abzielen, mir die Auszeichnung „Minister der Finsternis“ streitig zu machen:

 

So etwa vor knapp zwei Wochen Stefan Aust in der Welt „Deutschland außer Betrieb“ oder aber vorgestern Thomas Andrae an gleicher Stelle: „Das System Deutschland kommt an sein Ende“.

 

Heissa, klingen die Schalmaien: „Das ist ja gut fürs Interim Management!“

 

Wenn ich davon absehe, dass es die Restrukturierer tatsächlich freuen wird und dass inzwischen Restrukturierer für die Automotive-Industrie tatsächlich schwer zu finden sind:

Interim-Markt schwieriger

 

Das Interim Management spürt das schwierige Umfeld durchaus:

 

(1) Die Ausschreibungen in den einschlägigen Interim-Gruppen bei XING sind inzwischen deutlich über 30 Prozent abgesackt verglichen mit den „normalen“ Monaten März und Mai. Woher ich das weiß? Ich halte jede einzelne nach.

 

(2) Die Anzahl der Interim Manager, die sich im gleichen Umfeld als „Bin verfügbar“ melden, hat sich mehr als verdreifacht. Woher ich das weiß? Ich halte jede einzelne nach. Der guten Ordnung halber: Diese Nachrichten landen so gut wie ausschließlich in den E-Mail-Eingängen der Interim-Kollegen, denn von 19.552 Gruppenmitgliedern (Stand heute; 11.10 Uhr) haben nur gut 20 (in aller Regel Provider) im August ein Projekt ausgeschrieben.

 

(3) Von Outplacement-Spezialisten weiß ich, dass sich das Auftragsvolumen (gemessen an der Stückzahl) vervierfacht hat. Ein nennenswerter Anteil dieser Manager in ehemaliger Festanstellung wird ins Interim-Business einsteigen.

 

Kleines VWL-Einmaleins gefällig? Das Nachfragevolumen sinkt – das Angebot steigt: In der Folge werden Auslastung und dann die Preise sinken.

 

Nein, nein. Im Interim Management natürlich nicht … !

 

Provider mögen das gar nicht, weil den hochgradig volatilen Erlösen aus dem Projektgeschäft sprungfixe Kosten gegenüberstehen. Im Klartext: Wenn Dir Dein Volumen einbricht, hast Du die Kosten für Deine Leute immer noch. Und Dein Büro. Und Deine Infrastruktur. Und für Deinen Pool – der längst kein Wettbewerbsvorteil mehr für Dich ist (IMHO).

 

Dem gegenüber stehen unter dem Banner „Die Provider verdienen an mir ohnehin genug!“ Heerscharen von Interim Managern, die folglich der festen Überzeugung sind, dass sie selbstverständlich auch sämtliche Leistungen von UNITEDINTERIM kostenlos in Anspruch nehmen könnten.

 

Ich persönlich habe vor einiger Zeit für mich entschieden: Im Business mache ich nichts mehr unentgeltlich. Auch keine Vorträge mehr beim AIMP, der DDIM oder sonst wo.

 

Das machen wir inzwischen auch bei UNITEDINTERIM so.

 

Der eine Interim Manager oder die andere Interim Managerin zeigt sich darob zutiefst erschüttert: So be it. Dann trennen sich unsere Wege halt. So lange, bis ich auf neue Heerscharen von Interim ManagerInnen treffe, die mir sagen: „Tagessatz? Natürlich arbeite ich ohne! Jederzeit gern …“

 

Mein Netzwerk stirbt mir weg

 

Mitunter treffe ich auf bizarres Gedankengut unter den Interim Managern: So erkennt der eine oder andere, dass sein „Netzwerk ausstirbt“ vulgo „in Rente geht“. Diesen Prozess erkennen aufmerksame Beobachter durchaus auch unter den Interim Managern, die dann doch im Alter zwischen 65 und 70 aus dem Projektgeschäft aussteigen.

 

Interim Manager, deren Netzwerk wegbricht, frage ich dann gern einmal, wie sie das auffangen möchten.

 

„Wollen Sie ein neues Netzwerk aufbauen?“

 

„Muss ich wohl…“

 

„Kostet Sie viel Zeit und Geld neben Ihrem Projektgeschäft, das Sie zudem binden wird. Wie wollen Sie das machen?“

 

„Ich hab´ ja grad kein Projekt. Und ich gehe natürlich zu den DDIM-Veranstaltungen!“

 

„Aber da treffen Sie auf Kollegen, nicht auf Kunden!“

 

„Vielleicht helfen die mir ja!“

 

„Selbst, wenn das so wäre: In nächster Zeit werden Ihre Kollegen wohl erst einmal an sich selbst denken!“

 

„….!?“

 

„Und außerhalb der analogen Welt?“

 

„Ich bin in allen Gruppen bei Xing!“

 

„Aha. Aber das sind alles Gruppen für Interim Manager! Da treffen Sie somit wieder auf Ihre Kollegen!“

 

„Ja, aber da werden auch Projekte ausgeschrieben!“

 

„Stimmt! Aber von Providern, mit denen Sie doch ohnehin zusammenarbeiten. Ich habe in vier Jahren keinen einzigen Endkunden dort gesehen!“

 

„Aber die Provider finden mich dort vielleicht eher! Und dann habe ich noch meine Website!“

 

„Das ist gut: Immerhin hat rund die Hälfte der bei UNITEDINTERIM registrierten Interim Manager keine eigene Website!“

 

„Sehen Sie…“

 

„UNITEDINTERIM bietet ab Oktober einen Quick-Check für die Websites der Interim Manager an. Wenn wir das für Ihre Site mal machen, dann erhält Ihre Site nur 11,47 von 100 möglichen Punkten!“

 

„Meine Homepage wurde ja auch seit 10 Jahren nicht aktualisiert!“

 

„Das bedeutet, Sie haben akuten Handlungsbedarf. Und Sie brauchen einen langen Atem, bis zum Beispiel Google Ihrer Homepage auch nur durchschnittliche Bedeutung beimisst – nach Ihrem Dornröschenschlaf!“

 

„Na ja, dieser digitale Kram bringt doch sowieso nichts!“

 

„Vielleicht ordnen Sie das aber auch völlig falsch ein: Allein in dieser Woche gab´s diese beiden Abfragen bei UNITEDINTERIM:

 

CIO und CRO gesucht!“

 

Freitag 23. August 2019

INTERIM MANAGER LEAPFROGGING TO EXCELLENCE!

MANAT-NET_Interim_Management_Blog_Titel_Interim_Manager_leapfrogging_to_excellenceVor Urzeiten hat mir ein AIMP-Kollege den Titel „Minister der Finsternis“ verliehen. Was liebevoll gedacht war ließ doch zwischen den Zeilen durchaus die kritische Anmerkung durchschwingen: „Was Du immer hast!“

 

Nun kann ja niemand so ohne Weiteres aus seiner Haut. Selbst, wenn man permanent an sich arbeitet: Ich auch nicht.

 

Mich haben halt viele Jahre als Bilanzanalyst bei Chase Manhattan Bank geprägt. Damals, als mein Haar noch nicht platinen war – und eine auch nur im Keim erblühende Zuneigung zur „Work-Life-Balance“-Gemeinde zum jähen Ende meiner noch so jungen Karriere geführt hätte.

 

Im Kern hat mich diese Zeit gelehrt – einem Seismographen gleich –, auf sich verändernde Parameter zu reagieren. Und daraus meine Schlüsse zu ziehen.

 

Durchaus (ja, das gebe ich zu!) aus einer „Risiko“-Perspektive – nicht aus der „Chancen“-Perspektive. Auch wenn bereits seinerzeit einem neuen „Risiko“ nicht der kollektive Suizid folgte, wohl aber ein ausführliches Kapitel unter der Überschrift „Risks and Mitigants“ (Risiken und was sie abmildern könnte).

 

Und so reagiere ich halt auf:

 

Die Präsidentschaft von Donald Trump

Die Lähmung Deutschlands

Handels-Streit und (Straf-)-Zölle

Digitalisierung

Diesel-Gate

Elektromobilität

Klimawandel

AfD

 

Ich weiß ja nicht, aber ein „Wird schon werden…!“ kommt mir da nicht spontan in den Sinn. Viel mehr ein: „Stell Dich mal auf rauere Zeiten ein!“

 

Daraus resultieren dann mitunter Blogbeiträge hier an dieser Stelle, die in der Folge für einige Aufregung in der Szene sorgen – wie erst Ende Mai dieses Jahres: „Ein schriller Weckruf – auch für Interim Manager!

UPS! Die Wirtschaft boomt nicht mehr…

 

10 Wochen später ist es dann unübersehbar:

 

(1) Unternehmen, vornweg die Automotive- und Kfz-Zulieferindustrie und die Banken bauen Mitarbeiter ab.

(2) Ein führendes Unternehmen für Outplacement spricht davon, dass die Outplacement-Mandate deutlich zugenommen hätten. Auf meine Frage, „Wieviel mehr verglichen mit dem Vorjahr?“, kommt ohne zu zögern die Antwort: „Vierfach!“

 

Alle, die lang genug im Interim Management tätig sind, wissen das: Aus diesen „Outplacements“, aus diesen Freistellungen, werden sich neue Interim Manager herausbilden, die das Angebot an Interim Management-Kapazitäten im Markt weiter erhöhen werden.

 

Jeder hat – wie stets – das Recht, das anders zu sehen, jedoch ich bin davon überzeugt:

 

Zumindest in den nächsten Monaten werden alle Interim Manager, also die bereits im Markt tätigen und die neu hinzukommenden, auf eine eher verhaltene Nachfrage treffen (wenn wir vom Restrukturierungsbereich absehen): „Herr Becker, ich kann das intern nicht kommunizieren, wenn wir Interim Manager an Bord nehmen, während wir gleichzeitig eigene Leute abbauen!“ (Zitat, Vorstandsmitglied Deutsche Bahn AG, Anfang der 2000er Jahre).

 

Ich leite daraus ab, dass das Interim-Business härter werden wird – aber ich bin ja auch seltsam unterwegs (siehe oben).

 

Bei UNITEDINTERIM haben wir ein Video bereitgestellt „Wie Sie als Interim Manager auf eine wirtschaftliche Krise reagieren“ – das gestern entwaffnend kommentiert wurde: „die Guten bekommen immer ein Projekt, auch für einen guten Preis“.

 

Nun, das haben wir zwar mit keinem Wort infrage gestellt: Aber die Botschaft dieses Kommentars ist in keiner Weise ungewöhnlich. Denn zwischen den Zeilen steht hier: „Gute [Interim Manager] machen schon alles richtig! Die müssen nix anders machen!“ Und ich bin recht sicher, dass der Autor sich zu diesen Guten zählt.

 

Es ist diese Selbstgefälligkeit, die mich – in einem Umfeld, das sich derzeit dramatisch verändert – zutiefst erschüttert.

 

Ich denke, in einem solchen Umfeld müssen sich die Interim Manager – muss ich mir – auf jeden Fall eine Frage stellen:

Die alles entscheidende Frage der Asse

 

„Weshalb bin ich sicher, gut genug zu sein, um auch in fünf Jahren noch im Wettbewerb bestehen zu können?“

 

So helfen mir sicher meine Kenntnisse in der professionellen Bilanzanalyse um meine Persönlichkeit abzurunden: Aber beauftragen würde mich kein Kunde mehr mit dieser Arbeit. Dafür hat sich viel zu viel geändert – auch in diesem sehr speziellen Feld.

 

Wenn ich mit Interim Managern und Managerinnen spreche, dann wird mir in jedem Einzelfall mit dem Brustton der Überzeugung versichert, dass man „uneingeschränkt auf Qualität ausgerichtet“ sei. Und in so gut wie allen Fällen wird damit auch der eigene Tagessatz gerechtfertigt: „Qualität hat Ihren Preis, Herr Becker! Die Kunden wissen und honorieren das!“

 

Damit wir uns nicht falsch verstehen: Ich bestreite das in keiner Weise.

 

Dennoch stelle ich die ketzerische Frage: Woran wollen potentielle Kunden den Grad der Qualitätsorientierung eines Interim Managers, einer Interim Managerin, festmachen?

 

„Sie müssen denen das ´rüberbingen, Herr Becker!“

 

Aha!

 

Das werde ich dann auf der Grundlage der jeweiligen (Verkaufsunterlagen) tun. Und ich kann meinen Lesern versichern: Wenn ich fünf mögliche Kandidaten identifiziert habe, dann ragt typischerweise ein Kandidat heraus – wie z. B. Siegfried Lettmann oder Kartin Feldner. Und die anderen fallen ab: Die eine weniger, der andere deutlich.

 

Dann kann ich eingreifen und gemeinsam mit dem jeweiligen Kandidaten Lücken schließen: „Sie positionieren sich als Spezialist für das Thema Digitalisierung – aber in Ihrem CV kommt der Begriff „digital“ nicht einmal vor….!“

 

Ganz anders sieht das aus, wenn derselbe Kunde selbst sucht und auf dieselben Kandidaten bei UNITEDINTERIM trifft: Dann wird er – so sicher wie ich das hier schreibe – mit dem einen Kandidaten das Gespräch suchen – und die anderen nachrangig angehen. Und das auch nur dann, wenn er mit dem ersten Kandidaten nicht einig wird.

 

Deshalb bin ich so dahinter her, dass die Interim Manager und Managerinnen ihre eigenen (Verkaufs-) Unterlagen in Spitzenqualität vorhalten.

 

Und ein Dokument von 2017 ist heute, kurz vor dem Herbst 2019, kein Dokument in Spitzenqualität mehr: Da gibt’s überhaupt kein Vertun!

 

„Aber ich mache das seit 12 Jahren so, Herr Becker! Und niemand hat das jemals kritisiert!“

 

„Verstehe, Herr Interim Manager. Welches Mobil-Telefon haben Sie seinerzeit genutzt?“

 

„Lassen Sie mich nachdenken: Ein Nokia, natürlich!“

 

„Und heute?“

 

„Ein IPhone 8…!“

 

„Sehen Sie…!“

Ein Appell an die vielen Guten, die noch besser werden möchten

 

Liebe Interim Manager, liebe Interim Managerinnen, Ihr habt doch nichts anderes als diese Unterlagen, um Eure potentiellen Kunden zu beindrucken! Womit sonst wollt Ihr das machen?

 

Es kann doch nicht sein, dass Ihr von Euren Kunden mindestens einen Riesen am Tag aufruft – aber nicht bereit seid, einen ebensolchen Riesen in das Wichitgste, was Ihre habt, in Euren Verkaufsprospekt in eigener Sache, zu investieren…! Nicht ernsthaft, oder?!

 

Regelmäßig sagen mir dann Interim Manager und Interim Managerinnen: „Ich bin im Projekt – und deshalb komme ich nicht dazu, [Platzhalter] zu machen.

 

An die Stelle des [Platzhalters] können Sie unter anderem einsetzen:

 

(1) Meinen CV zu aktualisieren

(2) Meine Homepage zu aktualisieren

(3) Die Dokumentation von Referenzprojekte zu liefern

(4) Einen Blogbeitrag zu meinem Spezialthema zu schreiben

(5) Ein Video zu machen

 

Merke: Weil ich mein Kerngeschäft ausübe, komme ich nicht dazu, meine Verkaufsunterlagen auf Spitzenniveau zu bringen! Bitte lesen Sie das noch einmal. Langsam.

 

So ist es wie stets: Alles Gute beinhaltet etwas Schlechtes – und alles Schlechte trägt etwas Gutes in sich.

 

Denn ich erwarte, dass die Auslastung der Interim Manager zurückgehen und damit Zeit für diese Aufgaben zur Verfügung stehen wird: Aufmerksame Beobachter der einschlägigen Gruppen bei XING erkennen das bereits jetzt. Pardon: Beobachter mit entsprechender Prägung…

 

Ich sehe sie vor mir. Über die kommenden Monate: Ungezählte

 

Interim Manager leapfrogging to excellence!

 

Freitag 16. August 2019

AUCH IM NÄCHSTEN JAHR GIBT´S EINE KRÄUTERWEIHE FÜR DICH!

Inte-rim_Management_Blog_Foto_Juergen_Becker_Frau_nach_Weihe_ihres_Kräuterbüschels_Gengenbach_2018Da hat´s aber gerauscht, gestern. Als Sascha Lobo seine gestrige Spiegel online-Kolumne überschrieb mit: „Nichts Neues bitte, läuft doch auch so“.

 

Der Artikel ist Lobo-typisch: Fakten, Meinung und gute Schreibe.

 

Und diese beiden Aussagen bleiben sicher hängen – zumindest diese beiden:

 

„Deutschland hat sich tatsächlich abgeschafft – digital“

 

„Jeder digitale Wirtschaftserfolg beginnt zwingend mit einer anständigen digitalen Infrastruktur.“

 

Na also: Geht doch!

 

Iich hätte mich somit genüsslich zurücklehnen können in der absoluten Gewissheit: „Zumindest im Interim-Business haben wir uns nicht digital abgeschafft. Denn eine anständige digitale Infrastruktur hast Du ja mit UNITEDINTERIM aufgebaut – auch wenn der (bisherige) Schlussstein erst Anfang Oktober gesetzt werden wird.“

 

Da habe ich sehr gern sofort die Kameras greifen wollen, um auch in diesem Jahr wieder Fotos von der Kräuterweihe in Gengenbach zu machen. Ich begleite sehr gern mit der Kamera dieses christlich verwurzelte, farbenprächtig duftende Spektakel in meiner Heimatstadt. (Für meine Leser mit Facebook-Account gibt’s hier die Bilder aus dem vergangenen Jahr.)

 

Habe ich aber nicht.

Es gibt keinen Grund, sich auszuruhen. Keinen einzigen!

 

Gern gebe ich zu: Auch mich hat der Artikel von Sascha Lobo recht nachdenklich gemacht. So war mir z. B. in diesem Ausmaß der Rückstand der deutschen Wirtschaft in Sachen Forschung und Entwicklung nicht bewußt.

 

Auch habe ich die Misere der kommunalen Finanzierung so nicht gesehen – bis zum Artikel von Jens Südekum, Professor für internationale Volkswirtschaftslehre am Düsseldorfer Institut für Wettbewerbsökonomie (DICE) „Wo und wie Deutschland seine Infrastruktur ruiniert hat“.

 

Nicht, aber auch rein gar nicht überrascht hat mich der Titel „Nichts Neues bitte, läuft doch auch so.“ Ausrufezeichen.

 

Das ist mir in einer fast familiär anrührenden Art vertraut aus ungezählten Gesprächen mit Interim Managern aus der „Brauche mer net!“-Fraktion.

 

Beeindruckt hat mich hingegen folgender, aus meiner Sicht, messerscharfe Satz – und ich bin ein wenig neidisch darauf, dass ich ihn nicht geschrieben habe, sondern eben Sascha Lobo:

 

„So erfolgreich zu sein, dass der Druck, sich zu wandeln, praktisch auf null sinkt, das ist das große deutsche Luxusproblem. In Zeiten der Digitalisierung ist das gleichbedeutend damit, von der eigenen Substanz zu leben.“

 

Aber diese Zeiten scheinen gerade krachend ihrem Ende entgegenzugehen: Auch im Interim Management. Womöglich gerade im Interim Management…

 

Ich denke deshalb, wir stehen vor aufregenden Zeiten – und, ja, ich vermeide bewusst das Attribut „spannend“, das in so ziemlich jede erwartungsfrohe Denkwelt von Job-, Projekt- oder Mandat-Suchenden Einzug gehalten hat:

 

„Bin ab 1.9. für spannende Projekte verfügbar.“

 

„Suche ab sofort spannende Herausforderungen.“

 

Jesses!

 

Das aus meiner unmaßgeblichen Sicht einzig Spannende wird sein, zu beobachten, wie die in einer rund eine Dekade dauernden Schönwetterperiode geprägten, derzeitigen Wirtschafts-Kapitäne mit einer deutlich anderen Großwetterlage umgehen werden.

 

Wir beruhigend ist es da, zu wissen:

 

Auch im nächsten Jahr gibt´s eine Kräuterweihe für Dich!

 

Freitag 09. August 2019

BESSER WERDEN? DA KÜNDIGE ICH LIEBER!

Interim_Management_Blog_Foto_Juergen_Becker_Statue_Pfiffer_Ribeauville_2018Mir werden ein paar Lieblingsvokabeln nachgesagt. Hierzu gehören ohne jeden Zweifel die Wörter „unterirdisch“ und „verstörend“.

 

Beide habe ich in dieser nun zu Ende gehenden Woche verwendet – letzteres führte daraufhin zu einer gemeinsamen Reflektion mit meinem Partner, Dr. Harald Schönfeld.

 

Ja, tatsächlich! Wir beide stellen regelmäßig in Frage, was wir tun – und wie wir es tun. Ich halte das für elementar wichtig – besonders in den heutigen, deutlich rauer werdenden Zeiten, in denen das Interim-Business im Umbruch ist.

 

Was also war geschehen?

 

Ich bin mit meiner Qualitätssicherung angeeckt! Ja, tatsächlich: Der Ansatz, „Ich bin hier, um Dir zu helfen, immer besser zu werden“, wird heutzutage längst nicht mehr flächendeckend goutiert.

 

Wenn ein Interim Manager oder eine Managerin [ich muss das so schreiben: „gender-gerecht“] einen neuen CV hochlädt, dann schauen wir uns das neue Dokument im Rahmen eines Quick-Checks an. Meine Leser wissen: Für UNITEDINTERIM hat Qualität überragende Bedeutung.

 

Bemerkenswerter Weise teilen nicht alle Interim Manager unser Credo!

 

Zu Beginn meiner Tätigkeit als Interim-Provider – kurz nach der Jahrtausendwende –, hatte ich blauäugig geglaubt, eine solche Prüfung sei – unter Profis – nicht nötig. Ich lernte jedoch sehr schnell, dass es Interim Manager gibt, die – ein gutes Jahr nach der intensiven Qualitätssicherung im Rahmen der Registrierung – tatsächlich einen aktualisierten CV hochladen, der schlechter ist, als das ursprüngliche Dokument.

 

Kaum zu glauben: Dennoch ist es so!

Quick-Check für jeden neuen CV

 

Folglich schaue ich mir jedes neue Dokument kurz an – seit sicher gut 10 Jahren.

 

Bei UNITEDINTERIM protokollieren wir diesen „Quick-Check“ im Rahmen einer schmucken Grafik und lassen das Ganze dem jeweiligen Interim Manager zukommen.

 

Eine Reaktion in dieser Woche hat mich dann tatsächlich doch verstört – und da ist es dann …

 

Sehr geehrter Herr Becker,

 

danke für Ihre Hinweise, aber ich möchte gerne bei der von mir gewählten Form bleiben.

 

Projekte (nur Auswahl), weil es einfach zu viele sind. Projektdauer und Umsatzdaten der Kunden sind nicht relevant; die Bedeutung der Projekte geht aus der Projektbeschreibung hervor. Da ich natürlich Freiräume habe und diese auch benötige, möchte ich auch keine lückenhafte Chronologie präsentieren.

In einem persönlichen Gespräch mit potentiellen Kunden kann ich die vermeintlich fehlenden Daten gerne erläutern.

 

Mit freundlichen Grüßen

 

Peter Pan

 

Okay, Peter Pan ist mein Kunde. Er sagt, wo´s lang geht. Ich habe meinen Job als Sparringspartner gemacht:

 

Sie haben ganz sicher alles Recht, Herr Pan,

 

unsere Vorschläge, die wir Ihnen im Rahmen des KVP-Prozesses machen, zu negieren.

 

Allerdings werden Sie sich dann halt schwer tun, zu Ihrem persönlichen Gespräch zu kommen, in dem Sie etwas erläutern können! Denn die Kunden benötigen diese Informationen bereits für ihre Entscheidung, ob Sie mit Ihnen in Kontakt treten wollen oder nicht.

 

Hierzu gehört heute unabdingbar (!), dass Sie die Projektlaufzeit nennen: Für Kunden ist es ein erheblicher Unterschied, ob ein Projekt drei oder neun Monate gedauert hat.

 

Wir lassen Ihr Dokument dann wie es jetzt ist in der Datenbank. Aber ich werde diese kleine Korrespondenz zu den Unterlagen nehmen.

 

Gruß

 

Jürgen Becker

 

Nächster CV – dachte ich:

Hab´ ich schon immer so gemacht!

 

Sehr geehrter Herr Becker,

 

 

Mein Lebenslauf zeigt übrigens seit 2011 die gleiche Struktur, wird nur regelmäßig um neue Projekte ergänzt.

 

Ihren Hinweis, diesen Mailwechsel zu den Akten zu nehmen, finde ich befremdlich.

 

Mit dieser Mail teile ich Ihnen mit, dass ich den Vertrag zum frühestmöglichen Zeitpunkt kündigen möchte.

 

Mit freundlichen Grüßen

 

Peter Pan

 

So kann´s gehen.

 

Und dann kam ein nahezu deckungsgleiches Erlebnis zwei Tage später. Ich hatte einem Interim Manager empfohlen, sein 44-Seitiges Dokument zu straffen und seine Kontaktdaten auf der ersten Seite zu bringen. Mein Argument: „Sie können heute nicht mehr unterstellen, dass jeder Kunde 44 Seiten durchgeht – um dann am Ende Ihre Kontaktdaten zu finden.“

 

Seine entwaffnende Antwort:

 

Hallo Herr Becker,

 

von einem Endkunden unterstelle ich das, ja…

denn es liegt in seinem eigenen Interesse ein Profil vollständig zu lesen.

 

Ich reflektiere seitdem wieder einmal recht viel – und beschäftige mich intensiv mit der Frage, ob ich auch auf diese Strategie einschwenken sollte:

 

Besser werden? Da kündige ich lieber!

 

Freitag 02. August 2019

DIE GÖTTERDÄMMERUNG DES TRADITIONELLEN INTERIM-BUSINESS?

Inte-rim_Management_Blog_Foto_Juergen_Becker_Toter_Baum_mit_einem_lebenden_Ast_Sylt_2019„Ihre Branche steht ja auch vor schwierigen Zeiten“, sagte der Geschäftsführer eines Top-Automobilzulieferers vorgestern während eines unserer regelmäßigen Telefonate.

 

„Über die Automobilindustrie müssen wir wohl nicht reden, aber die schlechte Lage hat inzwischen so ziemlich alle Branchen erreicht!

 

Und selbst das Verbrauchervertrauen ist im dritten Monat in Folge gefallen. Auch die Prognose für den August sieht nicht besser aus. Insgesamt keine gute Gemengelage. Auch für Ihr Geschäft nicht!“

 

„Ich weiß! Aber wie immer, werden wir damit umgehen müssen: Welche Alternative haben wir? Wir werden Sie darauf reagieren?“

 

„Na, auch wie immer. Kosten runter. Und keine Externen! Ich weiß, das ist keine gute Nachricht für Sie, aber wir machen jetzt alles mit eigenen Leuten…“

 

Solche Gespräche – vor allem: solche Schlussfolgerungen – kenne ich seit 2003. Bereits damals sagte mir ein Vorstandsmitglied der Deutschen Bahn:

 

„Herr Becker, wie um Himmels Willen soll ich intern kommunizieren, dass wir einen externen Interim Manager an Bord holen, während wir gleichzeitig eigene Mitarbeiter entlassen?!“

Das Interim Management lebt längst nicht mehr von der Krise

 

Zwar gibt es immer noch eine Handvoll Menschen, die meinen, eine wirtschaftliche Krise sei ein El Dorado für die Interim-Branche: Dies jedoch ist ein Trugschluss!

 

Zwar werden die Restrukturierungsmandate wohl zunehmen, aber – wie alle inzwischen wissen sollten – machen diese Mandate nur irgendwo um 15% aller Mandate aus (Quelle: AIMP-Providerstudie). Dieses Segment wird also mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit zunehmen.

 

Die anderen Segmente, die jedoch um 85% aller Mandate repräsentieren, werden unter erheblichen Druck kommen. Hierfür gibt es einen ganz entscheidenden Grund, der in der Interim-Szene gern einmal verdrängt wird:

 

Ein Interim Mandat bedeutet stets „Cash-Outflow“ für das auftraggebende Unternehmen! Selbst ein sechs-Monats-Projekt bei einem unterdurchschnittlichen Tagessatz von 1.000 Euro (der vom AIMP genannte durchschnittliche Tagessatz liegt gut 10% höher!) führt zu einem Mittelabfluss von satten 120.000 Euro.

 

Da winkt er dann durchaus gern einmal ab, der typische deutsche Mittelständler – wo bekanntlich weit über die Hälfte aller Interim-Mandate vergeben werden (Quelle: AIMP)

 

Denn ein Abschmelzen der Kassenbestände ist das Letzte, was deutsche Unternehmen in schwierigen Zeiten wollen. Zumindest war das bisher so.

 

Dann können die Banken das ja finanzieren…

 

Gute Idee, jedoch ist es nicht unbedingt Banken-typisch, in Krisenzeiten leichterhand zusätzliches Geld herauszulegen!

 

Das ändert sich jedoch dann, wenn die Banken in dem einen oder anderen Unternehmen „stark engagiert sind“, und eben dieses „Engagement“ als gefährdet ansehen. Dann werden durchaus Interim ManagerInnen hinzugezogen, um „aufzuräumen“ – aber dann sind wir wieder bei den Restrukturierungsmandaten.

 

Was folgt aus alldem?

Was dann ist zu tun in einer Krise?

 

Hier ist meine ganz persönliche Sicht:

 

(1) Wenn unsere Kunden den Gürtel enger schnallen, dann sollten wir das auch tun: Interim ManagerInnen und Interim Management-Provider. Ich habe diese Meinung schon immer vertreten, weil ich sie überragend simpel ist.

 

(2) Interim Manager werden sich darauf einstellen müssen, dass weniger Anfragen an den Markt kommen. Sie werden akzeptieren müssen, dass sie dies nicht aus eigenen Kräften werden ändern können.

 

(3) Die Auslastung der Interim Manager wird zurückgehen – und damit stellt sich die Frage: „Was mache ich mit dieser freien Zeit?“ Antworten hierauf gibt UNITEDINTERIM in einem Video: „Wie Sie als Interim Manager auf eine wirtschaftliche Schwäche reagieren“.

 

(4) Interim Provider werden ohnehin wissen, was zu tun ist – und (zumindest) drei entscheidende Fragen für die Zukunft beantworten. Ein jeder für sich – und eine allgemeingültige Antwort gibt es wohl nicht:

 

(4.1) Kann ich mich durch meinen Pool vom Wettbewerb differenzieren? Die Antwort lautet „nein“ – zumindest aus meiner Sicht. Meine Meinung habe ich ein meinem Video „Weshalb der eigene Pool kein Wettbewerbsvorteil mehr ist“ im Detail erläutert. Ich muss daher an dieser Stelle nicht mehr darauf eingehen.

 

(4.2) Was werde ich künftig meinen Kunden als Dienstleistung anbieten? Die reine Vermittlung – das Zusammenbringen von Angebot und Nachfrage – hat in einer sich digitalisierenden Welt keine Zukunft. Aus meiner Sicht.

 

(4.3) Wie werde ich schwer austauschbar für meine Kunden? Hier gibt es sicher die meisten Möglichkeiten – z. B. durch Spezialisierung: Technisch („Spezialisten für den 3D-Druck finden Sie nur bei mir“), Linie („Wir sind Ihr Partner für den Einkauf“) oder Branche („Wir verstehen Ihr Pharma-Geschäft) bis zur Region („Unsere Interim Manager wohnen nebenan!“). Vieles mehr ist hier denkbar – ein „Weitermachen wie bisher“ jedoch sicher nicht!

 

„Ach, geh‘! Der Minister der Finsternis wieder! Mit seinen turnusmäßigen Apokalypsen mal wieder!“, höre ich den einen oder anderen aus der Interim-Szene abwinken.

 

Nun, ich denke, diese Nachrichten kann ich nicht mehr übersehen:

 

ZF Friedrichshafen kappt Umsatzprognose um eine Milliarde Euro

 

Gewinn von BMW bricht erwartungsgemäß ein – Prognose bestätigt

 

Immer weniger Aufträge für Deutz

 

„Marktumfeld ist sehr herausfordernd“ – Warum Siemens unter Druck gerät

 

Schwächelnde Autoindustrie bremst Arcelor-Mittal aus

 

Eisenmann ist pleite

 

US-Präsident Trump bricht ein Versprechen und überrascht mit neuen China-Zöllen

 

Selbstverständlich kann man sich auf das Köllsche Grundgesetz §3 zurückziehen: Et hätt noch immer jot jegange!

 

Man kann aber durchaus auch – nach fast einem Wonne-Jahrzehnt mit all seinen einschläfernden Auswirkungen – diese massiven Verwerfungen zur Kenntnis nehmen und sich fragen: Welche Auswirkungen könnten sie haben? Auf die Welt, auf Deutschland, auf mich, auf das Interim-Business.

 

Und dann kann man durchaus diese eine Frage stellen, die 95 Prozent der Szene bestimmt verneinen werden:

 

Ist das

 

die Götterdämmerung des traditionellen Interim-Business?