DIE DIGITALISIERUNG TREIBT UNS NOCH ALLE IN DEN WAHNSINN!

Interim_Management_Blog_Foto_Juergen_Becker_Puppenspieler_Gengenbach_2019Es ist unübersehbar: Die Digitalisierung hat als Thema inzwischen auch die letzte Ecke in Deutschlang erreicht – unabhängig davon, ob an der Milchkanne in jener Ecke 5G verfügbar ist oder nicht.

 

Meine Aussage ist in keiner Weise despektierlich gemeint! Stattdessen möchte ich unterstreichen, dass das Thema inzwischen bei so gut wie jedermann und jederfrau angekommen ist. Das Thema wohlgemerkt! Mehr noch nicht!

 

Dem einher geht – vereinfacht gesagt – eine Berichterstattung in den Medien, die unserem Land in Sachen Digitalisierung den Hinterbänkler-Status attestiert: Knapp Ausreichend – Versetzung gefährdet!

 

Es ist somit nur folgerichtig, dass Interim Manager und Interim Managerinnen hier ein neues, attraktives Geschäftsfeld für sich wittern – und sich entsprechend positionieren.

 

Noch einmal folgerichtig ändern sie die Visitenkarten und in den eigenen USPs, hält das „Buzzword“ Digitalisierung Einzug – und ersetzt vielfach die bisherigen Lieblinge „Change“ und „Prozesse“: Das lässt sich ganz eindeutig feststellen!

 

Nun ist ein „Buzzword“ noch kein Leistungsnachweis. So ist eine eigene Website, die – so schätze ich – kaum die Hälfte der Interim Manager anbietet, heute sicher nicht mehr als ein Hygienefaktor denn eine Referenz für die eigene Digitalisierungskompetenz. Und aus eigener Erfahrung kann ich sagen: Die allermeisten Interim Manager tun sich ausgesprochen schwer damit, die Frage zu beantworten: „Zeigen Sie mir doch bitte hier am Rechner, was Sie gemacht haben…!“

5 in der Szene attestiere ich Digitalisierungskompetenz

Wenn wir uns die Dienstleister im Interim-Business anschauen – immerhin ein knapp 2,5 Mrd. Euro Markt (Quelle: AIMP-Studie 2019): Dann zähle ich gerade mal 5 Menschen, denen ich eine tatsächlich nachgewiesene Digitalisierungskompetenz attestieren würde. Dass ich mich hier einschließe – ganz arrogant – versteht sich von selbst.

 

Auf den Punkt gebracht, denke ich ganz persönlich (wie stets hat jeder das Recht, das anders zu sehen!): Hier klaffen Eigen- und Fremdbild ganz erheblich auseinander!

 

Auch wenn der Workshop „Digitalisierung“ beim AIMP-Jahresforum im April mit – Achtung! – gerade mal einem Dutzend Teilnehmern sicher nicht repräsentativ gewesen ist, so hat er aus meiner Sicht die aktuelle Lage recht gut wiedergegeben:

 

Ein Interim Manager vertrat die Auffassung, Interim Manager seien perfekt dafür geeignet, die Digitalisierung der Unternehmen zu begleiten, weil sie [die Interim Manager] erfahren in Prozessen und Change-Management seien.

 

Ich habe dagegen argumentiert:

 

„Interim Manager – nicht alle – sind tatsächlich auf diesen Feldern erfahren, jedoch lässt sich dies nicht so ohne Weiteres auf die Digitalisierung übertragen, weil Digitalisierung mit dem entsprechenden Denken beginnt. Und hier, im digitalen Denken, sind die derzeit am Markt tätigen Interim Manager auf gar keinen Fall Vorbilder. Gleiches gilt für den theoretischen Unterbau, auf den gerade Interim Manager auf den traditionellen Feldern gern verweisen, wenn sie sich als Methoden-sicher beschreiben.

 

Deshalb fürchte ich, dass die Unternehmen den allermeisten Interim Managern nicht die erforderliche Kompetenz für Digitalisierungsprojekte attestieren werden – solange, bis die nächste Generation der Interim Manager nachrücken wird.“

 

[Anmerkung: In diesem Zusammenhang verweise ich auf den Mitschnitt des Webinars von Raphael Knuth „Wie kann ich mich als Interim Manager digital transformieren?]

 

Da war natürlich Stimmung in Raum 4 auf Burg Schwarzenstein.

 

Wer aber konnte ahnen, dass der eigentliche Hammer noch kommen sollte, als eine – im Vergleich – auffallend junge Interim Managerin das Wort ergriff:

Ich bin neu im Interim Management

„Ich bin neu hier – und neu im Interim Management.

 

Ich habe die letzten 10 Jahre in Silicon Valley verbracht – und wenn ich Ihnen hier so zuhöre, dann muss ich Ihnen sagen: Sie sind zehn Jahre zurück.

 

Selbst das Datenbank- und Pool-Thema wirkt veraltet, denn in den Staaten nutzen die Unternehmen Lösungen, die auf alles, wirklich alles im Web zugreifen. Auf diese Weise machen sich die Unternehmen ein Bild von Ihnen, bevor sie auch nur mit Ihnen reden – was die so genannten „Soft Skills“ einschließt.

 

Und wenn Sie nicht da sind im Web, wenn die Unternehmen keine relevanten Informationen über Sie finden im Web, dann existieren Sie für die Unternehmen nicht.“

 

Der eine oder andere litt plötzlich unter Schnappatmung…

 

Von fast 200 Teilnehmern an jenem Samstag haben das nur rund ein Dutzend Interim Manager und Managerinnen mitbekommen. Deutlich über 90 Prozent werden weiter in ihrer eigenen Komfortzone verweilen…

 

Zumindest ich bin doch recht nachdenklich heimgefahren.

 

Es hat mich daher nicht weiter überrascht, dass mir eine Interim Managerin in dieser Woche schrieb:

 

„Gestern sagte eine Dame bei einer Veranstaltung zur Digitalisierung zu mir:

 

‚Die Digitalisierung wird uns noch alle in den Wahnsinn treiben!‘“

 

 

VIDEO KILLS THE RADIO STAR

Es war abzusehen. Dass das Video von Dr. Heinz-Jürgen Althoff Furore machen würde.

 

Dabei hat er sich nur so professionell verhalten, wie sonst auch – nicht nur in seinen Mandaten.

 

Auf die Erkenntnis, „Ich bin da noch nicht wirklich erfahren!“, folgte ein konsequentes „Ich sollte mal jemanden fragen, der weiß, wie´s geht!“ und schließlich die Entscheidung „Ich werde mir solches Spezialistenwissen einkaufen!“.

 

„Spezialistenwissen einkaufen“ hat selbstverständlich Ausgaben zur Folge – etwas, mit dem sich viele Interim Manger schwertun, die im Gegenzug keinerlei Schwierigkeiten damit haben, ihren Kunden einen Tagessatz von klar über 1.000 Euro als ohne jeden Zweifel vollkommen gerechtfertigt zu erläutern.

 

Diese Logik „Eigene Lücken erkennen“, „Spezialisten fragen“ und „Lücken durch Spezialisten“ schließen klingt im Interim-Business auf eine besondere Weise vertraut für mich.

 

Verrückter Weise scheint es derzeit jedoch so zu sein: Wenn Du im aktuellen Umfeld zum Gesprächsthema der Interim-Szene werden möchtest, dann ist es derzeit wohl der sicherste Weg, wenn Du einfach dieser langweiligen Logik folgst!

 

Und so war´s dann auch. Ich habe das Video innerhalb von UNITEDINTERIM und Twitter sowie in allen einschlägigen Gruppen bei Xing geteilt – mit hier allein deutlich über 10.000 Mitliedern.

 

Daraufhin schlug jede Menge Feedback hier auf – aber dieses hier, war ganz besonders:

 

QUOTE

 

Lieber Herr Becker,

 

das Video ist tatsächlich sehr professionell und passt natürlich ins Bild der durchdachten und aufwändig gestalteten Marke Althoff. Auch die Website ist richtig gut und sicher ein tolles Vorzeigeprojekt von forma interim.

 

Um in solch starker Konkurrenz nicht komplett zurückzufallen, ist es vielleicht besser, gar kein Video anzubieten. ;-). Na ja, nicht unbedingt, aber wenn ich es möchte, geht es gar nicht – mein Video auf der Plattform kann ich nur ersetzen, nicht löschen. Das möchte ich Ihnen als einen kleinen Verbesserungsvorschlag mitgeben.

 

Viele Grüße

 

Interim Manager

 

Ich habe durchaus recht lange nachgedacht bevor ich antwortete:

 

Hallo Herr Interim Manager,

 

danke für Ihre Nachricht.

 

Ich möchte Sie etwas beruhigen – auch wenn das Video von Herrn Dr. Althoff zeigt, in welche Richtung sich das Interim-Business derzeit entwickelt – und wie sehr sich die Spreu gerade vom Weizen trennt.

 

(1) Ihr Video ist nicht so gut wie das von Dr. Althoff.

(2) Auch wenn sich die Messlatte verschoben hat: Ihr Video ist dennoch gut genug – und deshalb haben wir es freigeschaltet.

(3) Die Praxis zeigt: Es ist sehr viel besser, ein Video anzubieten – als kein Video!

(4) Deshalb bieten wir die Funktion „Löschen“ nicht an – wie auch für CV und Bild nicht. Wenn Sie das jedoch möchten, dann löschen wir Ihr Video.

 

Ein abschließender Hinweis aus meiner ganz persönlichen Sicht – als durch „In Search of Excellence“ geprägter Mensch:

 

„Um in solch starker Konkurrenz nicht komplett zurückzufallen, ist es vielleicht besser, gar kein Video anzubieten.“ ist keine Option für einen Professional. Die Option für an „Excellence“ orientierte Menschen lautet stattdessen: „Mist! Das ist viel besser als das, was ich anbiete! Also muss ich auch sehr viel besser werden!“

 

Ich bin zutiefst davon überzeugt, dass Sie das können!

 

Gruß

 

Jürgen Becker

 

Der Interim Manager hat uns gebeten, sein Video zu löschen.

 

Ich weiß auch nicht wieso – mir kommt ein Song aus längst vergangenen Tagen in den Sinn:

 

Video kills the Radio Star.

 

 

DIE RUHE VOR DEM STURM …

Inte-rim_Management_Blog_Foto_Juergen_Becker_Burg_Schwarzenstein_Geisenheim_RheingauIch bin wieder hier. Wie jedes Jahr, seitdem der AIMP sein Jahresforum hier ausrichtet. Auf Burg Schwarzenstein. Relais & Chateaux. Im Rheingau. Ganz großes Kino!

 

Zwar bin ich nicht mehr Mitglied im AIMP, aber das Jahresforum ist ein Pflichttermin für mich. Und ich denke, das wird auch so bleiben.

 

Das AIMP-Jahresforum „auf der Burg“ hat seinen ganz besonderen Reiz – der mich bereits vor sieben Jahren dazu bewogen hat, die Veranstaltung als „Große Familienfeier“ in meinem damaligen Blogbeitrag zu bezeichnen: Er sollte einer meiner am meisten gelesenen Blogeinträge werden…

 

Ich fahre seit einiger Zeit bereits am Tag vorher zur Burg. Auch, um Wein im Rheingau einzukaufen und auf diese Weise den badisch dominierten Weinkeller abzurunden.

 

Ich fahre aber auch vorher auf die Burg, um die Vorbereitungen zu beobachten, die hier vor Ort für das Jahresforum getroffen werden. Und diese Vorbereitungen sind umfangreich: Schließlich sollen sich die Gäste in einem Maße wohlfühlen, wie es sich für Relais & Chateaux geziemt.

 

Und das gelingt in jedem Jahr! Mit einer Selbstverständlichkeit, die mich jedes Mal schwer beeindruckt. Ich glaube, nur wer selbst im Dienstleistungs-Geschäft unterwegs ist und sich an hohen Maßstäben orientiert, kann ermessen, was hier im Hintergrund abgeht.

 

So ist bereits seit Donnerstagabend, der Festsaal fast komplett eingedeckt – und der ein oder andere Raum im Backoffice ist vollgepfropft mit Dingen, die dort nicht hingehören, aber fürs Jahresforum benötigt werden.

 

Die Urkunden – allesamt Unikate, wie immer! – für die Interim Manager des Jahres bringt soeben der Künstler Gaetano Groß persönlich. Die Rahmen sind schon seit gestern vor Ort. Ebenso, wie die Magnum-Flaschen, die den Gewinnern zusätzlich überreicht werden.

 

Gern gebe ich zu: Ich bin auch deshalb gern etwas früher hier, um diese ganz besondere Stimmung zu mitzubekommen:

 

Die Ruhe vor dem Sturm …

 

SOWEIT ICH WEISS, SIND SAURIER AUSGESTORBEN!

Interim_Management_Blog_Foto_Juergen_Becker_Drei_Jungs_und_ein_SmartphoneMitunter musst Du „Big Points“ spielen – und Du solltest sie möglichst gewinnen. Zeigt doch alle Erfahrung, dass Du in aller Regel das Match gewinnst, wenn Du die „Big Points“ holst…

 

Auch in aller Regel sind die „Big Points“ schwer zu spielen – weil die andere Seite eben diese „Big Points“ unbedingt verhindern will.

 

„Big Points“ gibt es nicht nur im Sport, sondern auch im Business. Vorgestern, am Mittwoch den 27. Februar 2019, haben wir einen solchen „Big Point“ gespielt!

 

Als erster offener Internet-Marktplatz für das professionelle Interim Management setzt UNITEDINERIM nun auf Diagnostic Tools, um die Persönlichkeit der Interim Manager und Interim Managerinnen abzubilden.

 

Und es sieht so aus, als würde die weit überwiegende Anzahl der Interim Manager das gut finden.

 

Zitat eines Interim Managers: „Dieses ‘Wir wollen Sie unbedingt persönlich kennenlernen!‘, das dieses kurzberockte junge Mädel da bei dem Provider [Name aus Diskretion gestrichen] da mit mir veranstaltet hat, war nett und freundlich: Mehr aber auch nicht! Und dafür bin ich fast 500 Kilometer gefahren! Ein Weg…“

Ein Treppenwitz im Interim-Business

 

Und ein anderer: „Die Aussage, ‘Wir kennen alle unsere Interim Manager‘, halte ich für völlig wirklichkeitsfremd. Über die Unterlagen hinaus und einen gemeinsamen Kaffee kennen die Provider doch die Interim Manager nur dann, wenn sie auf eigene Projekterfahrung zurückreifen können. Nehmen wir also an, dass ein Provider 20 Projekte im Jahr besetzt – und wir wissen beide, dass die meisten weniger machen – dann lernen sie im Laufe von 10 Jahren also 200 Kandidaten kennen. Und das auch nur, wenn sie jedes Projekt mit einem anderen Interim Manager besetzen – was auch nicht der Praxis entspricht. Hier also von „Tausenden“ zu sprechen, ist ein TreppenWitz!“

 

Nun mag das in der Vergangenheit und in Zeiten, in denen Kunden die Intransparenz des Interim-Business erdulden mussten, nicht so wirklich kritisch gewesen sein. Heute, wo Unternehmen explizit etwas anderes verlangen, ist das kaum noch machbar.

 

Deshalb bilden wir bei UNITEDINTERIM die Persönlichkeit der Interim Manager und Managerinnen über das Diagnostic Tool „PSA“ ab.

 

Ich bin darauf in einem Video eingegangen: https://youtu.be/A1Ss2PnEkgw

 

Wir hatten unser Vorhaben seit Juni vergangenen Jahres mehrfach und im Detail angekündigt (allein schon, weil die Vorbereitung Monate gedauert hat!) und dass wir die Kosten dafür übernehmen würden.– Dann haben wir´s jetzt gemacht. Und haben klipp und klar formuliert, welche Auswirkungen das haben wird.

Zwischen Label zum Wohlfühlen und Rundumschlag

 

Seitdem führen wir recht viele Gespräche. Wenn ich diese Gespräche maximal verdichte, dann hat eine bemerkenswerte Zahl von Interim Managern keinerlei Probleme damit, sich in Sachen Softskills dem individuellen Regelwerk des jeweiligen Providers zu unterwerfen – mit demselben Vorgehen, nun aber auf einer wissenschaftlichen Basis, geht das jedoch nicht so ohne Weiteres, wie diese Reaktion zeigt:

 

“Wie lösen Sie die Vorbehalte bei den Interimern auf? … Und wenn sich jemand damit nicht wohlfühlt? Weil er erfolgreich unter anderem „Label“ tätig war? Und sich mit dem neuen Label nicht wohlfühlt? Oder auch in 2 Kategorien punkten könnte?“

 

Nach meiner Lesart deutet dies auf eine Erwartungshaltung hin, nach der wir die Softskills so lange zurechtbiegen sollten, bis sich der Interim Manager wohlfühlt. Offenbar gibt es Marktteilnehmer, die das tun: UNITEDINTERIM hat das noch nie getan – und MANATNET vorher auch nicht.

 

Und, sicher: Es gab schon immer Interim Manager, die sich z. B. als Sanierer anboten, jedoch nicht ein einziges Sanierungs-nahes Projekt nachweisen konnten. Ebenso, wie es schon immer Interim Manager gab, die als erfahrener Gründer warben, jedoch noch nie ein Start-up von innen gesehen hatten.

 

Wenn wir dann nachhakten, kam eine der Reaktion bei fehlenden Hardskills („Ich kann mir das fehlende Wissen schnell aneignen!“) vergleichbare Replik: „Ich kann mich auf jede Situation leicht einstellen! Das ist ja das Wesen des Interim Managers!“

 

Aber nun mal ehrlich: Welchen Kunden soll das denn überzeugen?

 

Drei Typen von Reaktionen fallen darüber hinaus auf:

 

(1) Ich werde kritisiert für meine Kommunikation: „Wie das jetzt? Ich weiß von nix!“

(2) Ich werde kritisiert für meine „ultimativ forsche Art“.

(3) Ich werde kritisiert – für alles:

 

„Sehr geehrter Herr Becker,

 

vielen Dank für den Vorschlag, meine „soft skills“ ins Internet zu stellen!

 

Meine „soft skills“ sind so ziemlich das letzte individuelle Merkmal meiner Person, die noch nicht im Internet stehen. Und das müssen sie auch nicht. Ein bisschen Privatheit und Diskretion sollte schon noch sein. Kunden, die auch diese Feinheiten a priori geliefert haben wollen, interessieren mich nicht, da sie den letzten Respekt vor ihren potentiellen Geschäftspartnern vermissen lassen. Ein Vorab-Persönlichkeits-Striptease ist das Letzte, was ich veröffentlichen möchte.

 

Es kann wohl nicht sein, dass potentielle Kunden sich damit ein persönliches Gespräch ersparen wollen, bei dem und nur bei dem die „Persönlichkeit“ in all ihren Facetten klar zu Tage gebracht werden kann. Das ist eine Respektlosigkeit sonders Gleichen.

 

Wenn das die zur Zeit so hochgepushte „Digitalisierung“ unseres Geschäfts sein soll, lehne ich eine solche „Innovation“ rundweg ab. Big brother doesn’t watch me! Ich bleibe für die restliche Zeit meines erfolgreichen Interim Manager-Lebens in einem Marktsegment mit den paar Steinzeit-Kunden, die noch über Stil und Wertschätzung verfügen. Für die lege ich mich ultimativ ins Zeug, denn mit diesen Kunden entsteht eine wertschöpfende win-win-Situation. Alle anderen, die nur sehr viel für wenig Geld wissen und haben wollen, passen nicht zu mir.

 

UNITEDINTERIM empfehle ich, nicht allzu bereitwillig den Vorreiter für fragwürdige Outing-Aktionen in unserer Zunft zu spielen und nicht technisch machbares Mainstream-Blingbling mit sinnvoll Angemessenem zu verwechseln. Vielleicht gibt es noch den einen oder anderen anspruchsvollen Saurier, der jedoch zu den Top-Managern in unserem Marktsegment gehört und der diesen Trend nicht mit machen will? Wenn wir nicht dabei sind und das ein Ausschlusskriterium beim Kampf um den Kunden sein soll, verarmt die Qualität Ihrer Plattform.“

 

Tja, so recht weiß ich jetzt auch nicht, was ich darauf sagen soll…

 

Außer vielleicht:

 

Soweit ich weiß, sind Saurier ausgestorben!

 

WESHALB DER EIGENE POOL KEIN WETTBEWERBSVORTEIL MEHR IST!

Der namhafte Interim-Provider unterzog seinen Pool, den er mit „rund 2.000 qualifizierten Interim Managern und Managerinnen“ bewirbt, einem Benchmark: Er legte die Qualitätsanforderungen von UNITEDINTERIM als Messlatte an.

 

Als Ergebnis dieses Benchmarks hielt er fest: gut 250 Datensätze erfüllten die UNITEDINTERIM-Kriterien, die anderen nicht. Hierbei war ein bemerkenswert hoher Anteil sogar weit entfernt davon. Der überragende Grund hierfür war, dass die Datensätze nicht aktuell waren, die Unterlagen aus dem Jahr 2016 und früher stammten – mit dem unschönen Spitzenplatz aus dem Jahr 2009.

 

„Tief drinnen hab´ ich das immer geahnt!“, gab der Provider mit entwaffnender Offenheit zu.

 

Exakt hier liegt auch der Grund dafür, dass niemand – außer MANATNET vor Urzeiten – seinen Pool den Endkunden geöffnet hat: Diese Endkunden hätten die Hände überm Kopf zusammengeschlagen – das Image eines jeden Providers wäre arg ramponiert gewesen.

 

Im Grundsatz ist das nicht der Fehler des Providers, sondern der Fehler der Interim Manager. Gut, es wird Stimmen geben, die sagen: „Dann musst Du als Provider eben dafür sorgen, dass Dein Pool aktuell ist!“

 

Wenn wir diesen launig daher gesagten Rat einmal näher betrachten, dann erfordert dies entweder eine gehörige Anzahl von ausgeprägt leidensfähigen Mitarbeitern oder aber massive Systemunterstützung.

 

Ersteres ist aus den Margen der Interim-Provider – aus meiner Sicht – nicht finanzierbar. Abgesehen davon halte ich einen solchen Ansatz für eine kaum zu überbietende Absurdität – in Zeiten, in denen im Umfeld von (stupiden) Routine-Tätigkeiten selbst Provider den Begriff „Künstliche Intelligenz“ in den Mund nehmen.

90 Prozent können die Investitionen nicht stemmen!

 

Die zweite Option ist zwar sehr smart, erfordert aber Investitionen in Informationstechnologie, dass einem schwindlig wird: Ich weiß, wovon ich rede! Ich behaupte keck: Diese Investitionen können neunzig Prozent der Interim-Provider in der DACH-Region nicht stemmen!

 

Doch wir wollen nicht übersehen, dass auch smarte IT, die z. B. das Controlling, Follow-up und Monitoring der Daten-Aktualität übernimmt, nicht das Kernproblem löst:

 

Erschütternd viele Interim Manager und Managerinnen haben keinerlei Verständnis dafür, dass aktuelle und aussagekräftige Unterlagen erfolgskritisch für den eigenen Vertriebsprozess sind – ja, schon allein dafür, um von der Kundenseite auch nur als Professional eingeordnet zu werden!

 

Und so ist es Fakt, dass ich am Montag dieser Woche über einhundert (!) Interim Manager persönlich angeschrieben habe, die auf das dreistufige systemseitige Follow-up nicht regiert haben – und deren Daten vom System folglich als veraltet ausgewiesen werden. Muss ich nicht, mache ich als mitfühlender Dienstleister dennoch, weil die Erfolgschancen dieser „Old-Data-Interim Manager“ bei UNITEDINTERIM gegen Null tendieren, weil sie sich mit einem solchen Label auf der Trefferliste ganz hinten anstellen müssen.

 

Nun glaube niemand, dass die Mehrzahl dieser Interim Manager auf diese „Eigentümer-Follow-up – Kritisch – Ihr Handeln erforderlich“ überschriebene Aktion bis jetzt ihre Daten aktualisiert hätte!

 

Das verstört mich seit weit über einer Dekade – und seit weit über einer Dekade frage ich mich, wie sich diese Haltung auf der Kundenseite und im Rahmen von Projekten niederschlägt.

 

Vor meinem geistigen Ohr höre ich dann Interim Manager sagen: „Sie haben keine sauber erfassten Daten über Ihren Produktionsprozess und Ihre Kunden vorliegen? Macht nix! Dann arbeiten wir halt mit, dem was wir haben: Ich komm´ schon klar damit…!“

Veraltete Unterlagen sind die Regel – nicht die Ausnahme!

 

So werden wir es nicht erleben, dass z. B. BMW oder Mercedes auch nur ein Facelift für ein Modell herausbringen würde, ohne die Hochglanz-Prospekte zu aktualisieren.

 

Im Interim Management gibt es das jedoch – und es ist – wieder aus meiner ganz persönlichen Sicht – eher die Regel als die Ausnahme! Hier wird dann gern auch mal mit dem Prospekt des Vorläufermodells gearbeitet. Unfassbar, dennoch ist es so! Einige Auguren erklären das damit, dass praktisch alle Interim Manager in einer Festanstellung groß gerworden sind – und sich erst dann, nach entsprechender Häutung, dem Interim Management gewidmet haben.

 

Die dort erlente Denke liegt vom „Verkaufen in eigener Sache“ oder gar der „eigenen Marke“ wohl so weit entfernt wie der Nordpol vom Südpol.

 

Schlimm genug, das alles, für unseren Benchmark-Provider.

 

Wenn wir uns dann jedoch vor Augen halten, dass das – davon bin ich zutiefst überzeugt! – für alle Interim Provider gilt: Dann wird´s durchaus abenteuerlich!

 

Wir wissen aus Marktumfragen, dass das Interim-Geschäft im Vergleich zu den Vorjahren schwächelt. Gleichzeitig – das ist ein offenes Geheimnis – kommen die Margen unter Druck. Ich denke, es ist daher an der Zeit für die Provider, ihre strategische Ausrichtung zu überdenken.

 

Das aber muss jeder für sich entscheiden – und, wie auch immer diese Entscheidung ausfällt: Sie ist zu respektieren.

 

Ich habe gerade ein Video abgedreht, das ich in etwa zwei Wochen veröffentlichen werde. Der Titel lautet:

 

Weshalb der eigene Pool kein Wettbewerbsvorteil mehr ist!

 

DIESE ZEIT DANN SCHENKE ICH MIR SELBST!

Interim_Management_Blog_Foto_Juergen_Becker__Flammende_Tannen_Baden-Baden_2018Seit jeher habe ich es bevorzugt, meine Weihnachtsgrüsse selbst zu gestalten. Die Karten, die ich käuflich erwerben konnte, haben mich nie wirklich überzeugt – wenn ich von den tollen, dafür sündhaft teuren Karten auf handgeschöpften Bütten aus Wien vor zwei Jahren einmal absehe.

 

Für meine Weihnachtswünsche auf digitalem Weg – und das sind mit weitem Abstand die meisten! – gelten seit einigen Jahren absolute Tabus:

 

Stock-Fotos oder womöglich animierte Gimmicks aus dem Internet gehen gar nicht! Ich wiederhole mich an dieser Stelle gern: Jeder hat das gute Recht, das anders zu sehen und auch anders zu handeln.

 

Auch heute noch halte ich Weihnachtsgrüße an meine Kunden, Freunde und, ja!, auch an Bekannte für einen sehr schönen und deshalb auch schützenswerten Brauch.

 

Weshalb?

 

Nun, weil das Schreiben an meine Kunden, Freunde und Bekannte Zeit erfordert. Und damit schenke ich ihnen, das Wertvollste, das ich habe: Zeit!

 

Das Selbstgestalten führt dieses Schenken in eine besondere Dimension: Mein Text ist nicht irgendwo geklaut, sondern hochgradig individuell. Er ist erkennbar anders, fernab jeden Mainstreams, jeder Trivialität – und stets klar vom Vorjahr abweichend.

 

Und dann sind da noch die Fotos: Der Zeitraum, in dem ich meine Motive finden kann, beginnt typischerweise um den ersten Dezember und endet am 10. desselben Monats. Dann muss ich fertig sein, wenn ich Zeitdruck vermeiden möchte. Und ich kann Zeitdruck nicht leiden.

 

In diesem Jahr habe ich für meine Motive in diesen rund zehn Tagen insgesamt fünf Weihnachtsmärkte hier in der Region aufgesucht: Freiburg, Offenburg, Baden-Baden, Gengenbach und Achern.

 

Aus allen Motiven habe ich fünf selektiert und mein Partner und ich haben daraus das Motiv für die Weihnachtsgrüße von UNITEDINTERIM ausgesucht.

 

Heute möchte ich mit meinen Lesern die vier Bilder teilen, die knapp unterlegen waren: Die Nummer zwei, Flammende Tannen, nutze ich heute für meinen Blogtitel.

Interim_Management_Blog_Foto_Juergen_Becker__Sternen_Bokeh_Achern_2018
Sternen-Bokeh

Interim_Management_Blog_Foto_Juergen_Becker__Rudi_the_black_nosed_reindeer_Achern_2018
Rudi the black nosed reindeer

Interim_Management_Blog_Foto_Juergen_Becker__Farbenreigen_Baden-Baden_2018
Farbenreigen

Meine Bilder sollen hier und heute darauf hinweisen, dass nicht immer alles und jederzeit vom Interim Management und der Digitalisierung bestimmt wird!

 

Noch gut eine Woche bis Weihnachten. Ich brauche sie unbedingt, diese ruhigen Tage: So viel ist sicher!

 

Diese Zeit dann schenke ich mir selbst!

 

20 STUNDEN PUSHEN MEINEN TAGESSATZ UM 50%

Inte-rim_Management_Blog_Foto_Juergen_Becker__Figur_Hagerer_Mann_die_Richtung_zeigend_Florenz_2018Das Webinar vom Mittwoch hallt noch immer nach! Zugegeben: Ich bin grundsätzlich skeptisch, wenn Webinare kostenlos angeboten werden, denn meine bisherige Erfahrung waren unterm Strich enttäuschend – und zudem entnervend.

 

All jenen Webinaren war gemeinsam, dass für mich attraktive Themen angeboten wurden wie z. B. Neukundengewinnung durch E-Mail-Marketing oder Suchmaschinen-Optimierung.

 

Ich möchte nicht einmal sagen, dass diese Webinare völlige Zeitverschwendung waren, jedoch hatten alle eins gemeinsam: Am Ende wollte man mir etwas verkaufen! DVD-Kurse oder Bücher oder beides.

 

Dies ist letztlich legitim in unserer Wirtschaftsordnung. Ebenso legitim ist auch meine Entscheidung, dann nicht zu kaufen.

 

Was ich dann jedoch als nur noch bedingt witzig empfand, war der folgende „Sales-Prozess“:

 

Das „Super-Sonder-Angebot“ als Dank an alle Webinar-Teilnehmer belief sich unmittelbar nach dem Webinar z.B. auf 69 Euro.

 

Als ich dann nach 24 Stunden noch nicht gekauft hatte, wollte man mich „unbedingt als Kunden gewinnen“ und reduzierte den Preis „jetzt für Dich“ auf „sensationelle“ 49 Euro.

 

Als ich nach weiteren 48 Stunden dann bockbeinig noch immer nicht zum Kunden werden wollte, bot man mir ein Super-Paket an – für „unfassbare 29 Euro“ und legte noch ein paar Bücher drauf.

 

Mir kam der Hamburger Fischmarkt in den Sinn („…und noch’n Aal!“) und mein Mitleid galt all denen, die im Anschluss an das Webinar gekauft hatten…

 

Ich mied Webinare seither.

Altruismus als Kern des Netzwerkens

 

Bis Rafael Knuth, bloggender Interim Manager bei UNITEDINTERIM, ein kostenloses Webinar anbot: Die eigene digitale Transformation für Interim Manager – Basiswissen Big Data & Künstliche Intelligenz für Interim Manager. [Hier finden Sie das Video des kompletten Webinars auf dem YouTube-Kanal von UNITEDINTERIM]

 

Klar, dass ich dabei war – und, soweit ich weiß, einige namhafte Interim Manager und Managerinnen aus der ersten Reihe ebenfalls.

 

Bereits im Vorfeld war klar: Herr Knuth wollte nichts verkaufen, sondern nur seine – Achtung! – eigenen Erfahrungen an die Interim-Kollegen weitergeben. In allerbester Netzwerk-Manier – und so formulierte er tatsächlich im Webinar: „Heute gebe ich nur – aber ich denke: Irgendwann kommt auch mal was zurück!“

 

Die Inhalte des Webinars waren zum Teil „furchteinflößend“, denn im Kern lautete die Botschaft:

 

Die Kunden erwarten Technologische Kompetenz – und Interim Manager, die diese Kompetenz nicht mitbringen, werden in spätestens fünf Jahren keine Chance mehr haben am Markt.

 

Ups!

 

Ich möchte an dieser Stelle nicht dafür oder dagegen argumentieren: Das muss jeder für sich ganz persönlich einordnen.

 

Dass ich selbst jedoch zu den Befürwortern dieser Aussage zähle, wissen meine regelmäßigen Leser längst.

 

Dennoch ist das „Wissen Sie, Herr Becker, ich höre in fünf Jahren ohnehin auf!“ eines Interim Managers fairerweise und sogar für mich ein überzeugendes Argument dafür, sich dennoch auch selbst jetzt und trotz allem noch entspannt zurückzulehnen.

Investitionen ins eigene Business zahlen sich für Interim Manager aus

 

Mindestens ebenso beeindruckt hat mich etwas anderes:

 

Herr Knuth berichtete aus eigener Erfahrung, beschrieb die vier wesentlichen Lernfelder für die Interim Manager, skizzierte wo welche Lernangebote zur Verfügung stehen und bezifferte den Lernaufwand auf wöchentlich zwischen 10 bis 20 Stunden über jeweils etwa sechs Monate für jeden der vier Blöcke. Und empfand das offensichtlich als vollkomen normal und weiterer Worte nicht wert.

 

Herr Knuth hatte auf alles, was gefragt wurde, eine Antwort: überzeugend, authentisch und ohne groß nachzudenken.

 

Die Antworten auf zwei dieser Fragen brennen sich ein:

 

„Wenn Sie wöchentlich 10 bis 20 Stunden ansetzen: Arbeiten Sie dann nur Teilzeit für Ihre Kunden?“ Antwort: „Nein. Ich arbeite volle Kapazität für meine Kunden. Die 10 bis 20 Stunden kommen hinzu.“

 

Ups!

 

„Sie haben gerade erwähnt, dass Ihre Kunden Ihre Kenntnisse z. B. in Python wertschätzen und dass Sie daher einen höheren Tagessatz erzielen können: Können Sie uns ein Gefühl dafür geben, um wieviel Ihr Tagessatz dadurch höher ist!“

 

Antwort: „50 Prozent!“

 

Ups! Wenn das kein fabelhafter Return on Investment ist:

 

20 Stunden pushen meinen Tagessatz um 50%!

 

Erwartet Ihr so Begeisterung vom Kunden?

Interim_Management_Blog_Foto_Juergen_Becker_Osteria_All' antico_vinaio_Florenz_2018Seit den MANATNET-Zeiten hat sich die Häufigkeit der Interaktionen zwischen den Interim Managern und mir um das „n“-fache erhöht – wobei „n“ für mich gefühlt gegen unendlich tendiert.

 

Nun bin ich inzwischen alt – fast hätte ich geschrieben „weise“ – genug, um zu wissen: Nichts ist nur gut – und nichts ist nur schlecht! In allem Guten steckt etwas Schlechtes – und umgekehrt. Yin und Yang.

 

Was also steht an Positivem dem leichthin als negativ Empfundenen, dem Absaufen in Arbeit, gegenüber?

 

Nun, das ist ganz eindeutig:

 

Noch niemals in den vergangenen eineinhalb Dekaden habe ich je so derart viele Informationen und Reaktionen erhalten, so viele Verhaltensmuster erkennen können wie in den vergangenen zwei Jahren!

 

An dieser Stelle liegt es mir fern, irgendjemanden persönlich anzugreifen oder gar zu verletzen. Es geht mir vielmehr darum, das zu spiegeln, was ich ganz persönlich als durchaus nicht völlig untypisch zu erkennen glaube. Und damit einen Prozess der Selbst-Reflexion anzustoßen. Wie stets an vergleichbaren Stellen in meinem Blog: Jeder hat das Recht, das völlig anders zu sehen!

Resistent, arrogant und ignorant?

 

Hier sind meine ganz persönlichen, subsummierenden Oberbegriffe auf dem Weg in Richtung Advent:

 

Resistenz: Natürlich gibt es viele Interim Manager, die sind dankbar für Hinweise und Tipps, die wir geben können – auf der Grundlage der – Achtung! – Reaktionen von Kunden-Unternehmen. Überraschend viele Interim Manager, ja, und Interim Managerinnen wischen das hingegen locker vom Tisch. Bemerkenswerter Weise folgen oft die Sätze „Das höre ich jetzt zum ersten Mal“ und „Das hat noch niemand verlangt!“.

 

Arroganz: Meine Leser wissen seit 2014, welche Bedeutung ich dem CV als „Verkaufsprospekt in eigener Sache“ beimesse – und hier ganz besonders der Aktualität eben dieser Unterlage, die deshalb das UNITEDINTERIM-System nachhält! Alles deutet für mich darauf hin: Offenbar als einziges System im Markt. [Für alle, die schmunzeln möchten, empfehle ich meinen Beitrag vor genau vier Jahren „INTERIM-PROVIDER: IST DOCH EASY!“]. Dass ich überhaupt mit Interim Managern über die Aktualität der eigenen Unterlagen diskutieren muss, ist mir – offen gestanden – völlig unbegreiflich! Wer sich wirklich mit Digitalisierung oder gar bereits mit den Grundlagen von Künstlicher Intelligenz (Achtung: KI wird immer mehr hip!) beschäftigt, schüttelt verzweifelnd den Kopf, in dem fest verankert ist: Künstliche Intelligenz braucht valide Daten! Stattdessen atme ich Antworten weg wie diese beiden: „Für meine Kunden hat das immer ausgereicht!“ oder „Ihr System mag tun, was es möchte…!“

 

Ignoranz: Ausnahmslos alle Ausschreibungen, die immerhin gut 1.100 Interim ManagerInnen seit dem April dieses Jahres über UNITEDINTERIM erhalten haben, geben eine E-Mailadresse vor, an die die Interim Manager ihr Angebot senden sollen. Was aus Kundensicht in hohem Grade selbstverständlich ist (denn genau unter der angegebenen Adresse werden alle Angebote gesammelt), beeindruckt einige Interim Manager nicht die Bohne, entscheiden sie sich doch elegant für eine andere E-Mailadresse. Und, öfter als man glauben mag: Für meine! [Ja, natürlich leite ich dann die Unterlagen an den jeweiligen Kunden weiter – als weiterer kostenloser Service …!]

 

Nicht alle, jedoch die meisten Ausschreibungen der Kunden beinhalten zudem eine Abgabefrist. Dies ist Standard für alle Ausschreibungen in allen anderen Branchen – und dafür, wie könnte es anders sein, gibt es sogar Regeln! Denn irgendwann muss der Kunde alle vorliegenden Unterlagen sichten, intern besprechen und dann eine Entscheidung treffen.

 

„Nicht weiter ungewöhnlich, also!“, könnte an dieser Stelle der geneigte Leser denken! Jedoch ist eine Abgabefrist für einige Interim Manager in ihrem Selbstverständnis hochgradig irritierend! Nach Ablauf der Abgabefrist nimmt der Kunde keine Auschreibungen mehr entgegen – und dann wird´s wirklich übel: „Das wird ja wohl auf zwei, drei Tage nicht ankommen!“ oder „Machen Sie [vulgo: UNITEDINTERIM, nicht etwa der Kunde!] doch nicht solch einen Druck! Sie wissen doch: Nichts wird so heiß gegessen wie gekocht!“ oder aber „Sie können doch nicht erwarten, dass ich in 48 Stunden reagiere! Ich schau doch nicht täglich in meine Mails!“.

 

Es ist wirklich nicht einfach, mich sprachlos zu sehen!

 

Jedoch: Eine solche Einstellung – und das heute! – und das im Interim Management, wo der Kunde sich stets in einer besonderen Situation befindet (nicht zwingend in einer Krise!), denn sonst bräuchte er keine Unterstützung durch einen Interim Manager oder eine Interim Managerin: Eine solche Einstellung ist mir schier unbegreiflich!

 

Dass sich solche Interim Manager nicht halten bei UNITEDINTERIM versteht sich von selbst. Und, wenn dann der Deal weg ist und die Zusammenarbeit beendet wird, würde mich obendrein auch nicht überraschen, wenn – nach bester Transaktionsanalyse – solche Interim Manager in der eigenen Wahrnehmung „nicht dumm“ sind – wir dafür „böse“. Und wie!

 

Seit einiger Zeit treibt mich eine Frage um – und ich lechze nach einer Antwort:

 

Erwartet Ihr so Begeisterung vom Kunden?

 

KI: MONTAG, 22.07H – DIE MASCHINE HAT SICH ENTLEIBT!

Interim_Management_Blog_Foto_Juergen_Becker_Graffitto_Westerland_Sylt_2017In den vergangenen Wochen ist tatsächlich zweimal der Begriff „Künstliche Intelligenz“ gefallen – und das im Umfeld des Interim Managements. Da höre ich natürlich genau hin – wenn auch mit skeptischer Miene.

 

Besonders, wenn das nicht nur ein „Buzzword-Dropping“ ist, sondern ein wenig konkretisiert wird, wie im Rahmen der vergangenen Mitgliederversammlung des AIMP, als es hieß: „Wir haben vor, Künstliche Intelligenz im internen Search-Prozess einzusetzen.“

 

Nicht, dass ich mir die skeptische Miene als langjähriger Minister der Finsternis schuldig wäre…!

 

Doch es überrascht mich – durchaus freudig erregt – wenn ein Interim-Provider plötzlich so derart neu denkt! Aus einer Branche, die sich über lange Jahre durch ein eher traditionelles Denken ausgezeichnet hat – was durchaus nicht zwingend schlecht sein muss.

 

Jedoch werden meine Leser mir zustimmen: Niemand assoziiert mit dem Begriff „Innovation“ sofort die Interim-Branche!

 

Nun ist der Begriff „Künstliche Intelligenz“ weit gefasst. Wikipedia überschreibt seinen Artikel mit „muss überarbeitet werden“ und beginnt dann: „Künstliche Intelligenz (KI, auch Artifizielle Intelligenz (AI bzw. A. I.), englisch artificial intelligence, AI) ist ein Teilgebiet der Informatik, welches sich mit der Automatisierung intelligenten Verhaltens und dem Maschinellen Lernen befasst.“

 

Konzentrieren wir uns hier und heute auf das „Maschinelle Lernen“. Und wenden wir´s beispielhaft einmal an! Wenden wir´s an auf die Grundlagen des Interim-Business: Auf die Daten der Interim Manager – über die dann der „Search“ laufen wird, um die passenden Interim Manager zu identifizieren.

 

Eine Arbeit, die bisher ausgeprägt fleißige und leidensfähige Helfer, ja: meist Helferinnen!, in den Büros der Provider erledigen. Eine Arbeit – man möge mir diese Sichtweise an dieser Stelle gestatten! –, die ich stets als elementares Fundament der Existenzberechtigung der Provider angesehen habe. Ja, ich weiß: Es gibt weitere – aber ohne dieses Fundament geht halt nix!

We would like to enter into an new era!

Wenn also unsere neue Maschine, wenn sie am Montagmorgen – frisch lackiert und gefettet – bei einem imaginären Provider ihre Arbeit aufnehmen müsste, dann in etwa sähe so der erste Arbeitstag aus:

 

„Welcome, we are glad to have you on board. We intend to enter into a new era of tailormade service offerings to our clients and you are supposed to drive this process. Thus, we have lots of task for you, however, as a kick-off we have to do our homework and would like you to start with an in depth analysis of our Interim Manager database. Please start immediately.”

 

Der neue maschinelle Kollege quittiert die Aufgabe mit einem freudigen „Biep!“ und nimmt seine Arbeit unverzüglich auf:

 

Task 1 – Check completeness of data. Nach nur kurzer Zeit meldet die Maschine – noch in keiner Weise beunruhigt: „73,4 % of all records are incomplete. I have identified as typically missing: picture, industries, turnover and detailed, facts and figures-based description of tasks and achievements rather than job titles and hierarchy-patterns.”

 

Oh, thanks! Move on!

 

Task 2 – Check USP for availability. Schnell meldet die Maschine – ein wenig irritiert: „usp is missing in 83.1 % of all documents.“

 

Oh, thanks! Move on!

 

Task 3 – Check picture for professional standards. Unfassbar schnell meldet die Maschine zurück – sichtbar irritiert: „45.2 % of all pictures do not match professional standards“.

 

Oh, thanks! Move on!

 

Task 4 – Earmark all CVs older than 15 months from today. Zack, die Maschine meldet knirschend: “26.1 % of all cvs were identified as outdated.”

 

Oh, thanks! Move on!

 

Task 5 – Select all CVs, which explicitely outline the individual value contribution of the respective Interim Manager to his potential client: “….????….. biep….option 1: syntax error. option2: you are seriously kidding me….!”

 

Ich weiß nicht, wie diese neue Künstliche Intelligenz auf diese kleine Übung reagieren wird. Ich würde aber die folgende Reaktion auf keinen Fall ausschließen:

 

KI: Montag, 22.07h – die Maschine hat sich entleibt!

 

LEBENSLAUF? BRAUCHE MER NET!

Interim_Management_Blog_Foto_Juergen_Becker_Schaufenster_Spiegelung_Florenz_2018November. Hamburg ist schon wieder eine Woche rum!

 

Gestern war Allerheiligen. Irgendwie riecht die Welt anders an Allerheiligen. Vielleicht bin ich auch nur überarbeitet. Egal: Seit Kindesbeinen ist Allerheiligen ein klares Signal für mich: Weihnachten ist nicht mehr so arg weit weg…

 

Und damit auch nicht mehr das Jahresende.

 

Ich bin froh darüber! Denn das Jahr, das sich nun so langsam gen Ende neigt, war gekennzeichnet durch brachiale Arbeit. Und das muss sich im kommenden Jahr ändern: unbedingt!

 

„Das ändert sich nie bei Dir!“, höre ich meinen engen Kreis im innigen Chor.

 

Wer weiß? Wenn sich sogar in der Politik etwas ändert! Wenn tatsächlich die ewige Kanzlerin ihren Rückzug einläutet.

 

Ich schreibe nicht voller Häme oder Genugtuung. Sondern, weil in fast allen von uns sich der Eindruck eingenistet hatte: „Ohne die Kanzlerin? Undenkbar!“

 

Aber so ist es hin und wieder – mit dem Undenkbaren: Irgendwann denkt´s dann halt doch der erste – und dann brechen die Dämme.

 

Zu dem Undenkbaren gehörte: Der Lebenslauf der Kandidaten ist im Rahmen der Mitarbeiter-Beschaffung für Unternehmen die wichtigste Entscheidungsgrundlage, um einen Kandidaten oder eine Kandidatin zum Gespräch einzuladen.

 

Achtung: „einzuladen“ – nicht: „einzustellen“.

 

Seit Menschengedenken ist das so. Unter dieser Maxime erhält das Dokument „CV“ elementare Bedeutung für beide Seiten: Das anbietende Unternehmen und den nachfragenden Kandidaten.

 

Zu Ende gedacht wird dann für den nachfragenden Kandidaten der Lebenslauf zum „Verkaufsprospekt in eigener Sache“. Einem Mantra gleich bin ich an dieser Stelle darauf eingegangen.

CVs braucht bald kein Mensch mehr!

 

Und das anbietende Unternehmen entscheidet auf der Grundlage dieses „Verkaufsprospekts in eigener Sache“, ob es sich lohnt, den Kandidaten zum Gespräch einzuladen.

 

Das war immer so.

 

Und dann sagt der Personalchef aus heiterem Himmel:

 

„Herr Becker, ich bin sicher: Lebensläufe braucht auf absehbare Zeit kein Mensch mehr! So wie Sie z. B. bei UNITEDINTERIM vorgehen und ein fachliches Profil plus Video plus PSA bereitstellen: Fragen Sie sich da doch mal, welchen Mehrwert die allermeisten CVs da noch bieten…!“

 

Nun, bekanntlich bin ich kein bekennendes Mitglied im Club der ewig Gestrigen: Doch dieser Standpunkt ist schon krass neu!

 

Meine Leser wissen, dass ich nicht zur „Brauche mer net“-Fraktion gehöre und deshalb auch meinem Gegenüber nicht mal gleich klar gemacht habe, dass er keine Ahnung hätte und völlig falsch läge…

 

Meine Reaktion auf solche „Hämmer“ ist immer gleich: Ein, zwei Verständnisfragen stellen und mit nach Hause nehmen. Und dann etwas Zeit vergehen lassen, reflektieren und „verproben“ – geleitet von einer einzigen Frage:

 

„Was ist, wenn er (oder sie) Recht hat?“

 

In aller Regel fallen dann weitere relevante Informationen auf meinen Tisch, denn Interesse steuert Wahrnehmung. So auch in diesem Fall, als am Anfang dieser Woche der Artikel aus der Welt hier aufschlug – mit dem Titel:

 

Digitalisierung verändert die Suche nach Arbeitskräften.

 

Klar! Wissen wir längst!

 

Aber der Untertitel läßt dann doch aufhorchen:

 

Die klassische Bewerbung war einmal.

 

[Zitat]

 

Die klassische Bewerbung war einmal. Neben Xing und Linkedin kommen mittlerweile auch WhatsApp, Chatbots und Videos zum Einsatz. Künstliche Intelligenz könnte den Prozess bald noch weiter automatisieren.

 

[Zitat Ende]

 

Wir sollten also anfangen, das Undenkbare zu denken! Man stelle sicht vor: Welch‘ eine Rache an der „Brauche-mer-net!“-Fraktion, wenn auf einmal die Unternehmen skandieren sollten:

 

Lebenslauf? Brauche mer net!