DABEI SEIN – ODER NICHT: DAS IST HIER DIE FRAGE!

Interim_Management_Blog_Foto_Juergen_Becker_Fassade_Westerland_Sylt_2017Heute Abend werde ich einen Vortrag im Rahmen der Regionalveranstaltung der DDIM Berlin-Brandenburg halten. Das Thema lautet „Plattformen für Interim Manager“.

 

Ich fahre nur für diese Veranstaltung nach Berlin – immerhin: Meine Lieblingsstadt…

 

Mit dem Zug. Sechs Stunden Fahrt hin – sechs Stunden zurück. Eine Übernachtung. Alles auf eigene Kosten.

 

Warum nur in Gottes Namen machst Du das? Während sich die Arbeit im Büro turmhoch stapelt, denn wir schließen bei UNITEDINTERIM in diesem Monat unser erstes Geschäftsjahr ab – was in meiner Welt stets mit dem ersten nachhaltigen Bereinigungsprozess einhergeht…

 

Zunächst mache ich das, weil ich dankbar bin. Dankbar dafür, dass UNITEDINTERIM offenbar grundsätzlich angesprochen wird, wenn es um das Thema „Plattformen im Interim-Business“ geht: Im Oktober in München, heute Abend in der Hauptstadt – und im April werde ich in Köln sein.

 

Ganz offensichtlich führt im Interim-Business kein Weg mehr am Plattform-Modell vorbei: Wie auch?

 

Das mag man gut finden oder auch als Hinrichtung des „People Business“ rigoros und uneingeschränkt ablehnen. Aber negieren kann man´s halt nicht mehr.

Extrapolieren aus der Rückspiegel-Sicht

 

Und doch tun das noch verblüffend viele Interim Manager – gefangen im Extrapolieren aus der Rückspiegel-Sicht. Kaum in der Lage, neu, unvoreingenommen und unverstellt zu denken.

 

Ausgerechnet Interim Manager, die doch typischerweise gerade hierin einen wesentlichen Wettbewerbsvorteil gegenüber den in Regeln und Prozessen eingeschnürt nach Atem röchelnden festangestellten Konkurrenten kommunizieren.

 

Hoppla!

 

Ich nehme deshalb jede Gelegenheit wahr, mit unseren Zielgruppen ins Gespräch zu kommen – und, ja, ich wünsche mir möglichst viele kritische Menschen heute Abend! Die mit vielen harten Fragen kommen – und mir damit die Gelegenheit geben, darauf zu antworten. Und ich werde die Antworten haben…

 

Ich verstehe meinen Vortrag deshalb auch nicht als Verkaufsveranstaltung. Deshalb wird es nicht einmal einen Screenshot von der Homepage von UNITEDINTERIM geben. Dafür viel Logik und ein paar Zahlen nach dem fast abgeschlossen ersten Geschäftsjahr.

 

Und ich werde über Dinge sprechen, die die Provider halt nicht anbieten können, weil ihr auf dem Schutz der eigenen Provisionen aufbauendendes Geschäftsmodell dies nicht erlaubt: Einkaufsvorteile, ein Blog für die Interim Manager und – ganz neu – Videos der Interim Manager neben dem Bild und dem Profil.

 

„Great!“ antwortete auf den gestrigen Tweet zu den Videos Herr Menke entwaffnend.

 

Ein anderer Marktteilnehmer reagierte auf denselben Tweet mit dem Klassiker „Brauche mer net“.

 

Und das wiederum ist ganz typisch für ein neues, modernes Angebot. Das war so, als in den Achtzigern die Geldautomaten aufkamen und Electronic Banking sowie Digitalkameras in den Neuzigern. And, ja, tatsächlich, das war auch noch 1995 so, als dieses neue Internet sich aus dem modrigen Wurzelwerks des Arpanets in schier unvorstellbarer Wucht Bahn brach, um die Welt für immer zu ändern! Und nun kommt der Digitaldruck…

 

Deshalb muss letztlich das jeder Interim Manager und jede Interim Managerin für sich ganz persönlich entscheiden:

 

Dabei sein – oder nicht: Das ist hier die Frage!

 

SOLCHE INTERIM MANAGER PASSEN NICHT ZU UNITEDINTERIM!

Interim_Management_Blog_Foto_Juergen_Becker_Altes_Schaukelpferd_Tinnum_Sylt_2017Sie sind spürbar angestiegen, die Vorstöße der Interim Manager unter der Überschrift „Ich kann das allein nicht stemmen, aber geht das vielleicht über UNITEDINTERIM?“

 

Natürlich können wir nicht alles sofort aufgreifen („Wie viel Prozente bekomme ich über UNITEDINTERIM bei Audi?“). Aber wir sind´s ja auch selbst schuld:

 

Seitdem die UNITEDINTERIM-Sonderkonditionen bei Sixt offen gelegt haben, was möglich ist, kommt man natürlich immer öfter auf solche Fragestellungen. Und wenn ich ganz ehrlich bin, wollten wir genau dort hin!

 

Das ist ein wesentlicher Erfolgsfaktor des Geschäftsmodells einer jeden Plattform – und somit ein elementarer Baustein in der gesamten strategischen Ausrichtung von UNITEDINTERIM:

 

„Es beruht darauf, dass wertschöpfende Interaktionen zwischen externen Anbietern/Erzeugern und Kunden möglich werden. Die Plattform stellt den Teilnehmern eine offene Infrastruktur für diese Interaktionen bereit und legt die Rahmenbedingungen und Regeln dafür fest. Der übergreifende Zweck einer Plattform ist es, das Zusammenkommen der User und den Austausch von Waren und Dienstleistungen [….] zu gestatten und dabei für alle Beteiligten die Möglichkeit einer Wertschöpfung zu schaffen.“ (Quelle: Die Plattform-Revolution – Parker, van Alstyne, Choudary)

 

Auf den Punkt gebracht: Das direkte Kontrahieren macht Vermittler obsolet – und das Netzwerk ist dramatisch stärker als jeder einzelne! Exakt dafür muss es aber offen sein…

 

Jeder weiß das!

 

„Ich möchte die Software X gern nutzen. Aber ich muss mindestens fünf Lizenzen abnehmen: Das kann ich als Einzelkämpfer aber nicht. Das ist viel zu teuer! Aber wenn wir vielleicht das Netzwerk von UNITEDINTERIM nutzen und vier weitere Kollegen finden, die die Software X gern hätten: Dann zahlt jeder von uns nur ein Fünftel – und dann funktioniert das.“

 

Wir haben gefragt und es hat sich herausgestellt: Über 20 Kollegen würden die Software X auch gern nutzen.

 

Wir haben verhandelt mit dem Hersteller der Software X – und nun kann UNITEDINTERIM als Halter der Masterlizenz Unterlizenzen an die Interim Manager vergeben, die zudem noch von der Kostendegression profitieren.

Einkaufsvorteile: Das hat Geschmäckle!

 

Ich erinnere mich an die allerersten Gespräche im vor fast zwei Jahren mit Providerkollegen im Vorfeld der Gründung von UNITEDINTERIM. Ich hatte darauf bestanden, dass das neue Unternehmen auf jeden Fall eine Einkaufsgesellschaft an seiner Seite hat, um Interim Managern Einkaufsvorteile zu bieten – durch Bündelung der Einkaufsmacht eben dieser Interim Manager. So über alle Maßen brillant ist diese Idee doch gar nicht!

 

„Das hat Geschmäckle!“ lautete tatsächlich eine Aussage am Tisch.

 

Es stellt sich heraus, dass das – ganz im Gegenteil – ein Angebot ist, dass die Interim Manager durchaus goutieren.

 

Es zeigt aber auch, wie krass anders das Geschäftsmodell von UNITEDINTERIM ist – und seine Positionierung als Dienstleister im digitalen Eigenvertrieb der Interim Manager. Und nicht als ein weiterer, traditioneller Interim Management-Provider, dessen Geschäftsmodell dann auf völlig anderen Säulen steht.

 

Es gibt noch einige solcher Dienstleistungen, die wir für dieses Jahr im Köcher haben. Und natürlich werden viele Interim Manager diese Dienstleistungs-Angebote nutzen. Ebenso selbstverständlich wird aber nicht jeder Interim Manager das tun wollen: Das ist doch völlig klar – und wen wollte das wirklich überraschen?

 

Überraschend jedoch ist es, dass es Interim Manager mit einer ganz besonderen Wahrnehmung gibt:

 

Die halten monatlich 5.000 Euro Provision für völlig in Ordnung („Die zahlt ja das Unternehmen!“), während 45 Euro für die Nutzung von UNITEDINTERIM in die Nähe des metzelnden Raubrittertums gerückt werden.

 

Unser Hinweis, dass den horrenden 45 Euro Einkaufsvorteile gegenüberstehen, die diese 45 Euro um ein Vielfaches überschreiten, wird mit einem entwaffnenden „Brauche mer net!“ vom Tisch gewischt – flankiert mit einem endgültigen „Ihr digitales Geschäftsmodell passt  halt nicht zu mir!“

 

Okay, fair. Es gilt jedoch der Umkehrschluss:

 

Solche Interim Manager passen nicht zu UNITEDINTERIM!

 

NIEMAND HIER RUFT WENIGER ALS 540 EURO AUF

Inte-rim_Management_Blog_Foto_Juergen_Becker_Spendenkasse_Althistorische_Narrenzunft_Offenburg_2018Über das Jahresende hat mich so einiges beschäftigt. Das eine oder andere private Thema. Ja, tatsächlich: kaum zu glauben!

 

Urlaubspläne: Sylt, natürlich. Major cash outflow forecasted. Merke: Wenn Dich Grenz-Kosten beschäftigen, solltest Du nicht nach Sylt fahren! Merke darüber hinaus: Jede Sucht ist teuer!

 

Irgendwie kommen mir der Rotwein und der Whisky in den Sinn. Und in der Folge schliddern meine Gedanken dann in die nicht privaten Bereiche.

 

Zur Investition in ein neues Objektiv der Spitzenklasse. 90mm „Prime Lens“ (für die nicht-Insider: Eine Festbrennweite). „Nicht mal´n Zoom!“, sagte erschüttert der Amateur kürzlich, „und das für sage und schreibe 1.299 Euro. Dafür bekomme ich zwei komplette Digitale…!“ Stimmt. Oder eben 14 Linsen in 10 Gruppen. Nie, wirklich nie, nannte ich besser Glas mein Eigen!

 

Meine Gedanken driften ab zur avisierten Rechnung an meine Zunft – für die neue „Spenden-Kasse“ (denn ohne Spenden geht´s heute nicht mehr!). Echte Handarbeit aus dem Schwarzwald und ich hatte entschieden, diese Kosten zu übernehmen. Und der Schnitzer ruft fast den Gegenwert eines halben Tagessatzes auf, den ein Interim Manager im Schnitt am Tag verdient (Quelle: AIMP-Providerumfrage 2017). Aber sensationell ist´s geworden!

 

Ich frage mich, ob die vielen Hunderter, die monatlich ans Rechenzentrum gehen, wirklich sein müssen. Oder das Doppelte davon in Suchmaschinen-Optimierung. Oder die monatlichen Investitionen in die technische Seite von UNITEDINTERIM, die alles, was ich je bei MANATNET gemacht habe, als Beitrag für den klerikalen Klingelbeutel erscheinen lassen.

 

Die Antwort gebe ich mir selbst. Sie ist denkbar einfach: Wie zum Teufel willst Du sonst in diesem – sichtbar auf die digitale Welt einschwenkenden Interim-Business – jemals erfolgreich sein? Wie, bitte, soll das auch nur ansatzweise funktionieren?

 

Die Alternative heißt natürlich: Nichts tun! Ja, ja, ich weiß: Darin sind wir Deutschen halt groß – und dennoch halte ich das für grundlegend falsch! Denn noch immer heißt mein Job „Geschäfts-Führer“ – und nicht „Geschäfts-Verweser“! So dissonant das für einen oder anderen klingen mag.

Teuer? Verglichen mit was?

Unmittelbar nach diese Phase inniger Reflexion beginnen die Diskussionen mit einigen Interim Managern. Weil UNITEDINTERIM die Rechnungen für das neue Jahr gestellt hat. Ein Standard-Prozess für uns – ein markerschütternder Vorgang für den einen oder anderen Interim Manager!

 

Im Rahmen dieser quälenden Diskussionen – die wir leider führen müssen und die deshalb tiefe Löcher in unsere Zeitbudgets reißen – fällt irgendwann so sicher, wie ich das hier schreibe, der Begriff „teuer“.

 

Ich frage neuerdings immer: „Teuer, verglichen mit was?“

 

Dann wird es in aller Regel sehr still auf der anderen Seite.

 

In diese Stille hinein frage ich ausnahmslos: „Sagen Sie, Frau Interim Managerin/Herr Interim Manager, ich habe mal eben nachgesehen: Wenn Sie 540 Euro für ein ganzes Jahr als teuer empfinden, was sagen denn Ihre Kunden zu Ihrem ganz persönlichen Tagessatz von [EURO] – den Preis, den Sie somit für nur einen einzigen Tag aufrufen?“

 

[EURO] ist an dieser Stelle der Platzhalter für den tatsächlichen Preis des jeweiligen Interim Managers. Er hat bei UNITEDINTERIM eine Bandbreite von 655 bis 2.100 Euro.

 

Und eins ist so sicher, wie mich diese Diskussionen quälen:

 

Niemand ruft hier weniger als 540 Euro auf!

 

PROSIT AUF DIE PROFESSIONELLEN INTERIM MANAGER!

Inter-im_Management_Blog_Foto_Juergen_Becker_Festival_of_Lights_Hotel_de_Rome_Berlin_2017Mein letzter Blogeintrag in diesem Jahr!

 

Ich wünsche allen meinen Lesern einen guten Rutsch und alles erdenklich Gute für´s neue Jahr 2018.

 

Vermutlich werden Sie sich das eine oder andere vornehmen – für das neue, unschuldige Jahr. „Gute Vorsätze“ nennt man das landläufig. Jedoch habe ich neulich irgendwo aufgeschnappt, dass gut 70 Prozent der guten Vorsätze im Laufe des neuen Jahres dann doch wieder verraten werden.

 

Ich habe für mich bereits in den letzten Wochen dieses nun zu Ende gehenden Jahres eine Entscheidung getroffen – also keinen „guten Vorsatz“ mit einer 70 prozentigen Wahrscheinlichkeit des Scheiterns:

 

Ein Jahr wie 2017 möchte ich nicht mehr erleben!

 

Ich erspare Ihnen die Einzelheiten meiner Beweggründe und decke den Mantel des Schweigens über das, was ich hier bei UNITEDINTERIM erlebt habe. Und verweise auf meinen Blogeintrag aus dem September [SCHÜTZEN SIE UNS VOR SOLCHEN FIGUREN!], der aktueller ist  denn je – und der inzwischen für durchaus nicht untypische Verhaltensmuster von so genannten Interim Managern steht.

 

Es gab Zeiten, da haben sich AIMP und DDIM gar trefflich gestritten, ob es denn deutlich über 20.000 Interim Manager in der DACH-Region gäbe (AIMP) oder doch nur rund 3.000 bis 5.000 (DDIM).

 

Während ich in vergangen Jahren die Schätzungen des AIMP aus tiefer Überzeugung verteidigt habe – tue ich das heute nicht mehr.

 

Was sich derzeit im Markt an Menschen tummelt, die sich selbst für tolle Interim Manager halten, konnte ich mir bis zum Jahr 2017 nicht vorstellen:

 

Selbstgefällig, nassforsch und frechdreist sowie fernab jeglicher Nähe zur „Digitalisierung“ lösen sie meine Erwartungshaltung an ein partnerschaftlich, professionelles Verhalten im Säurebad der Realität auf.

 

Und wir filtern sie aus. Alle. Ausnahmslos alle!

 

Meine ganz persönliche „Blacklist“ bei MANATNET existiert seit 2003. Bis zum März dieses Jahres umfasste sie keine 20 Namen. Über einen Zeitraum von 13 Jahren, wohlgemerkt.

 

Seit März dieses Jahres ist diese Liste auf fast 100 Namen explodiert.

 

Sicher, es ist unser Job, die Qualität zu sichern – und auch zu dokumentieren. Aber das hier, das ist die Arbeit eines Herkules beim Ausmisten des Stalls des Augias!

 

Traditionell werden in meiner Familie zum Jahreswechsel keine Unmengen verballert. Stattdessen setzen wir auf einzeln abgezählte, ausgewählte und handverlesene Raketen: Für jede am Fest teilnehmende Familie eine.

 

In diesem Jahr werde ich eine weitere abfeuern – und dabei unter einem Stoßseufzer anstoßen:

 

Prosit auf die professionellen Interim Manager!

 

WEIHNACHTSTAGE IN SPITZEN-QUALITÄT!

Inte-rim_Management_Blog_Foto_Juergen_Becker_Sternenglanz_Weihnachtsmarkt_Baden_Baden_2017Wenn Sie Innovationen bringen, dann treffen Sie stets nicht nur auf Zustimmung: Das war schon bei der Erfindung der Eisenbahn so, die seinerzeit – bei Geschwindigkeiten um die 30 km/h – als zu schnell und damit für die Psyche des Menschen gefährlich angesehen wurde [Eisenbahnkrankheit].

 

Der Maßstab war hier natürlich die Kutsche, deren Antriebskräfte zwischen zwei und acht sehenswerten, doch im Vergleich mickrigen, Pferdestärken die schicke Equipage in der Tat deutlich langsamer beschleunigten.

 

Nicht jedem ist ein unverstellter Blick und mutiges Denken gegeben (das ja durchaus nicht zwingend zum Erfolg führen muss…). Stattdessen ist dieses – auf die bisherige Erfahrung aufbauende – Extrapolieren aus der Rückspiegel-Sicht zutiefst menschlich und damit auch typisch. Im Internet werden Sie folglich eine bemerkenswerte Anzahl von so begründeten und dennoch epochalen Fehleinschätzungen finden: Vom Klassiker der weltweit möglichen Automobile über Telefone bis hin zum Computer.

 

Und sicher gilt das auch für die aktuellen Umbrüche im Interim-Business, die aufmerksame Zeitgenossen ohne jeden Zweifel wahrnehmen.

 

Uns war vollkommen klar, dass das Qualitätssiegel, das UNITEDINTERIM Anfang des Monats eingeführt hat, zu Diskussionen in der Branche führen würde.

 

Wir wurden nicht enttäuscht: Die Diskussionen kamen prompt.

 

Eine dieser Diskussionen – durchaus in sehr kritischem Ton – hat der geschätzte Kollege Ludwig Heuse in seinem Newsletter Mitte des Monats angefacht.

 

Damit hier keine Missverständnisse auftreten, sage ich an dieser Stelle eines ganz deutlich: Ludwig Heuse steht für ein renommiertes und seit Jahren erfolgreich im Interim-Business tätiges Unternehmen und seine Arbeit wird allseits respektiert. Auch von mir.

Verblüffende Diskussion über Qualitätsnachweis

Deshalb verblüfft mich die Kritik am Qualitätssiegel, das UNITEDINTERIM neuderdings vergibt, schon ein wenig.

 

Beide Unternehmen, Ludwig Heuse und UNITEDINTERIM, sind der Qualität verpflichtet. Der einzige Unterschied: Beide Unternehmen agieren in unterschiedlichen Segmenten:

 

Ludwig Heuse (und andere) sind als qualitativ hochwertige, beratende Intermediäre (Provider) tätig, während UNITEDINTERIM als qualitativ hochwertiger Direktanbieter arbeitet, der eben keine Beratung anbietet: Letztlich ist UNITEDINTERIM eine Gesellschaft für das professionelle Poolmanagement – und ganz sicher kein Provider. Stattdessen ein Unternehmen, das mit einer Transaktions-Site die Interim Manager und Interim Managerinnen im digitalen Eigenvertrieb unterstützt – und kein weiterer Provider, der das, was er tut, auf seiner Website beschreibt.

 

Dass wir unsere Qualitätssicherung nun mit einem Siegel dokumentieren, unterscheidet uns viel eher von z.B. XING oder LinkedIn, wo – man sehe mir meine Offenheit nach – jeder alles einstellen kann, was er oder sie möchte – (solange er oder sie nicht die Regeln verletzen!).

 

„Aber, was ist dieses Siegel wert? Sie machen die Qualitätssicherung ja selbst!“

 

Richtig! Und durchaus nicht jeder „Bewerber“ besteht unsere Qualitätssicherung, die manche als die härteste in der DACH-Region bezeichnen!

Im Kern der Qualität verpflichtet

Nun, wenn wir alle ehrlich zueinander sind, dann machen sogar die Provider die Qualitätssicherung selbst – und niemand sonst. Mitunter treffen die Interim Manager im Rahmen einer solchen Qualitätssicherung auf Mitarbeiter des jeweiligen Providers – nicht auf die Eigentümer, wie bei UNITEDINTERIM.

 

Im Kern bleibt jedoch festzuhalten, dass wir uns alle der Qualität unseres Angebotes den Kunden gegenüber verpflichtet fühlen.

 

Und das ist gut so – und ob wir das mit einem Siegel oder auf anderem Weg dokumentieren, ist dabei doch völlig unerheblich: Solange wir´s denn nur tun! UNITEDINTERIM hat nun ein solches Emblem – und andere dokumentieren ihre Qualitätsprüfung eben auf anderem Weg.

 

Schwierig wird´s halt nur für die, die nichts an Dokumentation in Sachen Qualität zu bieten haben. Oder gar glauben, auf die Qualitätssicherung ganz verzichten zu können [INTERIM_BUSINESS CHANCENLOS OHNE QUALITÄTSSICHERUNG].

 

So gesehen, verstehe ich die Aufregung nicht so ganz: Aber die Vorweihnachtszeit ist ja ohnehin gern immer ein wenig aufregend…

 

Deshalb wünsche ich meinen Lesern, denen ich ehrlich für ihre Verbundenheit danke:

 

Weihnachtstage in Spitzen-Qualität!

 

DAFÜR STEHEN WIR MIT UNSEREM GUTEN NAMEN!

Qualitätssiegel Interim Manager bei MANATNETLange haben wir diese Idee mit uns herumgetragen. Das Für und Wider abgewogen.

 

Natürlich können wir nicht darum herum reden: Wir schaffen auf diese Weise zwei Gruppen von Interim Managern: Die mit – und die ohne.

 

Und sicher wird postwendend die Frage des Wettbewerbs nach der Überprüfbarkeit kommen! Und dass es doch unglücklich sei, wenn nicht gar durch „Geschmäckle“ verunreinigt, dass ein Dienstleister einen solchen Ritterschlag vergäbe – und nicht eine unabhängige Institution, wie z.B. der TÜV.

 

Alles valide Argumente. Wir machen es dennoch!

 

Wir führen in den ersten Dezember-Tagen das UNITEDINTERIM-Qualitätssiegel ein.

 

Dieses Siegel bringen wir auf jedem Profil, das wir zur Verfügung stellen – noch wichtiger aber: Wir stellen das Qualitätssiegel allen Interim Managern bei UNITEDINTERIM zur (unter Beachtung der Lizenzrechte) freien und kostenlosen Verfügung: Für die Signatur, für die Visitenkarte und für die eigene Web-Site.

 

Wer die Qualitätssicherung nicht bestanden hat (ich bin an dieser Stelle mehrfach darauf eingegangen [DER POOL VON UNITEDINTERIM IST DERZEIT SCHWER ZU TOPPEN]), der wird halt nicht freigeschaltet. Wer nicht freigeschaltet worden ist, kann das Qualitätssiegel nicht nutzen.

 

In Zeiten, in denen den Unternehmen angesichts sprießender, stets „führender“, Interim Provider gern einmal die Orientierung abhandenkommt, wird unser Siegel diese Orientierung bieten. Davon sind wir überzeugt.

 

„Ach Schmarrn!“, wird der eine oder andere einwenden.

 

Wir sind da völlig anderer Meinung.

 

Zwar ist dieser Satz nicht von uns – aber er trifft den Kern eben auch für Dr. Harald Schönfeld und mich:

 

Dafür stehen wir mit unserem guten Namen!

 

HIER SPAREN INTERIM MANAGER 18,7 % ODER 254 EURO P. A.

Interim_Management_Blog_Foto_Juergen_Becker_Heartbreaker_Westerland_Sylt_2016Seit den allerersten Konzept-Tagen von UNITEDINTERIM lautete der Kern des Geschäftsmodells für die Kundengruppe „Interim Manager“:

 

Wir stärken die Interim Manager in ihrem Kerngeschäft, indem wir deren Erlöse erhöhen, die Kosten senken und den administrativen Aufwand reduzieren.

 

Ein innovatives, ein tapferes Ziel!

 

Es war klar, dass wir auf der Kostenseite nur erfolgreich sein würden, wenn wir mit einer professionellen und etablierten Einkaufsgenossenschaft zusammenarbeiten würden. Die Einkaufsgenossenschaft sollte uns deren bestehende Einkaufsmacht zugänglich machen – und im Gegenzug wollten wir über die Zeit deren Einkaufsmacht durch mehrere hundert, später tausend Interim Manager und Managerinnen von UNITEDINTERIM weiter stärken.

 

An die Vorphasen-Gespräche mit Interim Provider-Kollegen – als möglichen Gründungs-Partnern für UNITEDINTERIM – erinnere ich mich noch recht gut: Da gab´s zum Teil heftigen Widerstand gegen das Ansinnen, den Interim Managern Einkaufsvorteile anzubieten.

WEIT WEG VOM PROVIDER-GESCHÄFT

Dies sei nicht das Kerngeschäft eines Interim-Providers. Richtig! Aber das muss sehr wohl zum Kerngeschäft eines auf das Interim-Business spezialisierten Dienstleisters gehören.

 

Auch das legt recht deutlich offen, wie weit UNITEDINTERIM weg ist vom Providergeschäft!

 

Nun, wir haben´s dennoch gemacht und bieten folglich Einkaufsvorteile bei Sixt, bei der Kfz-Versicherung, bei Flex Payment bei Forma Interim sowie bei Assecon an. Und, selbstverständlich, werden wir im Jahr 2018 nachlegen.

 

Und haben erwartet, dass die Interim Manager darauf springen würden.

 

Weit gefehlt! Anfangs, zumindst…

 

Interim Manager, deren heilige Aufgabe es ist, ihre Kunden während des Mandats besser zu stellen als sie vorher dagestanden hatten [die Kunden] – wozu das Sparen zwingend gehört! – haben bei den Einkaufsvorteilen weggehört oder dankend abgewunken.

 

„Ich habe bereits allerbeste Konditionen!“

 

„Ich habe die Lufthansa Senator-Card: Was wollen Sie da noch besser machen?“

 

„Aber im Herbst des kommenden Jahres steigen Ihre Mietpreise bei Sixt sehr deutlich an!“, schrieb mir ein Interim Manager, der alles sauber für sich analysiert und die Sonderkonditionen mit den normalen Preisen bei Sixt verglichen hatte.

 

Das war schon bemerkenswert!

 

Ja, tatsächlich, wir haben dann jedes Feedback der Interim Manager, jeden einzelnen Fall aufgegriffen und im Detail nachgearbeitet:

 

Wir haben dem einen Interim Manager erläutert, dass die Senator Card der Lufthansa eine Payment Card ist – auf der keineswegs Sonderkonditionen für Mietwagen hinterlegt sind und dass er offenbar jahrelang zu viel bezahlt hatte. Und einem anderen, dass seine Sonderkonditionen seit gut anderthalb Jahren abgelaufen sind und dass er seit über 18 Monaten den vollen Preis zahlt.

„Super-Konditionen“ lösen sich in Luft auf!

In jedem Einzelfall war die vermeintliche „Super-Kondition“ des jeweiligen Interim Managers schlechter als der Preis, den die UNITEDINTERIM-Konditionen dauerhaft sicherstellen!

 

Und dem dritten Interim Manager habe ich erläutert, dass, natürlich, unser Vertrag eine Befristung hat – und wir ihn gegen Ende des kommenden Jahres werden verlängern müssen. Und ich habe ihm gedankt für sein professionelles Feedback!

 

Denn, wenn die Mietpreise ohne unseren Vertrag „sehr deutlich höher“ sind, dann gilt der Umkehrschluss: Mit unserem Vertrag sind die Mietpreise folglich niedriger – und das deutlich.

 

Diese Übung hat dazu geführt, dass die Interim Manager sehr viel stärker auf unsere darauf folgenden Sonderkonditionen in der Kfz-Versicherung (aufgrund einer eigenen Branchen-Lösung „Interim Manager“) angesprungen sind.

 

Wir haben mal über alle Angebote, die die Interim Manager abgerufen haben, den Durchschnitt der Einsparungen gerechnet – des neuen Vertrags im Vergleich zum bisherigen Vertrag für die jeweilige Kfz-Versicherung. Auf den Punkt gebracht bleibt festzuhalten:

 

Hier sparen Interim Manager 18,7 % oder 254 Euro p. a.

 

HIMMEL, VERLIER‘ BLOSS NICHT DEN ANSCHLUSS!

Interim_Management_Blog_Foto_Juergen_Becker_Bueste_Stresa_2017Knapp eine Woche nach der Bundestagswahl. Die AfD sitzt künftig im Bundestag und Andrea Nahles, die als Ministerin für Arbeit und Soziales einiges im Interim-Business durcheinandergewirbelt hat, huldigt ihren bisherigen Regierungspartnern respektvoll: „Ab morgen kriegen sie in die Fresse!“.

 

Sascha Lobo fordert in Spiegel Online: „Deutschland braucht einen digitalen Marshall-Plan“ – bitte unbedingt lesen! – und veranschlagt dafür 100 Mrd. Euro.

 

Ein bemerkenswerter Appell, der, da bin ich mit sicher, wieder auf Heerscharen von Menschen treffen wird – vereint unter dem Banner „Brauche mer net!“. Und ein etwas kleineres Volk vom Stamme „Da hat er eigentlich Recht, aber so schlimm wird es ja wohl nicht sein!“ wird sich in bewährter Manier zurücklehnen und abwarten.

 

In der Interim-Welt scheinen sich auch viele zurückzulehnen – Interim Manager ebenso wie Provider. Ich persönlich kann das nicht nachvollziehen. Dafür passiert im Augenblick im Interim-Business einfach zu viel: Magnalia vor gut einem Jahr, Atreus wickelt, wie ich höre, Interim Mandate jetzt über das Modell der Arbeitnehmer-Überlassung ab, die Taskforce AG wurde von Resources Global Professionals (‘RGP’), übernommen, einem an der NASDAQ gelisteten Unternehmen. Und UNITEDINTERIM sorgte als völlig neuer Dienstleister ohne Provisionsmodell für Furore.

 

Hoppla.

 

Die Umwälzungen werden jedoch nicht nur von Fanfaren begleitet. Vieles geschieht fast nebenbei. So wäre es vor nicht allzu langer Zeit fast undenkbar gewesen (wer auch hätte ein kostenloses Blog den Interim Managern angeboten?), jedoch: Inzwischen verlinkt LinkedIn auf die Blogbeiträge der Interim Manager von UNITEDINTERIM: „Wohin geht die Reise im Interim Management?“. Worüber wir uns freuen. Und die jeweiligen Interim Manager womöglich noch viel mehr.

4.000 bis 6.000 Blog-Leser

 

Klar, wenn ein guter Blogeintrag bei UNITEDINTERIM 4.000 bis 6.000 Leser erreicht, dann ist das schon ein Pfund! Machen Sie mal ein Blog auf – und dann zählen Sie Ihre Leser. Ich wette mit Ihnen, dass Ihnen dabei in den ersten Monaten die Tränen kommen…!

 

Aber hier macht UNITEDINTERIM jedem einzelnen Interim Manager die digitale Kraft der eigenen Domain zugänglich. Eine Art digitales Trittbrett-Fahren – sonst ein eher unschönes Unterfangen, in diesem Fall aber gewollt. Ja, wir laden die Interim Manager sogar dazu ein! Sicher ist das auch gut für UNITEDINTERIM, denn das bringt Traffic. Also, nicht wirklich schlecht für beide!

 

Es fällt auf – man möge mir diese offene Anmerkung nachsehen: Durchaus nicht jeder Interim Manager kann schreiben…! Alles nicht tragisch, jedoch zu hinterfragen, wenn ein solcher Interim Manager sich in den Softskills als „Kommunikator“ charakterisiert.

Das Ende des Interim-Business als „Closed Shop“

 

Hier sind wir an einem kritischen Punkt – und ich fürchte, er wird noch kritischer werden während der kommenden Jahre:

 

Nicht ein Provider wird mehr entscheiden, ob ein Interim Manager gut ist oder nicht! Das wird der Markt tun – durch eine Transparenz, die dramatisch zunehmen wird. Diese Transparenz entspricht so wunderbar dem Kern des Interim Managements: „Ich brauche jetzt Unterstützung: Wer kann mir helfen, was kostet der – und wo finde ich den?“!

 

Und die Transparenz wird das Ende bedeuten für das Interim-Business als „Closed Shop“, den hingerotzten Lebenslauf-Lappen samt anhängendem Schreiberling und, selbstredend, auch für überzogene Preise.

 

Und am Ende, davon bin ich überzeugt, wird der Kunde jeden Interim Manager am Ende des Projektes bewerten. Moderiert vielleicht, um Rufmord auszuschließen, aber eben doch bewerten.

Interim Manager – überragend offen für Neues?

 

Und Interim Manager, die da nicht mitmachen? Sie werden kaum noch Aufträge erhalten. Denn es ist ein urmenschlicher Reflex, dieser Gedanke: „Er wird wohl etwas zu verbergen haben…!“

 

Noch ist es nicht soweit! Aber, mal ehrlich: Worin liegt eigentlich der  Unterschied zur heutigen Usance der Referenzen? Wer keine hat, tut sich schon heute schwerer, als derjenige, der sie vorweisen kann!

 

Ich bin mir sicher: Wer sich heute nicht dieser Transparenz stellt, wird spätestens in fünf Jahren Probleme bekommen.

 

Aber ich stelle fest, dass sich doch recht viele Interim Manager, die am Markt mit Recht ihre Erfahrung in die Waagschale werfen, mit neuem Denken in der Breite erstaunlich schwerzutun scheinen. Gerade Interim Manager, die letztlich offen sein sollten für Neues – ja, Neues wie ein Seismograph auffangen sollten!

 

Wenn nicht die Interim Manager: wer denn dann? Die Massen der Menschen in Festanstellung etwa, vom System zu Ja-Sagern geschliffen und schon jetzt unter der Last des Tagesgeschäfts zusammenbrechend (2016: 941 Mio. unbezahlte Überstunden)?

 

Aber es ist nicht damit getan, dass man neue Visitenkarten druckt und sein Profil auf das gerade aktuellen Buzz-Word ausrichtet – und das so langsam verblassende „Change Management“ durch „Whatever 4.0“ ersetzt (siehe hierzu auch „Bullshit-Bingo 4.0“ von Thorsten Soll). Sehr populär auch, das gleich in eine Pressemitteilung zu gießen: „Industrie 4.0 – Neue Geschäftsmodelle durch Interim Manager“. Leider wird das dann schon gern einmal zu einer Ansammlung von Allgemeinplätzen, wenn nicht gar zu einer Werbebotschaft.

 

Da muss schon einiges mehr kommen. Viel mehr. Sehr viel mehr… Wer sich heute nicht dieser Transparenz stellt, wird spätestens in fünf Jahren Probleme bekommen.

 

Meine Leser wissen: So ganz arg jung bin ich nicht mehr! Aber ich werde „als jung im Kopf“ beschrieben. Das ist anstrengend, aber dafür bin ich dankbar – und das ehrt mich.

 

Obendrein kann ich die eine oder andere Dekade überblicken. Und ich habe den Eindruck, dass sich unsere Welt schneller ändert als ich das je erlebt habe!

 

Überall.

 

Auch im Interim Management: Wer könnte daran ernsthaft zweifeln?

 

Und so manches Mal denke ich:

 

Himmel, verlier‘ bloß nicht den Anschluss!

 

SCHÜTZEN SIE UNS VOR SOLCHEN FIGUREN!

Inte-rim_Management_Blog_Foto_Juergen_Becker_Janus_und_Bellona_Schoenbrunn_Wien_2016Nein, ich wollte so etwas nicht mehr schreiben.

 

Nein, ich habe auch nicht erwartet, dass man auf die Geschichte vom 21. Juli [SIE SIND WOHL NICHT GANZ GESCHEIT?] tatsächlich noch eins draufsatteln kann.

 

Ich wurde eines Besseren belehrt.

 

Ich will nicht!

 

„Doch, das müssen Sie“, sagte mir gestern ein geschätzter Geschäftspartner, „denn nur so wird jedem klar, wie wichtig die Qualitätssicherung auf Ihrer Seite ist. Sie müssen uns vor solchen Figuren schützen!“

 

Also dann, wenn auch widerwillig! Hier ist ein Mailverkehr, anschließend an die Registrierung des Interim Managers für CRO-Aufgaben. Er wird in meine persönliche Geschichte eingehen. Der Mailverkehr – und der Interim Manager ebenso :

 

Es ist Sonntag, 17. September, 10.44h. Andere sind in der Kirche. Ich arbeite für die Interim Manager.

 

„Hallo Herr Interim Manager,

 

vielen Dank dafür, dass Sie sich auf UNITEDINTERIM®, der neuen Online-Plattform für alle professionellen Parteien im Interim-Business der DACH-Region, registriert haben.

Danke auch für Ihre Bestätigung! Ich möchte Sie der guten Ordnung halber auch an dieser Stelle darauf hinweisen, dass die Nutzung von UNITEDINTERIM mit – wenn auch marginalen – Kosten für Sie verbunden ist.“

….

Mit freundlichem Gruß

 

Jürgen Becker

 

Ein Standardprozedere bei UNITEDINTERIM.

 

Antwort des Interim Managers; 16.24h:

 

Sehr geehrter Herr Becker,

 

wie hoch sind diese marginalen Kosten für mich?

Beste Grüsse

 

Interim Manager

Sie sehen mich etwas ratlos, Herr Interim Manager

 

Aaahh, ja…! Ich antworte; 17.32h – aber das schaffe ich noch: Gleich geht´s in die Küche. Gäste kommen:

 

Sie sehen mich ein wenig ratlos, Herr Interim Manager,

 

und ich bin mir nicht sicher, ob ich Sie richtig verstehe:

 

 

Wenn das tatsächlich so sein sollte, dann habe ich die Preisliste als PDF angefügt.

 

Mit freundlichem Gruß

 

Jürgen Becker

 

Natürlich habe ich das mit voller Absicht exakt so formuliert. In der naiv irrigen Erwartung eines „Ah, sorry, hab ich überlesen: Tut mir leid!“

 

Aber nicht doch! Antwort des Interim Managers, 18.03h:

 

Sicher habe ich ein Widerrufsrecht: Von diesem Widerrufsrecht mache ich hiermit Gebrauch und kündige die Registrierung und Mitgliedschaft.

 

Könnten Sie mir bitte eine Bestätigung hierüber schicken?

 

Danke+Gruß

 

Interim Manager

 

Auf banale Höflichkeitsfloskeln verzichten wir inzwischen….

 

Ich lege das große Küchenmesser beiseite. 18.22h:

 

Ein bemerkenswerter Vorgang, Herr Interim Manager,

 

gerade für einen Interim Manager, der sich als Restrukturierer positionieren möchte – und Verträge nicht liest!

 

Hier die Fakten:

 

[Diese Aufzählung blende ich hier für meine Leser aus: Es langweilt inzwischen.]

 

Aber keine Sorge: Wir bestehen nicht auf Vertragserfüllung, weil wir mit Menschen wie Ihnen keine Geschäftsverbindung eingehen möchten. Ich stelle mir gerade vor, dieser Vorgang wäre beim Kunden abgelaufen: Unvorstellbar!

 

Ihr Profil einschließlich sämtlicher Daten wurden gelöscht.

 

Mit freundlichem Gruß

 

Jürgen Becker

Ich war hier bewusst etwas legerer im Eingehen dieser Vertragsbeziehung

 

Natürlich erwarte ich, dass diese unsägliche Geschichte jetzt zu Ende ist…

 

Aber nicht doch!

 

18.35h

 

Vielen Dank für Ihr Entgegenkommen, Herr Becker.

 

Ich war hier bewusst etwas legérer im Eingehen dieser persönlichen Online-Vertragsbeziehung, da

 

  1. man normalerweise immer ein Widerrufsrecht hat

 

  1. die Kosten überschaubar sind und mich nicht in den Ruin gestürzt hätten, selbst wenn der Widerruf nicht möglich gewesen wäre. Von Ihrer sicherlich nicht schlechten Plattform hätte ich ja auch profitiert.

 

  1. wenn ich ein Unternehmen vertrete in verantwortungsvoller Position z.B. bei einer Sanierung als CRO oder Berater, vor Eingehen einer jeden Vertragsbeziehung jeglicher Art, diese immer prüfe.

 

Die Intensität und Genauigkeit dieser Prüfung ist selbstverständlich abhängig von Umfang der potentiellen Kosten, die das Eingehen der Vertragsbeziehung für das Unternehmens bedeuten würde.

 

Alles Gute und viel Erfolg für Ihre Plattform weiterhin.

Und viele Grüße an [bekannter Interim Manager aus der ersten Liga].

 

Jetzt ist aber wirklich gut! In zwanzig Minuten erwarte ich die Gäste 18.38h

 

Ein weiterer Mailverkehr ist nicht erforderlich, Herr Interim Manager.

 

Mein Geschäftspartner kommt mir in den Sinn:

 

Schützen Sie uns vor solchen Figuren im Interim Management

 

 

143 JAHRE ALS INTERIM MANAGER IM AUSLAND: SO ALT SIND SIE?

Interim_Management_Blog_Foto_Juergen_Becker_Rot_oder_Gruen_Berlin_2017Kaum zu glauben, aber ich könnte heute tatsächlich eins draufsatteln auf meinen Blogbeitrag von vor einem Monat „SIE SIND WOHL NICHT GANZ GESCHEIT, HERR INTERIM MANAGER!“

 

Aber ich lass es! Irgendwie wiederholen sich die Dinge, die seltsame Menschen auch in unserer Welt veranstalten. Ein von mir geschätzter Interim Manager benutzte in diesem Zusammenhang das Attribut „verstrahlt“.

 

Und, ganz offen: Es ist mir letztlich auch zu blöd, diesen Menschen hier auch noch eine Plattform zu bieten – wenn auch nur indirekt.

 

Dennoch muss ich ebenso offen zugeben: Es verärgert mich sehr, dass diese Menschen uns regelmäßig in die „Abzocker-Ecke“ stellen! Als wollten wir sie schädigen. Wir zwingen doch niemanden, auf Provision zu verzichten oder die Einkaufsvorteile zu nutzen, die die Mitgliedschaft bei UNITEDINTERIM mit sich bringt.

 

Wir haben inzwischen an den Kopf des Registrierungsseite – in rot und abgesetzt“ – den Hinweis angebracht:

 

Bitte beachten Sie:

 

Wenn Sie über UNITEDINTERIM einen Auftrag erhalten, dann ist dieser Auftrag provisionsfrei für Sie! Dieser enorme Vorteil und zahlreiche weitere, geldwerte Vorteile (z. B. Tagessatzanalyse in Echtzeit, Blog für Sie und Einkaufsvorteile) führen im Gegenzug dazu, dass unser Angebot mit einer – wenn auch marginalen – Flatrate für Sie verbunden ist.

 

Preisliste

 

Und sie lesen es dennoch nicht – oder aber, sie verdrängen es. Auf alle Fälle sind sie bass erstaunt, wenn wir dann tatsächlich eine Rechnung schreiben.

Der Anwalt wird´s schon richten

 

Dann wird gleich mit dem Anwalt gedroht, der retten muss und durch Scharmützel auf Nebenschauplätzen von der eigenen Unzulänglichkeit ablenken soll. Oder, noch besser: mit der Verbraucherzentrale! Ganz großes Kino! Denn ansonsten sind wir selbständige „Unternehmer“ in eigener Sache und veritable Teilnehmer am Wirtschaftsleben.

 

Als ob mein Partner und ich mit irgendjemandem partnerschaftlich im Interim Management zusammenarbeiten wollten, der nicht lesen kann. Und zum Schutz seiner vermeintlichen Rechte gleich mal meint, Drohkulissen aus Pappmaché aufbauen zu müssen!

 

Aber nie im Leben! Das hat schon etwas Rührendes. Als ob ich so einen Menschen auch nur in die Nähe meiner Kunden lassen würde….

 

Festzuhalten bleibt: Das Volumen an Kandidaten und „Bewerbern“, die wir bei UNITEDINTERIM derzeit zu stemmen haben, ist dramatisch höher als jemals bei MANATNET. Ganz ehrlich: Das habe ich völlig unterschätzt!

Eine Stunde für die Qualitätssicherung der Interim Manager

 

Allein die Normalverteilung in der nun größeren Masse an „Bewerbern“ sorgt womöglich dafür, dass die Anzahl der Klotzköpfe zunimmt.

 

Exakt an dieser Stelle wird deutlich, weshalb wir der Qualitätssicherung eine so überragende Bedeutung beimessen. Obwohl sie sehr aufwendig ist. Obwohl sie sehr teuer ist. Allein mich kostet die abschließende Qualitätssicherung eine Stunde je Interim Manager: Am Ende erhält der Interim Manager zudem mein Qualitätssicherungsprotokoll. Und ich in schöner Regelmäßigkeit eine Antwortmail:

 

„Danke für Ihre Hinweise! Hat mir so noch niemand gesagt…!“

 

Und doch, kleinlaut muss ich das zugeben, fische ich nicht alle Klotzköpfe raus. Viele zwar, aber eben nicht jeden (siehe oben).

 

Allerdings frage ich mich, wie das bei den Providern oder z. B. bei XING aussieht (wo jeder alles reinschreiben kann, was ihm beliebt), die sich diesen enormen Aufwand sparen…?

 

Da reagiert der Chef halt nicht auf die Registrierung des Interim Managers, der unter „Auslandserfahrung“ sage und schreibe insgesamt 143 Jahre eingepflegt hatte.

 

Er hat sie gesenkten Hauptes zurückgenommen auf insgesamt 10 Jahre. Kann ja mal vorkommen im digitalen Rausch. Aber er hat halt – so ganz ohne Anwalt! – reagiert wie ein Profi auf meine Frage:

 

143 Jahre als Interim Manager im Ausland: So alt sind Sie?