KINDER, DIE UNTERHALTEN WERDEN MÜSSEN!

In der vergangenen Woche gab´s wieder herbe Kritik an meinem Blog. Nicht nur, aber eben auch:

 

Zitat

 

„- viele postings mit teilweise banalem dialog, .. wir sind keine kinder die unterhalten werden müssen

– zuletzt ein posting mit einem foto eines gewehres und mit einer frauenhand mit blauen fingernägel: what’s the message“

 

Zitat Ende

 

Ach, ja…. Mit meinem „Rekord-Blog“ bin ich offenbar ganz besonders angeeckt: „IRGENDWANN HAUT MIR MAL EINER AUFS MAUL!

 

Dieser Interim Manager hat deshalb die Zusammenarbeit mit UNITEDINTERIM aufgekündigt. Nicht nur deshalb, aber dies sind die beiden Punkte, die er zuerst genannt hat.

 

Nun nehme ich jede Kritik ernst. Ich durchdenke sie und frage mich, ob ich irgendetwas an dieser Kritik gebrauchen kann, um besser zu werden. Und das ist durchaus mal der Fall. Um für mich die individuelle Wertigkeit solcher Kritik einzuordnen, suche ich das Blog meines Kritikers auf, um zu sehen, wie er oder sie schreiben. In aller Regel finde ich dann nichts: So auch in diesem Fall.

 

Dann lasse ich ein kleines Programm laufen – einen Quick-Check der Website meines Kritikers. Die gibt´s dann durchaus öfter: So auch in diesem Fall. Der Quick-Check spendiert der Website 27 von 100 möglichen Punkten – und merkt an: Die Seite ist in sozialen Medien und größeren Bookmarkdiensten nicht erfasst.

 

Typischerweise lass‘ ich’s dann auf sich beruhen – und investiere keine weitere Zeit. Mitunter zögere ich jedoch – so wie in diesem Fall, denn der Interim Manager beendete seine Kündigungs-Mail mit dieser Grußformel:

 

„ich freue mich trotzdem über weitere gute kontakte.“

 

Da überlege ich dann durchaus, ob ich darauf eingehen oder die Zeit für Sinnvolleres verwenden sollte. Kleinlaut muss ich zugeben, dass ich mich in Zeiten, in denen ich mich zunehmend Absurditäten ausgesetzt fühle, doch öfter dafür entscheide als mir letzlich lieb ist.

Kein Zeichen eines C-Level-Managers?

 

So auch hier:

 

„Danke für Ihr Feedback, Herr Interim Manager,

 

das ich respektiere.

 

Ihre Hoffnung auf weiterhin gute Kontakte wird sich schwerlich erfüllen, weil Sie die Geschäftsverbindung gekündigt haben.“

 

Neun Minuten später meldete Outlook eine Antwort:

 

„sehr geehrter herr becker, 

 

ich habe keine „hoffnung“, aber wenn sie keine verbindung mehr wollen, ist das auch ok, 

aber kein zeichen eines c-level managers ? – consultant ?- dienstleisters ?“

 

Es wird meine Leser nicht weiter verwundern, dass ich mich dann doch anderen Dingen zuwenden musste. Wollte.

 

Immerhin stand gestern der Dreh für unser neues Video „Wir über uns“ an. Ein elementar wichtiges Video – die eine oder andere Stimme sagt, es sei dieses Video, das die Besucher einer Website als allererstes erwarten.

 

Heute ist Allerheiligen. In zwei Monaten beginnt das Jahr 2020. Und anders als vielleicht die „Sissi“-Trilogie oder „Drei Haselnüsse für Aschenbrödel“ haben Unternehmens-Videos die fatale Eigenschaft, zu veralten.

 

Also musst Du Dein „Wir über uns“ regelmäßig aktualisieren.

 

Das haben wir gestern gemacht. Anstrengend zwar – aber cool!

 

Mit unserem Partner Visiris. Selbst ein Start-up – so wie UNITEDINTERIM. Und gleichermaßen voller Ideen und Power. Dabei unkompliziert.

 

Ende nächster Woche sollte das Video fertig sein.

 

Und eins hatten wir alle dabei ganz sicher nicht im Sinn – trotzt Greenscreen und Drohnenflug :

 

Kinder, die unterhalten werden müssen!

 

IRGENDWANN HAUT MIR MAL EINER AUFS MAUL!

Inte-rim_Management_Blog_Foto_Juergen_Becker_Marketenderin_der_Ranzengarde_der_Althistorischen_Narrenzunft_Offenburg_2019„Herr Becker, das Geschäft ist derzeit aber sehr zäh!“, sagte der Interim Manager während eines Telefontermins.

 

Zur Erläuterung an dieser Stelle: Ich bin ohne Termin telefonisch nicht mehr zu erreichen. Das mag furchtbar arrogant klingen, aber wir betreiben ein Plattformgeschäft: Hier läuft die Kommunikation anders. Wenn ich mich dann noch von Telefonanrufen unterbrechen lasse, kann ich gleich einen Platz im Irrenhaus buchen.

 

„Ja, das stimmt, Herr Interim Manager. Das erkennen Sie sehr leicht an den Ausschreibungen bei XING, die gegenüber dem Frühling um satt 40 Prozent eingebrochen sind. Und wenn ich den Oktober hochrechne, dann geht es weiter abwärts!“

 

„Woher wissen Sie das, Herr Becker?“

 

„Wir erfassen die Ausschreibungen nach Quelle – also wer hat wie viel ausgeschrieben!“

 

„Ahhhh!“

 

„Wir erfassen übrigens auch, welche Interim Manager sich bei XING als verfügbar melden. Und ich sage Ihnen: Diese Zahl ist so hoch wie noch nie seit wir diese Daten erheben.“

 

„Donnerwetter: Das ist sicher viel Arbeit. Muss man das machen?“

 

„Sicher nicht, Herr Interim Manager. Dafür weiß ich aber, wovon ich rede…“

Wie reagieren Interim Manager richtig auf eine schwache Wirtschaft?

 

„Was sollte ich aus Ihrer Sicht dann jetzt machen?“

 

„Zunächst kommt das ja nicht überraschend – und deshalb haben wir in unserer unendlichen Weisheit (ja, Joke!) bereits im April ein Video gedreht mit dem Titel „Wie Sie als Interim Manager auf eine wirtschaftliche Schwäche reagieren“ – eins der meistgesehenen Videos in unserem YouTube-Kanal.“

 

„Und, wie soll ich reagieren?“

 

„Nun, zunächst einmal: Schauen Sie sich das Video an. Hier am Telefon möchte ich aber ganz klar sagen: Akzeptieren Sie diese Schwäche, denn Sie werden sie nicht ändern können…!“

 

„Wie auch…!?“

 

„Eben, und damit sind wir beim Klassiker: Wenn ich die Welt um mich herum nicht ändern kann, dann muss ich mich eben selbst ändern!“

 

„Und das bedeutet?“

 

„Aus meiner Sicht bedeutet das: Wenn ich damit rechnen muss, dass auf absehbare Zeit kein Geld reinfließt, dann sorge ich dafür, dass möglichst wenig Geld abfließt. Auf gut Deutsch: Burnrate runter!“

 

„Das sagen Sie so leicht….“

 

„Ich sage nicht, dass das leicht ist. Ich sage, was ich tun würde.“

 

„Aber das kann doch nicht alles sein…!“

 

„Nein, aber es ist zunächst wichtig, dass Sie diese Situation akzeptieren und dann handeln, wie Ihre Kunden auch. Schauen sie sich die Automobil-Welt an. Die reduzieren flächendeckend ihre Burnrate – und das ist beileibe nicht leicht, denn die Unternehmen müssen gleichzeitig investieren. Denken Sie an die Elektromobilität. Und investieren müssen Sie in Ihrem Business auch – und zwar richtig.“

 

„Wegen der E-Mobilität?“

 

„Nein, wegen der schwierigen wirtschaftlichen Lage. Sehen Sie, jetzt sind viele Interim ManagerInnen nicht „im Projekt“.“

 

„Eben, das macht es so schwer!“

 

„Ganz im Gegenteil, Herr Interim Manager! Wissen Sie, so ziemlich jeder Interim Manager und jede Interim Manager antwortet auf unsere Hinweise „Ihr CV ist veraltet“, „Ihre PSA fehlt“, „Sie stellen kein Video bereit“ oder „Ihre Case-Studies sind noch nicht hochgeladen“ oder, ja tatsächlich!, „Sie haben Ihre Sixt-Card mit den Sonderkonditionen fürs komplette Mobility-Konzept noch nicht abgerufen“ stets mit einem Satz…!“

Das eigene Interim-Projekt als Betablocker

 

„Der da lautet?“

 

„Herr Becker, bin im Projekt! Da geht sonst nix! Ich mache das alles danach!“

 

„Ah, klar! Das verstehe ich!“

 

„Ich zwar nicht – jedoch: Jetzt ist „danach“!“

 

„…..“

 

„Und deshalb lautet meine dringende Empfehlung: Holen Sie das alles nach: jetzt! Da werden Sie Zeit investieren müssen – und ich fürchte, Sie werden obendrein auch noch Geld in die Hand nehmen müssen, wenn Sie nicht im Wettbewerb ins Hintertreffen geraten wollen. Und ich meine: Jetzt!“

 

„Das ist aber sehr viel, was Sie da verlangen, Herr Becker…!“

 

„Ich bitte Sie, Herr Interim Manager: Da ist ja auch sehr viel sehr lange liegen geblieben!“

 

„Jetzt übertreiben Sie aber, Herr Becker!“

 

„Nein, ganz und gar nicht, Herr Interim Manager. Sie erwarten von Ihren potentiellen Kunden 1.450 Euro – von Tag eins an. Ich bin mir sicher, Ihr potentieller Kunde erwartet im Gegenzug Spitzenleistung – und das auch von Tag eins an. Und Tag eins ist aus Sicht des Kunden keineswegs Ihr erster Arbeitstag – sondern der Tag, an dem er zum ersten Mal mit Ihnen in Kontakt kommt…“

 

„Das hab´ ich ja noch nie gehört, Herr Becker! Was für ein Schmarrn…! Wenn ich am Tisch des Kunden sitze, dann überzeuge ich den schon…!“

 

„Herr Interim Manager, es tut mir wahnsinnig leid: Aber Sie sind dabei, den Anschluss zu verlieren – und erst gar nicht an den Tisch des Kunden zu kommen!“

 

Inzwischen bin ich ziemlich sicher:

 

Irgendwann haut mir mal einer aufs Maul!

 

FREUDE SCHÖNER GÖTTERFUNKEN!

Inter-im_Management_Blog_Foto_Juergen_Becker_Lady_in_Red_visiting_David_Florenz_2018Das letzte Quartal dieses Jahres hat begonnen – und ich fühle mich so gut, wie seit gefühlt ewigen Zeiten nicht mehr!

 

Ich schreibe diesen Beitrag am Tag der Deutschen Einheit.

 

Ein Glas überragenden Rotweins begleitet mich. Möglicherweise werden es zwei werden…

 

Die Videokonferenz mit meinem Partner, Dr. Harald Schönfeld, am heutigen Feiertag liegt hinter mir.

 

Ebenso, wie das Treffen mit einem unserer „Early Stage“-Investoren am Kaiserstuhl.

 

Der Wein ist sensationell – auf die Cohiba verzichte ich: Wir wollen´s ja nicht übertreiben…

 

„Was für´n Zeugs hast Du dann geraucht, Minister der Finsternis…?!“

 

Nichts, nein: überhaupt nichts!

 

Letztlich ist es ganz einfach: Wir haben am 1. Oktober den Schluss-Stein gesetzt in der Kuppel von UNITEDINTERIM.

 


Wir haben die „Case-Studies“ der Interim Manager live geschaltet


 

Planung: 6 Monate

 

Bauzeit bis Schluss-Stein: 34 Monate

 

Nach insgesamt mehr als drei Jahren, von der ersten Idee nach dem historischen Strategie-Meeting der Interim-Szene im Juni 2016 auf dem Pilatus südlich von Luzern am Vierwaldstätter See, über ungezählte Gespräche daran anschließend, die ersten Skizzen, das erste Pflichtenheft, den Launch im April 2017 und den Relaunch nach rund zwei Jahren bis hin zum abschließenden Stein jetzt in der Kuppel.

Wir bauen die erste offene Plattform fürs Interim-Business

 

Natürlich sind wir an unsere Grenzen gegangen – und darüber hinaus!

 

Ich bin davon überzeugt: Niemand wird meine emotionale Lage nachvollziehen können, der nicht etwas Vergleichbares hinter sich hat!

 

Und nun steht das Ding: Die einzige offene, auf das Interim-Business spezialisierte Plattform,

 

(1) die auf Provisionen verzichtet: Wer möchte und weiß, was er oder sie tut, kann folglich hier richtig Geld sparen!

(2) die strikt qualitätsgesichert ist und kuratiert wird: Hier wird folglich erst gar kein Schrott zugelassen!

(3) die die Aktualität der Daten sicherstellt und selbst Aktualisierungen qualitätssichert: Hier bleibt folglich die Qualität der Informationen dauerhaft hoch!

(4) die nachfragenden Unternehmen das komplette Paket an Entscheidungsgrundlagen zur Verfügung stellen kann: Die Entscheidung für oder gegen das Erstgespräch mit einem Interim Manager oder einer Interim Managerin ist folglich maximal abgesichert!

 

Dieses Paket besteht aus:

 

4a. CV

4b. Bild

4c. Video

4d. PSA (Überprüfbare und vergleichbare Softskills auf der Basis eines „Diagnostic Tools“)

4e. Case-Studies;

 

(5) die Videos und Case-Studies der Interim ManagerInnen aktiv und mit offenen Kontaktdaten bewirbt;

(6) die Interim ManagerInnen für alle sechs Zielgruppen sichtbar macht und

(7) die von Beginn an die Nachfragemacht aller Interim ManagerInnen auf der Plattform gebündelt und so spürbare Preisvorteile für alle Interim ManagerInnen verhandelt hat.

 

Und so ganz nebenbei haben wir den größten Video-Kanal der Interim-Szene bei YouTube aufgebaut – wenn wir die Anzahl der Videos und die der Abonnenten als Maßstab anlegen.

 

Heute ist der Tag der Deutschen Einheit. Die Hymne dieses Tages könnte besser nicht zu meiner Gemütslage passen:

 

Freude schöner Götterfunken!

 

INTERIM MANAGER LEAPFROGGING TO EXCELLENCE!

MANAT-NET_Interim_Management_Blog_Titel_Interim_Manager_leapfrogging_to_excellenceVor Urzeiten hat mir ein AIMP-Kollege den Titel „Minister der Finsternis“ verliehen. Was liebevoll gedacht war ließ doch zwischen den Zeilen durchaus die kritische Anmerkung durchschwingen: „Was Du immer hast!“

 

Nun kann ja niemand so ohne Weiteres aus seiner Haut. Selbst, wenn man permanent an sich arbeitet: Ich auch nicht.

 

Mich haben halt viele Jahre als Bilanzanalyst bei Chase Manhattan Bank geprägt. Damals, als mein Haar noch nicht platinen war – und eine auch nur im Keim erblühende Zuneigung zur „Work-Life-Balance“-Gemeinde zum jähen Ende meiner noch so jungen Karriere geführt hätte.

 

Im Kern hat mich diese Zeit gelehrt – einem Seismographen gleich –, auf sich verändernde Parameter zu reagieren. Und daraus meine Schlüsse zu ziehen.

 

Durchaus (ja, das gebe ich zu!) aus einer „Risiko“-Perspektive – nicht aus der „Chancen“-Perspektive. Auch wenn bereits seinerzeit einem neuen „Risiko“ nicht der kollektive Suizid folgte, wohl aber ein ausführliches Kapitel unter der Überschrift „Risks and Mitigants“ (Risiken und was sie abmildern könnte).

 

Und so reagiere ich halt auf:

 

Die Präsidentschaft von Donald Trump

Die Lähmung Deutschlands

Handels-Streit und (Straf-)-Zölle

Digitalisierung

Diesel-Gate

Elektromobilität

Klimawandel

AfD

 

Ich weiß ja nicht, aber ein „Wird schon werden…!“ kommt mir da nicht spontan in den Sinn. Viel mehr ein: „Stell Dich mal auf rauere Zeiten ein!“

 

Daraus resultieren dann mitunter Blogbeiträge hier an dieser Stelle, die in der Folge für einige Aufregung in der Szene sorgen – wie erst Ende Mai dieses Jahres: „Ein schriller Weckruf – auch für Interim Manager!

UPS! Die Wirtschaft boomt nicht mehr…

 

10 Wochen später ist es dann unübersehbar:

 

(1) Unternehmen, vornweg die Automotive- und Kfz-Zulieferindustrie und die Banken bauen Mitarbeiter ab.

(2) Ein führendes Unternehmen für Outplacement spricht davon, dass die Outplacement-Mandate deutlich zugenommen hätten. Auf meine Frage, „Wieviel mehr verglichen mit dem Vorjahr?“, kommt ohne zu zögern die Antwort: „Vierfach!“

 

Alle, die lang genug im Interim Management tätig sind, wissen das: Aus diesen „Outplacements“, aus diesen Freistellungen, werden sich neue Interim Manager herausbilden, die das Angebot an Interim Management-Kapazitäten im Markt weiter erhöhen werden.

 

Jeder hat – wie stets – das Recht, das anders zu sehen, jedoch ich bin davon überzeugt:

 

Zumindest in den nächsten Monaten werden alle Interim Manager, also die bereits im Markt tätigen und die neu hinzukommenden, auf eine eher verhaltene Nachfrage treffen (wenn wir vom Restrukturierungsbereich absehen): „Herr Becker, ich kann das intern nicht kommunizieren, wenn wir Interim Manager an Bord nehmen, während wir gleichzeitig eigene Leute abbauen!“ (Zitat, Vorstandsmitglied Deutsche Bahn AG, Anfang der 2000er Jahre).

 

Ich leite daraus ab, dass das Interim-Business härter werden wird – aber ich bin ja auch seltsam unterwegs (siehe oben).

 

Bei UNITEDINTERIM haben wir ein Video bereitgestellt „Wie Sie als Interim Manager auf eine wirtschaftliche Krise reagieren“ – das gestern entwaffnend kommentiert wurde: „die Guten bekommen immer ein Projekt, auch für einen guten Preis“.

 

Nun, das haben wir zwar mit keinem Wort infrage gestellt: Aber die Botschaft dieses Kommentars ist in keiner Weise ungewöhnlich. Denn zwischen den Zeilen steht hier: „Gute [Interim Manager] machen schon alles richtig! Die müssen nix anders machen!“ Und ich bin recht sicher, dass der Autor sich zu diesen Guten zählt.

 

Es ist diese Selbstgefälligkeit, die mich – in einem Umfeld, das sich derzeit dramatisch verändert – zutiefst erschüttert.

 

Ich denke, in einem solchen Umfeld müssen sich die Interim Manager – muss ich mir – auf jeden Fall eine Frage stellen:

Die alles entscheidende Frage der Asse

 

„Weshalb bin ich sicher, gut genug zu sein, um auch in fünf Jahren noch im Wettbewerb bestehen zu können?“

 

So helfen mir sicher meine Kenntnisse in der professionellen Bilanzanalyse um meine Persönlichkeit abzurunden: Aber beauftragen würde mich kein Kunde mehr mit dieser Arbeit. Dafür hat sich viel zu viel geändert – auch in diesem sehr speziellen Feld.

 

Wenn ich mit Interim Managern und Managerinnen spreche, dann wird mir in jedem Einzelfall mit dem Brustton der Überzeugung versichert, dass man „uneingeschränkt auf Qualität ausgerichtet“ sei. Und in so gut wie allen Fällen wird damit auch der eigene Tagessatz gerechtfertigt: „Qualität hat Ihren Preis, Herr Becker! Die Kunden wissen und honorieren das!“

 

Damit wir uns nicht falsch verstehen: Ich bestreite das in keiner Weise.

 

Dennoch stelle ich die ketzerische Frage: Woran wollen potentielle Kunden den Grad der Qualitätsorientierung eines Interim Managers, einer Interim Managerin, festmachen?

 

„Sie müssen denen das ´rüberbingen, Herr Becker!“

 

Aha!

 

Das werde ich dann auf der Grundlage der jeweiligen (Verkaufsunterlagen) tun. Und ich kann meinen Lesern versichern: Wenn ich fünf mögliche Kandidaten identifiziert habe, dann ragt typischerweise ein Kandidat heraus – wie z. B. Siegfried Lettmann oder Kartin Feldner. Und die anderen fallen ab: Die eine weniger, der andere deutlich.

 

Dann kann ich eingreifen und gemeinsam mit dem jeweiligen Kandidaten Lücken schließen: „Sie positionieren sich als Spezialist für das Thema Digitalisierung – aber in Ihrem CV kommt der Begriff „digital“ nicht einmal vor….!“

 

Ganz anders sieht das aus, wenn derselbe Kunde selbst sucht und auf dieselben Kandidaten bei UNITEDINTERIM trifft: Dann wird er – so sicher wie ich das hier schreibe – mit dem einen Kandidaten das Gespräch suchen – und die anderen nachrangig angehen. Und das auch nur dann, wenn er mit dem ersten Kandidaten nicht einig wird.

 

Deshalb bin ich so dahinter her, dass die Interim Manager und Managerinnen ihre eigenen (Verkaufs-) Unterlagen in Spitzenqualität vorhalten.

 

Und ein Dokument von 2017 ist heute, kurz vor dem Herbst 2019, kein Dokument in Spitzenqualität mehr: Da gibt’s überhaupt kein Vertun!

 

„Aber ich mache das seit 12 Jahren so, Herr Becker! Und niemand hat das jemals kritisiert!“

 

„Verstehe, Herr Interim Manager. Welches Mobil-Telefon haben Sie seinerzeit genutzt?“

 

„Lassen Sie mich nachdenken: Ein Nokia, natürlich!“

 

„Und heute?“

 

„Ein IPhone 8…!“

 

„Sehen Sie…!“

Ein Appell an die vielen Guten, die noch besser werden möchten

 

Liebe Interim Manager, liebe Interim Managerinnen, Ihr habt doch nichts anderes als diese Unterlagen, um Eure potentiellen Kunden zu beindrucken! Womit sonst wollt Ihr das machen?

 

Es kann doch nicht sein, dass Ihr von Euren Kunden mindestens einen Riesen am Tag aufruft – aber nicht bereit seid, einen ebensolchen Riesen in das Wichitgste, was Ihre habt, in Euren Verkaufsprospekt in eigener Sache, zu investieren…! Nicht ernsthaft, oder?!

 

Regelmäßig sagen mir dann Interim Manager und Interim Managerinnen: „Ich bin im Projekt – und deshalb komme ich nicht dazu, [Platzhalter] zu machen.

 

An die Stelle des [Platzhalters] können Sie unter anderem einsetzen:

 

(1) Meinen CV zu aktualisieren

(2) Meine Homepage zu aktualisieren

(3) Die Dokumentation von Referenzprojekte zu liefern

(4) Einen Blogbeitrag zu meinem Spezialthema zu schreiben

(5) Ein Video zu machen

 

Merke: Weil ich mein Kerngeschäft ausübe, komme ich nicht dazu, meine Verkaufsunterlagen auf Spitzenniveau zu bringen! Bitte lesen Sie das noch einmal. Langsam.

 

So ist es wie stets: Alles Gute beinhaltet etwas Schlechtes – und alles Schlechte trägt etwas Gutes in sich.

 

Denn ich erwarte, dass die Auslastung der Interim Manager zurückgehen und damit Zeit für diese Aufgaben zur Verfügung stehen wird: Aufmerksame Beobachter der einschlägigen Gruppen bei XING erkennen das bereits jetzt. Pardon: Beobachter mit entsprechender Prägung…

 

Ich sehe sie vor mir. Über die kommenden Monate: Ungezählte

 

Interim Manager leapfrogging to excellence!

 

BESSER WERDEN? DA KÜNDIGE ICH LIEBER!

Interim_Management_Blog_Foto_Juergen_Becker_Statue_Pfiffer_Ribeauville_2018Mir werden ein paar Lieblingsvokabeln nachgesagt. Hierzu gehören ohne jeden Zweifel die Wörter „unterirdisch“ und „verstörend“.

 

Beide habe ich in dieser nun zu Ende gehenden Woche verwendet – letzteres führte daraufhin zu einer gemeinsamen Reflektion mit meinem Partner, Dr. Harald Schönfeld.

 

Ja, tatsächlich! Wir beide stellen regelmäßig in Frage, was wir tun – und wie wir es tun. Ich halte das für elementar wichtig – besonders in den heutigen, deutlich rauer werdenden Zeiten, in denen das Interim-Business im Umbruch ist.

 

Was also war geschehen?

 

Ich bin mit meiner Qualitätssicherung angeeckt! Ja, tatsächlich: Der Ansatz, „Ich bin hier, um Dir zu helfen, immer besser zu werden“, wird heutzutage längst nicht mehr flächendeckend goutiert.

 

Wenn ein Interim Manager oder eine Managerin [ich muss das so schreiben: „gender-gerecht“] einen neuen CV hochlädt, dann schauen wir uns das neue Dokument im Rahmen eines Quick-Checks an. Meine Leser wissen: Für UNITEDINTERIM hat Qualität überragende Bedeutung.

 

Bemerkenswerter Weise teilen nicht alle Interim Manager unser Credo!

 

Zu Beginn meiner Tätigkeit als Interim-Provider – kurz nach der Jahrtausendwende –, hatte ich blauäugig geglaubt, eine solche Prüfung sei – unter Profis – nicht nötig. Ich lernte jedoch sehr schnell, dass es Interim Manager gibt, die – ein gutes Jahr nach der intensiven Qualitätssicherung im Rahmen der Registrierung – tatsächlich einen aktualisierten CV hochladen, der schlechter ist, als das ursprüngliche Dokument.

 

Kaum zu glauben: Dennoch ist es so!

Quick-Check für jeden neuen CV

 

Folglich schaue ich mir jedes neue Dokument kurz an – seit sicher gut 10 Jahren.

 

Bei UNITEDINTERIM protokollieren wir diesen „Quick-Check“ im Rahmen einer schmucken Grafik und lassen das Ganze dem jeweiligen Interim Manager zukommen.

 

Eine Reaktion in dieser Woche hat mich dann tatsächlich doch verstört – und da ist es dann …

 

Sehr geehrter Herr Becker,

 

danke für Ihre Hinweise, aber ich möchte gerne bei der von mir gewählten Form bleiben.

 

Projekte (nur Auswahl), weil es einfach zu viele sind. Projektdauer und Umsatzdaten der Kunden sind nicht relevant; die Bedeutung der Projekte geht aus der Projektbeschreibung hervor. Da ich natürlich Freiräume habe und diese auch benötige, möchte ich auch keine lückenhafte Chronologie präsentieren.

In einem persönlichen Gespräch mit potentiellen Kunden kann ich die vermeintlich fehlenden Daten gerne erläutern.

 

Mit freundlichen Grüßen

 

Peter Pan

 

Okay, Peter Pan ist mein Kunde. Er sagt, wo´s lang geht. Ich habe meinen Job als Sparringspartner gemacht:

 

Sie haben ganz sicher alles Recht, Herr Pan,

 

unsere Vorschläge, die wir Ihnen im Rahmen des KVP-Prozesses machen, zu negieren.

 

Allerdings werden Sie sich dann halt schwer tun, zu Ihrem persönlichen Gespräch zu kommen, in dem Sie etwas erläutern können! Denn die Kunden benötigen diese Informationen bereits für ihre Entscheidung, ob Sie mit Ihnen in Kontakt treten wollen oder nicht.

 

Hierzu gehört heute unabdingbar (!), dass Sie die Projektlaufzeit nennen: Für Kunden ist es ein erheblicher Unterschied, ob ein Projekt drei oder neun Monate gedauert hat.

 

Wir lassen Ihr Dokument dann wie es jetzt ist in der Datenbank. Aber ich werde diese kleine Korrespondenz zu den Unterlagen nehmen.

 

Gruß

 

Jürgen Becker

 

Nächster CV – dachte ich:

Hab´ ich schon immer so gemacht!

 

Sehr geehrter Herr Becker,

 

 

Mein Lebenslauf zeigt übrigens seit 2011 die gleiche Struktur, wird nur regelmäßig um neue Projekte ergänzt.

 

Ihren Hinweis, diesen Mailwechsel zu den Akten zu nehmen, finde ich befremdlich.

 

Mit dieser Mail teile ich Ihnen mit, dass ich den Vertrag zum frühestmöglichen Zeitpunkt kündigen möchte.

 

Mit freundlichen Grüßen

 

Peter Pan

 

So kann´s gehen.

 

Und dann kam ein nahezu deckungsgleiches Erlebnis zwei Tage später. Ich hatte einem Interim Manager empfohlen, sein 44-Seitiges Dokument zu straffen und seine Kontaktdaten auf der ersten Seite zu bringen. Mein Argument: „Sie können heute nicht mehr unterstellen, dass jeder Kunde 44 Seiten durchgeht – um dann am Ende Ihre Kontaktdaten zu finden.“

 

Seine entwaffnende Antwort:

 

Hallo Herr Becker,

 

von einem Endkunden unterstelle ich das, ja…

denn es liegt in seinem eigenen Interesse ein Profil vollständig zu lesen.

 

Ich reflektiere seitdem wieder einmal recht viel – und beschäftige mich intensiv mit der Frage, ob ich auch auf diese Strategie einschwenken sollte:

 

Besser werden? Da kündige ich lieber!

 

MIT ALTEM MÖRTEL BAUT MAN KEIN NEUES HAUS!

Interim_Management_Blog_Foto_Juergen_Becker_Hausfassade_Westerland/Sylt_2019Vor ein paar Tagen habe ich bei Facebook gepostet: „Mein Leben hat sich dramatisch verändert…!“

 

Ich poste privat meine Fotos bei Facebook, für MANATNET ganz überwiegen meine Blogbeiträge und für UNITEDINTERIM rein gar nichts. Die EuGH-Entscheidung, dass wir für Datenschutz-Verletzungen Dritter haften sollen, hat dafür den Ausschlag gegeben.

 

„Mein Leben hat sich dramatisch verändert…!“

 

Anlass für diese Erkenntnis war, dass ich den seinerzeitigen Tag praktisch mit dem „Postprocessing“ von Videos für den YouTube-Kanal von UNITEDINTERIM verbracht hatte.

 

Nun ist es so, dass ich vor einem halben Jahr davon nicht den Schimmer einer Ahnung hatte…

 

Wie so oft, habe ich mich halt reingebuddelt.

 

Ich möchte nicht sagen, dass ich nun das Thema beherrsche, jedoch bin ich jetzt fitter in diesem Thema als viele andere – ganz sicher fitter als wohl alle meine „Peers“. Dennoch habe ich weiterhin von vielem keine Ahnung.

 

Und mir wird das auch bedauerlicherweise regelmäßig vor Augen geführt. Und regelmäßig versuche ich, den Grad meines „Nicht-Wissens“ zu reduzieren. Zumindest ein wenig – auch, wenn das recht viel Zeit kostet! Aber wenn ich als „Wissensarbeiter“ nicht hier, nicht in mein Hirn, investiere: Wo denn bitte dann…?

 

So habe ich mir am Mittwoch, dank des Hinweises in dem tollen Blogbeitrag von Dr. Bodo Antonic [„Künstliche Intelligenz – Künstliche Verblödung“], einen Vortrag von Prof. Dr. Markus Gabriel angesehen: „Was ist eigentlich eine Künstliche Intelligenz?

 

Ein Video eines Philosophie-Professors! Ich! Knapp eine Stunde, wenn ich die Begrüßung mitrechne! Ja tatsächlich!

Wir können nicht mehr alles wissen!

 

Dieser Vortrag hat mir recht krass vor Augen geführt, wie wenig ich weiß – und mir den Tag ruiniert! Mehrfach habe ich mich während des Vortrags von Prof. Gabriel gefragt:

 

„Könntest Du das jetzt auch so machen?“

 

Ausnahmslos lautete meine Antwort, kleinlaut, wenn auch ehrlich: „Nein!“

 

Ich denke inzwischen, dass wir Menschen dieses „Weiß ich nicht!“ nicht mehr loswerden werden – zumindest, wenn wir ehrlich gegenüber uns selbst sind.

 

Eine fatale Geschichte für die Interim-Welt, die im Selbstverständnis alles weiß – befeuert von Ritter-, Retter-, Feuerwehr-Bildern in der Presse. Zumindest besser als ihre Kunden in den Unternehmen.

 

Nicht, dass wir uns missverstehen: Es gibt viele Asse in der Interim-Szene – und ich kenne durchaus eine nennenswerte Anzahl dieser Leute.

 

Aber, ich habe doch öfter als mir lieb ist den Eindruck, dass es Interim Manager gibt, die erstaunlich wenig über ihre eigene Situation reflektieren.

 

Ich habe öfter als mir lieb ist den Eindruck, dass solche Interim Manager der Meinung sind, sie könnten ihr Wissen von vor 5 Jahren dauerhaft (teuer) am Markt verkaufen.

 

Ich habe öfter als mir lieb ist den Eindruck, dass solche Interim Manager – vollkommen entspannt – der Meinung sind, dass sie ohne massive Weiterbildung zukunftsfähig bleiben werden. Und ich meine „massiv“…

 

Mal ehrlich: In einer Welt, die sich derart dramatisch ändert – nennen wir nur beispielhaft die Themen Klima, Automobil, Additive Fertigung (3D-Druck) und Robotik: Wie kann man da als Interim Manager auch nur im Ansatz glauben, ein „Weitermachen wie bisher“ reichte aus, um wettbewerbsfähig zu bleiben?

 

Wie können Interim Manager diese Lücke schließen, wenn sie nicht – wie fest angestellte Manager – vom arbeitgebenden Unternehmen und auf dessen Kosten regelmäßig und als Pflichtveranstaltung weitergebildet werden?

 

Ganz einfach: Die Interim ManagerInnen müssen das selbst tun. Und – Achtung! – sie müssen das auch noch auf eigene Kosten tun! Ein für erstaunlich viele Interim Manager hochgradig irritierender Gedanke…

 

Vielleicht erklärt es sich dadurch, dass Weiterbildungsprogramme für Interim Manager außerhalb der EBS kaum mit dem Elektronen-Mikroskop zu finden sind – und dass auch die EBS seit Jahren nicht unter einer Flut von Anmeldungen zusammenbricht.

 

Wenn ich aus meiner ganz persönlichen Sicht auf diese Zeiten schaue, dann – man möge mir das verzeihen! – habe ich den Eindruck, dass mehr Interim Manager dabei sind, den Anschluss zu verlieren als man glauben mag.

Ein Test in der digitalen Welt

 

Gehen Sie mit mir mal in die digitale Welt und fragen Sie einmal:

 

Wer nutzt aktiv Xing – und wartet dort nicht nur opportunistisch auf eine Kontaktaufnahme?

 

Wer nutzt aktiv LinkedIn – und wartet dort nicht nur opportunistisch auf eine Ansprache?

 

Wer nutzt aktiv UNITEDINTERIM – und wartet selbst dort nicht nur opportunistisch auf eine Projektanfrage?

 

Wer hat eine eigene Website – und füttert sie laufend mit „relevantem Content“ und analysiert dann, wie sie sich im Wettbewerb schlägt?

 

Wer hat ein Account bei Twitter – und twittert tatsächlich Zielgruppen-relevante Informationen und nicht nur Kaffee-Tassen mit einem gutgelaunten „Guten Morgen“?

 

Wer schreibt ein Blog – regelmäßig, mindestens monatlich?

 

Wer hat auch nur ein einziges Video bei YouTube veröffentlicht?

 

Lassen Sie das mal sacken!

 

Und dann fragen Sie sich, ob es das ist, was Sie ganz persönlich von „Ritter-, Retter- und Feuerwehr“-Jungs und Madeln aus der ersten Reihe erwarten. Oder, weniger presse-bombastisch: Von „Machern“, „Leadern“ oder – auf den Punkt gebracht – von professionelle Interim ManagerInnen…

 

Ich denke ganz persönlich: Wer nicht mindestens fünf dieser Fragen mit einem „Aber sicher!“ beantwortet, wird massive Schwierigkeiten bekommen.

 

Und Instagram sowie Snapchat habe ich nicht einmal angesprochen – TikTok auch nicht.

 

Ebenso wenig wie Raphael Knuths „Wie kann ich mich als Interim Manager digital transformieren?

 

Es gibt Interim Manager, die sagen mir offen: „Herr Becker, davon habe ich keine Ahnung!“ Ich respektiere solche Menschen zutiefst – und versuche, ihnen zu helfen.

 

Und es gibt andere. Die sind mit einem unerschütterlichen Selbstbild gesegnet und haben auf so gut wie alle diese Fragen zwei stereotype Antworten:

 

(1) „Das mag ja alles richtig und wichtig sein: Aber ich als Interim Manager brauche das alles nicht!“

 

(2) „Ich muss das alles nicht machen, denn ich habe mein persönliches Netzwerk, das mich trägt!“

 

Ich frage mich dann jedes Mal: Wenn dann das persönliche Netzwerk diese Interim Manager tatsächlich zum Kunden gespült hat, was passiert dann?

 

Was passiert, wenn ihnen dann ein neugieriger Mensch gegenübersitzt. Vielleicht gar so einer wie ich – wohl mit das Schlimmste, was passieren könnte…

 

Und der sie dann zum Beispiel so ins Gespräch einsteigt:

 

„Wissen Sie, wir haben zwei große Problemfelder:

 

Unser Service ist nicht mehr zeitgemäß: Wir denken deshalb daran, neue Wege zu gehen – z. B. an einen eigenen Twitter-Kanal als Service-Line für unsere Kunden und an Chatbots.

 

Und dann: Wir brauchen dringend neue Kunden – aber wir erreichen nicht mehr alle unsere Zielgruppen. Hierzu gehören die jungen Leute der Generation Y und Z. Es sieht so aus, als brächen uns die Kunden weg: Ganz schlimm!

 

Mal so ganz grundsätzlich: Wie denken Sie darüber?“

 

Möglicherweise ist das Gespräch dann ganz schnell zu Ende!

 

Und der Kunde sagt mir dann im Feedbackgespräch: „Wissen Sie, Herr Becker, nach 10 Minuten war klar: Der isses nicht! Da war klar, ich würde unser Gespräch exakt nach einer halben Stunde beenden und bis dahin Allgemeinplätze austauschen. Aber auch nur aus Höflichkeit!“

 

Deshalb – und, auch wenn ich mich zigmal wiederhole [„Interim Manager – werdet endlich neugierig!“]:

 

Zukunft baut man nicht mit altem Mörtel!

 

DENN SIE WISSEN NICHT, WAS WIR TUN…!

Inte-rim_Management_Blog_Foto_Juergen_Becker_Bronzefigur_Ferdinand_Nicodemus_(Ausschnitt)_Herborn_2019Der Anlass war eine Lappalie – und die war schnell aus dem Weg geräumt.

 

Von dort aus wurde nach vorn geblickt und ein neues, wenn auch kleines gemeinsames Projekt angestoßen. In diesem Zusammenhang haben wir unserem Geschäftspartner – einem Insider im Interim-Business – exemplarisch und anonym ein Protokoll gezeigt.

 

Ein Protokoll, das mein Partner, Dr. Harald Schönfeld, über die Qualitätssicherung für einen neuen Interim Manager bei UNITEDNITERIM erstellt hatte.

 

„Donnerwetter! Das macht niemand im Interim Business – soweit ich das beurteilen kann…!“

 

Wir neigen dazu, dem zuzustimmen.

 

Warum das so ist, können meine Leser vielleicht mit einem kurzen Blick auf den wesentlichen Teil eines solchen Protokolls nachvollziehen, auf den ich mich hier aus Datenschutzgründen beschränken muss. Die Interim ManagerInnen bei UNITEDINTERIM kennen den genauen Umfang und können das daher noch viel besser.

 

Ich habe die Qualitätssicherung eine Zeitlang gemacht. Derzeit macht das Dr. Schönfeld – noch intensiver als ich. Er wie ich investieren hier persönlich eine Stunde in jeden Interim Manager und jede Interim Managerin, die wir neu bei UNITEDINTERIM aufnehmen. Und mit dieser einen Stunde kommen wir auch nur deshalb hin, weil wir das inzwischen ein gutes Tausendmal gemacht haben – und weil Jasmin Hauser, unsere Leiterin des Poolmanagements, so akribisch für uns vorarbeitet…

 

Und der guten Ordnung halber: Durchaus nicht jede oder jeder übersteht diese Qualitätssicherung!

 

Unser Geschäftspartner war sichtlich beeindruckt:

 

„Wissen das alle Interim Manager?“

 

„Nein!“

 

„Warum nicht?!“

 

„Weil sie sich nicht damit beschäftigen – und folglich der irrigen Meinung sind, UNITEDINTERIM sei ein weiterer von deutlich über einhundert Providern in der DACH-Region! Nichts ist typischer – und nichts könnte falscher sein…“

 

„Wie das?“

 

„Ich persönlich bin inzwischen davon überzeugt, dass die meisten Interim Manager in ihrer über Jahrzehnte geprägten Denkwelt verhaftet sind – mit Providern als Teil eben dieser Denkwelt. Man konnte sie mögen oder hassen, die Provider: Aber sie waren unbestritten ein wichtiger Teil des Interim-Business!

 

Gerade im Vertrieb für die Interim Manager. Aus meiner ganz persönlichen Sicht waren die Provider lange Jahre sogar der einzige erfolgversprechende Weg für viele Interim Manager, die halt nicht so stark im Eigenvertrieb sind.

 

Als dann ein krass anderes, weil rein digital, provisionsfreies und obendrein noch offenes Geschäftsmodell daherkam, passte das so gar nicht in eben diese vorhandenen Denkstrukturen. Es ist ein typisch menschliches Verhalten, dass man dann zunächst einmal versucht, solche krass neuen Sachen in die vertrauten Strukturen zu pressen! Dann bewegt man sich scheinbar auf vertrautem Terrain und kann sich wieder gut fühlen, weil man sich nicht mit dem krass Neuen beschäftigen muss.“

 

„Tatsächlich?“

 

„Tatsächlich! Noch heute – nach fast zweieinhalb Jahren! – werden wir regelmäßig und gutgelaunt als „Provider“ bezeichnet.“

 

„Dann haben Sie nicht gut genug kommuniziert?!“

 

„Die Frage ist so gut, dass ich sie nicht durch meine Antwort verderben möchte!“, zitierte ich süffisant Robert Koch. „Aber im Ernst: Wir haben für mich persönlich in einem beispiellosen Umfang kommuniziert. Ich kann mich in meinen 44 Berufsjahren an nichts Vergleichbares erinnern. Und wir haben uns prompt den Vorwurf „Spam“ anhören müssen – und Interim Manager haben sich aufgrund dieser „Informations-Offensive“ von uns verabschiedet. Ein anderes Feedback, noch weitaus beliebter, lautete: „Ich kann nicht alles lesen, was hier in meinem Postfach eingeht!“

 

Das kleine Projekt wurde unmittelbar danach angestoßen – ebenso mein Hirn, das relexartig die Frage auffing: „Ist das was für mein Blog?“

 

Und prompt mit James Dean´s vorletztem Film assoziierte:

 

Denn sie wissen nicht, was wir tun!

 

DAS GEHT NUR OHNE PROVISIONS-MODELL!

Interim_Management_Blog_Foto_Juergen_Becker_Schieferdach_in_Herborn_2019Unsere Entscheidung, auf Videos zu setzen, hat weitreichende Folgen:

 

Wir selbst müssen erhebliche Kapazitäten für dieses Thema bereitstellen – vom Script, über den Dreh und das „Post-Processing“, das inzwischen weit über das reine Schneiden hinausgeht, bis hin zum Management des UNITEDINTERIM-Kanals bei YouTube.

 

Auf unser neues Angebot „Sie können ab sofort Ihren potentiellen Kunden Ihr Video zur Verfügung stellen“ reagieren die Interim Manager und Managerinnen innerhalb der gewohnten Muster:

 

(1) „Oh, cool! Endlich! Ich habe schon gedacht, ich kann das Video nur für meine eigene Site gebrauchen – aber da sind die Zugriffe zu gering. Ich habe mein Video bereits bei UNITEDINTERIM hochgeladen! Vielen Dank für dieses Angebot, mit dem Sie im professionellen Interim Management erneut allein auf weiter Flur stehen dürften.“

 

(2) „Ich habe kein Video: Wie mache ich das?“ Hier wird enorm viel Knowhow-Transfer erforderlich! Vom „Was sage ich?“ über das „Welche Hardware und welche Software nutze ich?“ bis zu nur auf den ersten Blick trivialen Fragen: „Wie arbeite ich meine Kontaktdaten in mein Video ein?“ Wir haben deshalb entschieden, ein Video zu drehen – mit dem Arbeitstitel „Wie drehe ich als Interim Manager mein Video?“ Wann wir das bringen können, kann ich aber noch nicht absehen. Ich schätze mal: Frühestens Ende Juli.

 

(3) „Brauche mer net!“ Klar…

Zu wenig Zugriffe auf meine eigene Site

 

Die Aussage, „Für meine eigene Website sind die Zugriffe zu gering“, hat bei uns lange nachgehallt, denn Videos von Interim Managern und Managerinnen sind für nachfragende Unternehmen „relevanter Content“.

 

Glauben Sie mir: Sie können tatsächlich einen Kandidaten besser einschätzen nach seinem Video als vor eben diesem Video! Und eine Kandidatin auch…

 

Wir haben uns deshalb gefragt: Was können wir tun, um die Interim Manager dabei zu unterstützen, ihre Videos noch weiter zu verbreiten?

 

Am Ende war die Antwort ganz einfach: Wir nutzen den YouTube-Kanal von UNITEDINTERIM für die Videos der Interim Manager und Managerinnen!

 

Immer dann, wenn wir unsere traditionelle Denkwelt der Provider verlassen, kommen wir der Antwort näher.

 

Immer dann, wenn wir uns vor Augen halten, dass wir keine Provisionen schützen müssen, kommen wir der Antwort näher.

 

Und immer dann, wenn wir uns darauf besinnen, dass es unsere wesentliche Aufgabe ist, Interim Manager und Kunden digital zusammenzubringen, völlig egal, auf welchem Weg: Dann ist die Antwort meist ganz offensichtlich.

 

Wohl neben Atreus ist der YouTube-Kanal von UNITEDINTERIM bereits jetzt der stärkste Kanal fürs Thema Interim Management in der DACH-Region. Beide können sich mit Rezos Kanal nicht einmal in Ansätzen messen – aber zumindest wir arbeiten daran…

 

Wir werden deshalb ab Ende der nächsten Woche die besten Videos – nicht alle! – der Interim Manager bei UNITEDINTERIM im eigenen Kanal offen und für jedermann zugänglich zur Verfügung stellen. Da alle Videos am Ende die Kontaktdaten zur Verfügung stellen, kann der Nutzer direkt mit dem Interim Manager in Kontakt treten. Wir eröffnen somit eine weitere Möglichkeit für den Dialog zwischen Interim Manager und Kunden, aus dem im Idealfall ein Auftrag, ein Mandat hervorgehen kann: So, als hätte ein potentieller Kunde sich das Video auf der jeweiligen Website des Interim Managers angeschaut.

 

Dass wir deren Zustimmung dafür noch einmal explizit einholen, versteht sich von selbst: Zwar zwingen uns die AGB nicht dazu, unser auf eine ehrliche Partnerschaft ausgerichtetes Geschäftsmodell hingegen schon.

Eine neue Playlist – zum gegenseitigen Vorteil

 

Wir bewerben unseren YouTube-Kanal, selbstverständlich, und damit dann auch die Videos der Interim Manager, die wir zudem in einer eigenen Play-List zusammenfassen werden. Diese Playlist können wir dann zusätzlich und besonders zielgenau bewerben. Eine Art „Billboard“, deren Qualität dann auch wieder für UNITEDINTERIM werben wird. „Win-Win!“, wie mein Partner, Dr. Harald Schönfeld in solchen Situationen gern sagt.

 

So gut wie alle Interim Manager sind realistisch genug, um zu erkennen, dass im heutigen Umfeld die eigene Web-Site den eigenen Vertrieb kaum noch unterstützen kann, sofern sie nicht erhebliche Mittel für eben diesen Zweck investieren. Und, ganz offen: Unter 15.000 Euro pro Jahr geht hier gar nichts. Und so viel investieren wollen viele nicht, manche können es nicht.

 

Eine Nebenbemerkung wert ist in diesem Zusammenhang die Tatsache, dass wir im Rechenzentrum mehr Speicherplatz benötigen: Ein einziges 2-Minuten-Video in 4K-Auflösung baucht halt um 300 MB…

 

Das ist eine der Kernideen von UNITEDINTERIM als Plattform: An einer Stelle richtig investieren – in Technik, Qualität, Vertrieb, Werbung/Marketing und Knowhow sowie alles, was sonst noch erforderlich ist. Und dann alle diese Investitionen von den Interim Managern nutzen lassen: Gegen einen kleinen monatlichen Obolus.

 

Das alles ist keine „Rocket Science“!

 

Jedoch:

 

Das geht nur ohne Provisions-Modell!

 

LASS SIE SINGEN, DIE CHÖRE!

Inte-rim_Management_Blog_Foto_Juergen_Becker_Buddha_Altstadt_Antikmarkt_Gengenbach_2019Ich gelte sicher nicht als zimperlich – vielmehr als ein Freund des offenen Wortes: in beide Richtungen…

 

Ich gelte sicher nicht als rosarot bebrillter Meister des Selbstbetrugs, sondern lasse mich eher auf dem anderen Ende der Skala einordnen. Ich bin kritisch, besonders gegenüber dem so genannten „Mainstream“, und ich spreche aus, was ich denke – was nicht jeder mag.

 

Muss er auch nicht!

 

So betrachtet habe ich mir meinen Titel „Minister der Finsternis“ – noch aus AIMP-Zeiten! – wohl eher hart erarbeitet.

 

Ich habe auch nie behauptet, dass die Digitalisierung alles andere ausradieren würde, was es bisher gab auf Erden. Auch nicht im Interim Management!

 

Ich habe nie behauptet, dass persönliche Netzwerke wertlos sowie Sozietäten untergehen und Provider heimtückisch hingemeuchelt werden würden.

 

Aber ich habe stets gesagt, dass da etwas mit einer brachialen Wucht auf uns zu- und hinzu-(!) käme – und dass es daher eine möglicherweise brillante Idee sei, sich damit zumindest einmal auseinanderzusetzen.

 

Und genau deshalb habe ich stets gesagt, dass diese Digitalisierung ruppige Auswirkungen haben würde – in unserem Interim-Business vor allem auf persönliche Netzwerke, Sozietäten und Provider. Nicht jedoch würde ich deren simultane Verpuffung erwarten!

 

Genug nun der Konjunktive aufgrund indirekter Rede – und weiter im Klartext:

 

Wer sich der Digitalisierung verschließt, wird dann halt nicht davon profitieren können. Aus meiner Sicht ist das eine bemitleidenswert schlichte Logik – nicht jedoch Nobelpreis-verdächtige „Rocket-Science“.

Bemerkenswerte Beharrungskräfte im Interim-Business

 

Dennoch und verblüffender Weise ist – IMHO – festzuhalten, dass die Beharrungskräfte in Deutschland überragend stark ausgeprägt zu sein scheinen! Und – erschütternd für mich persönlich – gilt dies ganz besonders (man möge mich steinigen!) für die Welt des Interim Managements.

 

Unter der lodernden Fackel des „People Business“ intonieren in einer Endlosschleife – dabei in Stimme und Gemeinschaft gewaltig – Chöre die Ode „Überall, aber niemals im Interim Management!“ mit dem dualen Refrain „Wir sind was Besonderes!“ und „Wir vom C-Level sind unter den Besonderen noch mal was ganz Besonderes!“ – aus dem Opus „Brauche mer net!“.

 

Jesses!

 

Zur weiteren Erbauung verweise ich gern auf meinen Blogeintrag vom 31. Mai: „Ein schriller Weckruf – auch für Interim Manager!

 

Ich habe mich inzwischen damit abgefunden, versuche längst nicht mehr, gegen diese Chöre anzusingen – und widme mich stattdessen den Andersdenkenden am Puls der Zeit: Die gibt es ja!

 

Alles Okay also für mich.

 

Ich beobachte jedoch, dass die kritischen Stimmen aus der Welt der Einzelkämpfer-Unternehmer zur gesamten Gemengelage zunehmen.

 

Und das überdeutlich:

 

Ja, ich bin tatsächlich auch ein wenig bestürzt, wie wenig Wissen diesen Menschen im Wege steht, wie teilweise gleichermaßen dumm, unverantwortlich und kurzsichtig, teils geradezu bösartig und ignorant da hantiert wird. Sind wir noch zu retten?

 

Jedenfalls nicht von diesem Personal…

 

Vielleicht ist genau das unsere Chance, dass wir die Zeichen erkennen und konsequent danach handeln.

 

Ups…!

 

Ich denke durchaus, dass wir noch zu retten sind! Aber es wird ein krachend harter Parcours – und nicht wenige werden aus der Kurve fliegen. Darüber habe ich inzwischen keinerlei Zweifel mehr!

 

Diese Fliehkräfte werden jene Menschen zwangsläufig und auf absehbare Zeit spüren – wenn sie sie nicht sogar bereits jetzt schon wahrnehmen. Wenn auch vielleicht noch un- oder unterbewusst.

Die virale Kraft eines Tweets

Sibylle Hanss hat am Mittwoch dieser Woche gegen 10.30 Uhr Ihren Blogbeitrag bei UNITEDINTERIM veröffentlicht mit dem Titel:

 

Reicht Facelifting? B2B-Vertrieb zwischen „simplify“ und digital überdimensioniert.

 

Etwa zeitgleich wurde der Link auf diesen Blogbeitrag im Twitter-Account von UNITEDINTERIM geteilt. Keine 24 Stunden später bringt die digitale Zeitung https://paper.li/ ihren Blogbeitrag – in direktem Zusammenhang mit dem Thema „Künstliche Intelligenz im Vertrieb:

 

 

Es verwundert niemanden, dass nach 24 Stunden die Zugriffe auf den Beitrag von Frau Hanss zu den höchsten gehören, die wir je gemessen haben.

 

Ich bleibe also dabei:

 

Lass sie singen, die Chöre!

 

INTERIM MANAGER, NEHMT DIE RABATTE MIT!

Interim_Management_Blog_Foto_Juergen_Becker_Detail_Rolls_Royce_Kühler_mit_Emily_Paul_Pietsch_Classic_Offenburg_2019Ich erinnere mich noch ganz genau. Als wir im Spätsommer 2016 die Idee „UNITEDINTERIM“ – damals noch geheimnisumwoben „NEWCO“ – mit einigen ausgewählten Interim Management-Providern besprachen: Wir luden sie ein, mitzumachen, und boten im Gegenzug Anteile an einem für die Interim-Branche völlig neuen Unternehmen an.

 

Von Beginn an war klar für Dr. Harald Schönfeld und mich, dass UNITEDINTERIM Mehrwertdienste anbieten würde! Denn für uns war es ebenso klar, dass ein Geschäft, das auf das Schneiden von (oft hohen, mitunter absurd hohen) Provisionen zwischen dem Preis für den Unternehmens-Kunden und dem Honorar für den Interim Manager baut, zukünftig kein tragfähiges Geschäftsmodell mehr sein würde.

 

Zudem waren wir schon damals davon überzeugt, dass das Bündeln der Nachfragemacht vieler Einzelkämpfer zu Einkaufsvorteilen führen würde, die dann wiederum dem einsamen Einzelämpfer zugute kämen.

 

Unisono wurde beim Thema „Einkaufsvorteile für die Interim Manager“ abgewunken – in der tiefen Überzeugung: „Interim Manager wollen das nicht!“ Ein Provider überraschte mich mit der Aussage: „Das hat Geschmäckle!“

 

Gern gebe ich zu, dass diese Antworten sehr, sehr lange nachgehallt hatten!

 

Zunächst, weil das ausnahmslos ganz persönliche Einschätzungen der Provider-Kollegen waren. Sicher: Alle waren langjährig im Interim-Business tätig – aber niemand hatte die Interim Manager jemals gefragt…

 

UNITEDINTERIM hatte dann mal gefragt.

 

Und – kaum überraschend: Viele Interim Manger waren an Dienstleistungen interessiert, die

 

(1) ihre Kosten senken,

(2) ihre Admin vereinfachen oder

(3) ihr Leben leichter

 

machen würden.

 

Und im Umfeld von persönlichen Preisvorteilen konnte ein „Geschmäckle“ rein niemand erschmecken.

 

Folglich bietet UNITEDINTERIM von Beginn an Mehrwert-Dienste für Interim Manager an – ausgerichtet an dieser skizzierten Logik.

 

Zum gesamten Portfolio an Sonderkonditionen gehörte – weil für Interim Manager besonders wichtig – von Beginn an das Mietwagen-Geschäft. Inzwischen wurde das Angebot auf das komplette „Mobility-Concept“ von Sixt ausgeweitet: Von Sixt Unlimited über Sixt Flat Seasons bis – besonders cool! – hin zu Sixt mydriver: Interim Manager werden zum Kundentermin gefahren, während sie sich im Fond intensiv vorbereiten – zu Kosten, kaum höher als eine Taxifahrt.

 

Und dabei nehmen sie sich vielleicht noch einmal die Auskunft der Creditreform vor – eine brandneue Dienstleistung von UNITEDINTERIM: Auf einen Vorschlag hin – von einer Interim Managerin aus der ersten Liga während des AIMP-Jahresforums auf Burg Schwarzenstein!

Ein unerwarteter Ritterschlag durch die DDIM

 

Nun hat sich die DDIM dazu entschieden, ihren Mitgliedern ebenfalls Rabatte anzubieten. Einem Verband entsprechend (Frau Dr. Strack möge mir dies nachsehen!) ein wenig spät – aber immerhin.

 

Die DDIM folgt somit dem Innovationsführer UNITEDINTERIM (ja, ich sprechen das jetzt hier mal ganz offen aus!) und natürlich freuen wir uns darüber!

 

Nun stellt sich mir die Frage: Wie reagieren die traditionellen Interim-Provider auf diese Entscheidung? Es ist doch nicht auszuschließen, dass diese Zusatzleistungen von UNITEDINTERIM und – wenn auch mit anderer Prägung – der DDIM die Erwartungshaltung der Interim Manager auch gegenüber den Providern verändern wird – über die reine Provisionsbeziehung hinaus.

 

Wie dem auch sei:

Die Interim-Szene entdeckt Mehrwertleistungen!

 

Interim Manager, die stets darauf konzentriert sind, das Geschäft ihrer Kunden zu optimieren, tun sich traditionell schwer, ihr eigenes Geschäft zu optimieren: Ein Einzelkämpfer kann halt keine Kräfte bündeln.

 

Das Bündeln der Kräfte aller Interim Manager ist deshalb eine der tragenden Säulen des Geschäftsmodells von UNITEDINTERIM. Auch hier ganz offen: Das Ausmaß der Einkaufsvorteile wäre nicht durch UNITEDINTERIM allein möglich – durch die Zusammenarbeit mit einer Einkaufsgenossenschaft hingegen schon: Auch diese Kooperation dürfte in der Interim-Szene beispiellos sein…

 

Auch wenn die DDIM weitaus weniger Kräfte (Mitglieder) bündeln kann als UNITEDINTERIM (Interim Manager), so bleibt doch ein spürbarer Mehrwert festzuhalten:

 

Ein Interim Manager, der seine Kostenbasis senken möchte, kann entweder zur DDIM oder zu UNITEDINTERIM gehen. Der eine Partner konzentriert sich bewundernswert auf die Verbandsarbeit für die Interim Manager und Managerinnen. Der andere Partner konzentriert sich auf deren Business.

 

Wo, auf welcher Basis und in welcher Kombination auch immer (denn viele Verbandsmitglieder bieten ihre Dienstleistung über UNITEDINTERIM an): Wer im heutigen Umfeld solche Preisvorteile als Interim Manager oder Managerin leichtfertig verschenkt, ist selber schuld!

 

Deshalb schließe ich heute mit meinem Appell:

 

Interim Manager, nehmt die Rabatte mit!