DIE ALLEINSTELLUNG VON MANATNET IM INTERIM MANAGEMENT

Quelle: www.piqs.de - © Fotograf: Darwin Bell – Titel: Blue vs Green

So ganz langsam nähert sich MANATNET, Europas erster Internet-Marktplatz für Interim Management, seinem zehnjährigen Bestehen. Wir haben Wasser gesoffen und Triumphe gefeiert. Ein typisches Unternehmens-Dasein eben.

 

Bin ich auf etwas stolz? Ein wenig schon. Und zwar darauf, dass wir die Cassandra-Rufer aus den ersten Tagen, widerlegt haben. Die einen hatten uns den krachenden Untergang prophezeit – die anderen hatten uns die Pest an den Hals gewünscht.

 

Eine Gruppe hatte sich davon wohltuend abgehoben: Die Provider aus dem AIMP. Deshalb mache ich dort mit und deshalb fühle ich mich dort auch sehr wohl. Und anderswo eben nicht.

 

„MANATNET ist der einzige Anbieter, dem es gelungen ist, sich mit einem internet-zentrierten Geschäftsmodell wirklich zu etablieren. Nach MANATNET kommt in diesem Segment eine ganze Weile gar nichts.“

 

Diese Aussage eines sehr geschätzten Provider-Kollegen von außerhalb Deutschlands ließ mir aber dann doch das Herz aufgehen.

 

Diese Position ist ständig gefährdet. Sie gilt es zu verteidigen. Und das kostet richtig Geld. Aber so ist es halt: Entweder wir investieren in „Brick and Mortar“ oder aber in „Bit and Software“. Ohne Investitionen in eine der beiden Optionen wird´s halt schwer in der Zukunft.

 

Wir haben uns von Beginn an für die zweite Option entschieden.

 

Und daher, aufmerksame Besucher des Marktplatzes MANATNET haben das längst bemerkt, investieren wir wieder kräftig in den Marktplatz. Dreistufig.

 

Die erste Stufe ist seit ein paar Tagen abgeschlossen. Wir haben die Datenbank in die Site selbst integriert, so dass Unternehmen, die einen Interim Manager suchen, nicht mehr den Internet-Marktplatz selbst verlassen – was sich im Browser bisher immer im neu sich öffnenden Tab niedergeschlagen hatte. Das hatte einige Kunden irritiert.

 

Ein paar erste, kleine Verbesserungen in der Abfragemaske wurden vorgenommen und das Layout der vollständigen Anzeige der fachlichen Profile der Interim Manager wurde bereits verbessert.

 

Stufe 2 wird im Januar 2013 erfolgen.

 

Stufe 3 im März 2013. Dann zum Zehnjährigen.

 

Viel Geld für Feierlichkeiten wird dann wohl kaum übrig bleiben. Aber irgendetwas werden wir uns einfallen lassen – aber etwas ein ganz klein wenig Ungewöhnliches.

 

Damit das dann auch schön passt zu MANATNET. Denn das soll´s schon ein wenig widerspiegeln:

 

Die Alleinstellung von MANATNET im Interim Management.

 

IN PHOTOSHOP NÜTZT DIR NEOFIN-DOKU REIN GAR NICHTS!

Fotograf wollte ich werden. Die schulischen Leistungen litten darunter in massiver Weise. Ich gehöre daher zur erlesenen Randgruppe der Abiturienten, deren humanistisches Reifezeugnis feierlich mit dem Prädikat „Hängum cum Würgum“ ausgezeichnet wurde.

 

Fotograf wollte ich werden. Mein Vater hat das zwar nicht geblockt, vor Urzeiten, aber der damals beliebte väterliche Rat, „Lern erst mal ´was G´scheit´s!“, tat seine Wirkung – und ließ mich ins Bankgeschäft abdriften. Fotografie wurde somit zum Hobby. Zu einem richtigen, mit einiger Ernsthaftigkeit und dem Streben nach überprüfbar guten Bildern betriebenen.

 

Die Werbung hat Menschen wie mich früh als attraktive Zielgruppe erkannt und dafür den Titel „Ernsthafte Amateure“ geprägt.

 

Wer möchte nicht „ernsthaft“ sein, sich von den Knipsern kollektiver Belanglosigkeiten absetzen – und sich auf diese Weise sein sauer verdientes Geld aus der Tasche ziehen lassen?

 

Im Ergebnis nannte ich drei Gehäuse (Jargon: Bodies) der Marke Olympus und etwa ein halbes Dutzend Objektive mein Eigen. Plus Dunkelkammer. Plus Diaprojektor von Braun. Plus Blitzausrüstung. Plus ungezähltes weiteres Spielzeug.

 

Dann dräute die Digitalfotografie.

 

Ganz leicht und luftig erst – mit Sony´s Mavica (1981), als erstem Schritt in eine neue Ära. Bemerkenswert: Der Treiber hinter dieser Innovation war damals der Umweltschutz. Der enorme Verbrauch von Silber als Rohstoff für die Film-Emulsionen wurde als sehr kritisch angesehen. Niedlich, nicht wahr?

 

Grinsend habe ich das damals zur Kenntnis genommen.

 

Aber dann kam das Internet. Dann kamen bessere Sensoren. Dann kamen neu gerechnete Objektive. Dann kamen Innovationen im Vierteljahrestakt.

 

Kleinlaut musste ich eingestehen: Da kommt Dramatisches auf uns zu. Wie heißt es so schön: eine Art Paradigmenwechsel!

 

Allerdings hatte ich persönlich die Auswirkungen noch immer unterschätzt. Die Auswirkungen des Internets niemals, die Auswirkungen der Digitalfotografie jedoch sicher.

 

Heute ist Fakt: Es gibt mehr Bilder als jemals zuvor – von einer schier unglaublichen Banalität. Oftmals im Vorbeigehen mit Smartphones aufgenommen und für die Ewigkeit konserviert auf lokalen, heimischen Speichern, auf Facebook und Twitter, in der Cloud und sonst wo.

 

Und es gibt eine überbordende Foto-Technik, die einem den Atem raubt.

 

Selbst einem alten Recken wie mir, der die Definition der Begriffe Parallaxenausgleich, Schwarzschild-Effekt und Scheimpflug-Regel noch heute im Schlaf herunterbeten kann.

 

Ich bin vor Jahren die ersten Schritte in Richtung Digitalfotografie gegangen – mit einer Kodak: nicht zu fassen! Später kam eine kleine Olympus. Verschämt gebe ich zu: Zum Lernen und zum Üben halt.

 

Jetzt habe ich investiert in die OM-D E-M5 – ein semiprofessionelles Juwel, zumindest. Ja, es stimmt: Ich habe eine gewisse Markenaffinität und ich stehe halt auf Ästhetik!

 

Vorab hatte ich das Buch zur Kamera erworben. Die ersten Worte lassen mich noch jetzt erschaudern: „Stellen Sie zunächst ein paar Dinge im Setup der Kamera um. Die Werkseinstellungen sind in vielen Bereichen nicht optimal.“

 

Nun ist die Kamera da – und obendrein die Gebrauchsanweisung.

 

Ich habe tatsächlich angedacht, mich für etwa zwei Wochen in Klausur nach Kloster Eberbach zurückzuziehen, um das Ganze auch nur zu verinnerlichen.

 

Vielleicht nicht nur dafür. Denn, angestoßen durch diese Erfahrung, beherrscht meinen Kopf wieder diese Frage, die sich seit Jahren durch mein Hirn frisst: Wie zum Teufel können die meisten Interim Manager so unerschütterlich selbstsicher annehmen, ohne permanente Weiterbildung auf Dauer klarzukommen?

 

Merke:

 

In Photoshop nützt Dir Neofin-Doku rein gar nichts!*

 

 

* Die foto-antiken Asse unter uns sehen mir den Hinweis für alle anderen Leser bitte nach: Neofin-Doku war ein Feinkorn-Entwickler der Firma Tetenal für Schwarz-Weiß-Filme, mit dem man niedrigempfindliche Silberhalogenid-Filme wie z. B. den Agfapan 25 zu höchster Detail-Schärfe entwickeln konnte. Das wiederum erlaubte große Formate für das Papier-Bild im Positiv-Prozess mit exzellenter Schärfe, enormem Detail-Reichtum und gleichzeitig hohem Tonwert-Umfang. Ich glaube, die Hälfte der Wörter in diesem PS kennt die Generation Facebook gar nicht!

 

RAUCHEND GEOPFERT AUF DEM ALTAR DER KUNDENORIENTIERUNG

© Fotograf: Volker Boehm – Titel: Juergen_Becker_AfterWork_III_PR_MarCom_Walk-The_Line_Gaetano_Gross

Am vergangenen Freitag gab´s keinen Blogeintrag von mir. Und prompt haben meine treuesten Leser noch am gleichen Nachmittag bei Facebook nachgehakt, was den los sei.

 

Kleinlaut musste ich zugeben: Blog fällt aus! Das zweite Mal in einer gefühlten Ewigkeit.

 

Diejenigen unter meinen Lesern, die mich gut kennen, wissen: Ich gelte als Meister des Zeitmanagements. Auf diese Fähigkeit – errötend gebe ich das zu – bin ich recht stolz; erlaubt sie es mir doch, Stress so gut wie gar nicht erst aufkommen zu lassen:

 

Wenn ich stets weiß, an welchem Tag ich was bis wann erledigt haben muss – dann weiß ich, welche Freiräume ich mir noch mit weiterer Arbeit zupacken kann oder halt eben nicht. Diese – wieder einmal: – Transparenz ist die Grundlage für vieles – vor allem für ein „Nein“, mit dem sich die meisten Menschen halt schwer tun. Meine ganz persönliche Firewall!

 

Die einzigen Attacken, der meine Firewall regelmäßig zum Opfer fällt, führt immer die gleiche Partei aus. Sie trägt vor sich her das Banner mit dem goldbestickten Namen „Kunde“ – untertitelt in kursiven, schimmernden Lettern: „König“.

 

Ja, ich fürchte nur diese Partei! Nicht, weil ich Angst habe! Nein, ganz und gar nicht.

 

Ich fürchte diese Partei, weil ich seit den ersten Schritten bei der Dresdner Bank, in längst verrotteten Räumen und längst verblichenen Zeiten, so geprägt bin, ihr alles unterzuordnen:

 

Der Kunde geht immer vor.

 

An dieser Prägung wurde ohne Unterbrechung weiter gearbeitet, gefeilt – bis zu debis-Zeiten zur Jahrtausendwende. Selbst der CEO, Karl Heinz Achinger, hatte dem Kunden immer und ausnahmslos alles untergeordnet. Auch Termine, die wir mit ihm selbst, Achinger, gemacht hatten, kippte er ohne zu zögern, wenn ein Kunde rief.

 

Das hat mich immer schwer beeindruckt!

 

Das hat mich geprägt. Lange war ich stolz auf diese Prägung – nennen wir sie: Absolute und uneingeschränkte Kundenorientierung.

 

Heute bin ich jedoch davon überzeugt: Diese Prägung schwächt mich gleichzeitig. Sie schwächt mich, weil sie es als einzige schafft, meine ganz persönliche Firewall einzureißen und dadurch Chaos und Tumulte auf meiner Seite zu verursachen.

 

Es lag ein sauberer Plan hinter dieser Firewall – samt dazu gehöriger sauberer Taktung. Er hätte sichergestellt, dass meine Rede für die Vernissage (nebenbei: ich bereite so etwas vor) am kommenden Tag ebenso fertiggestellt gewesen wäre wie mein Blogeintrag am darauffolgenden Tag.

 

Die Attacke des Kunden in Form einer Anfrage ließ die Firewall jedoch in sich zusammenfallen, die daraufhin Planung und Taktung krachend unter sich begrub. Und ich sah zu dabei – mit tränen-feuchtem Auge: Boabdils letzte Träne beim Fall der Alhambra – „Suspiro del Moro“, so lautet ein Tryptichon von Gaetano Groß: Eins meiner Lieblingswerke von ihm.

 

Rede und Blog schieben.

 

Vorbereitungen und Kommunikation mit den infrage kommenden Interim Managern vorziehen auf den Abend. Vom Büro aus. Alles andere absagen. Koffer später packen – am besten komplett an die Gattin delegieren.

 

Früh am Morgen die Antworten der Interim Manager zur Verfügbarkeit prüfen: Ich hasse frühes Aufstehen!

 

Mobiles Büro im Fond der Limousine einrichten. Rechner: normalen Akku gegen fetten Akku austauschen.

 

Los.

 

Die Aktualisierungen veralteter Lebensläufe kurz vor Toresschluss vom Auto aus auf die Server laden. Warum muss das so laufen?

 

Liefern der Profile an den Kunden von der A7 bei Tempo 130 km/h über Mobilfunk. Ja, liebe Kollegen, das geht! Allerdings nur wenn die beste aller Ehefrauen fährt – oder der beste aller Söhne.

 

Die verbliebenen Kilometer der A7 werden der Rede zur Eröffnung der Kunstausstellung gewidmet:

 

Es gelang leidlich.

 

Hinten an vertrocknete mein Blogeintrag. In mein Hirn drängt sich: Das klassische Omega-Tier, das freimütig und ohne zu zögern geopfert wird, um das Rudel zu erhalten. Da ging er hin, mein Blogeintrag, flankiert vom wehenden, goldbestickten Banner:

 

Rauchend geopfert auf dem Altar der Kundenorientierung.

 

EIN INTERIM MANAGER IM LAND DER TRÄUME

Immer wieder erhalte ich Lebensläufe von Interim Managern, die seit ein paar Jahren im Geschäft sind und das durch eine pointierte Zeile im Lebenslauf Ihren potenziellen Kunden gegenüber kundtun:

 

Interim Manager seit 2007.

 

Verstört reagieren die meisten, wenn ich auf solcher Art Lebensläufe antworte mit: „Sehr geehrter Interim Manager, Sie müssen (nicht: Sie sollten!) die Projekte aus den vergangenen Jahren als Interim Manager genau abbilden und skizzieren einschließlich Branche, Umsatz, Anzahl der Mitarbeiter, Aufgabe und Ergebnisse. Denn genau das wollen Ihre potenziellen Kunden wissen.“

 

In erstaunlich vielen Fällen führt dieser Satz zur zweiten Verstörung beim Interim Manager: „Danach hat mich ja noch nie einer gefragt. Das reicht sonst immer aus!“

 

In der mir eigenen Gelassenheit akzeptiere ich selbstverständlich unterschiedliche Sichtweisen und Überzeugungen. Und sicher habe ich nicht die Weisheit mit Löffeln gefressen.

 

Aber ich kenne aus den vergangenen Jahren doch inzwischen sehr viele Kunden. Daher weiß ich auch, wie Kunden typischerweise über Lebensläufe denken und was sie von einem solchen Dokument erwarten.

 

Und nur extrem wenige Kunden sind der Rate-Leidenschaft derart verfallen, dass sie die nackte Aussage „Interim Manager seit 2007“ goutieren würden.

 

Stattdessen geht reflexartig ab im Kopf: „Hat wohl nichts Erwähnenswertes gemacht, in den letzten Jahren, der Interim Manager….!?“ Und dann legt der Kunde diesen Lebenslauf beiseite und wendet sich dem Dokument eines anderen Kandidaten zu.

 

Ganz smart ist dann der Konter des Interim Managers: „Alle Details finden Sie auf meiner Homepage.“

 

Hier geht es mir nicht um die Frage, ob die Site dann gut ist oder nicht.

 

Vielmehr geht es mir darum, dass es tatsächlich Interim Manager gibt, die vom Kunden allen Ernstes erwarten, dass er gutgelaunt über die Kundenorientierung in haarsträubender Weise verletzende Informationslücken hinweggeht und sich obendrein selbst die relevanten Informationen zusammensucht. Und das noch über einen Medienbruch hinweg.

 

Und das in diesem wettbewerbsintensiven Markt?

 

Ich sehe das viel eher als:

 

Ein Interim Manager im Land der Träume

EINIGE SIND SMART – ANDERE NICHT!

„Von vielen Unternehmen wird Interim Management als zu teuer angesehen. Können Sie das Argument nachvollziehen? Bei einem durchschnittlichen Tagessatz von 1.000 Euro auf einer Position mit einem Jahresgehalt von 100.000 Euro wäre ein Interim Manager bereits ab dem 100. Tag teuer als ein Festangestellter. Oder?“

 

So lautete eine von 7 Fragen, die mir ein Journalist zur AIMP-Providerumfrage 2012 stellte. Ich habe sie geduldig beantwortet, denn das ist eine der Kernaufgaben des AIMP, Informationen zu liefern:

 

„Ich kann das Argument nachvollziehen und ich komme dabei zu dem Schluss, dass es falsch ist und von bemerkenswerten betriebswirtschaftlichen Schwächen zeugt:

 

Diese Rechnung lässt zumindest sämtliche Nebenkosten für den festangestellten Mitarbeiter außen vor wie z. B. die gesamten Sozialabgaben. Es lässt 30 Tage Urlaub ebenso außen vor wie Krankheit und Weiterbildung. Es lässt Rekrutierungskosten unberücksichtigt und auch mögliche Trennungskosten.

 

Wenn Sie genau und auf Basis „Fully Loaded Cost“ rechnen, dann werden Sie feststellen, dass ein Interim Manager nur unwesentlich mehr kostet, als ein festangestellter Mitarbeiter.

 

Zudem: Wenn Unternehmen einen solchen Vergleich konsequent gelten lassen, dann dürften sie nie einen Mietwagen nutzen. Sie tun es dennoch – auch, weil sie auf das Fahrzeug nicht drei Monate warten müssen, sondern kurzfristig losfahren können – um es dann, einige Zeit später, einfach wieder abzugeben.“

 

Ich gebe gern zu: Bei dieser Frage standen mir die Haare zu Berge. Nicht nur, weil ein Journalist diese Frage stellt, sondern vor allem, weil er sich auf „viele Unternehmen“ beruft.

 

Wir erleben offenbar eine enorme Spreizung in den deutschen Unternehmen, denn das Handelsblatt schreibt am gleichen Tag zu einem durchaus vergleichbaren Thema: „Nutzfahrzeugvermieter stocken ihre Flotten wieder auf“. Im Text erläutert das Handelsblatt:

 

„Denn vor allem mittelständische Unternehmen wollten mehr Flexibilität bei weniger Vertrags- oder Kapitalbindung. Vorsichtig sind sie geworden, die Kunden, und zugleich beweglicher: Miete erlaubt ihnen, Größe und Zusammensetzung der Flotten dynamisch an den aktuellen Bedarf anzupassen. …

 

Die „atmende Flotte“ ist mehr als ein aktives Liquiditätsmanagement, sie senkt auch betriebliche und saisonale Risiken. … Die Speditionen bevorzugten nach der Krise den absolut gesehen zwar teureren, dafür aber flexibleren und weniger kapitalintensiven Weg der Miete.“ (Quelle für alle Zitate: Handelsblatt)

 

Auch das kann ich nachvollziehen. Jede einzelne Aussage.

 

Wenn man das ganz zu Ende denkt, dann verlagern diese Unternehmen das Risiko der Kapitalbindung auf die Dienstleister – nicht dumm angesichts nennenswerter wirtschaftlicher Risiken.

 

Die Analogie gilt auch für Zeitarbeit und Interim Management: Hier verlagern die Unternehmen das Risiko der „Bindung“ auf Zeitarbeits-Unternehmen und Zeitarbeiter – und beim Interim Management allein auf den Interim Manager als Unternehmer in eigener Sache.

 

Solche Denkansätze würde ich gern einmal diskutieren – mit Journalisten und mit Unternehmen. Und was machen wir stattdessen? BWL-Basics.

 

Aber es ist halt so:

 

Einige sind smart – andere nicht!

 

WELCHEN INTERIM MANAGER WÜRDEN SIE NEHMEN, HERR BECKER?

Zu den Werbebotschaften der meisten Interim Management-Provider gehört es, dass sie ihre Interim Manager kennen. Natürlich, das ist doch selbstverständlich.

 

Meist jedoch wird das damit belegt, dass ein Interview zwischen Interim Manager und Provider stattgefunden hat.

 

Ich möchte das keinesfalls kritisieren oder gar entwerten!

 

Jedoch frage ich mich schon seit langem, ob das ausreicht. Inzwischen bin ich davon überzeugt: Das reicht nicht!

 

Die Ergebnisse von Interviews werden von zahlreichen Faktoren bestimmt, auf die ich hier gar nicht im Detail eingehen möchte. Und obendrein haben ganz aktuelle osphresiologische Forschungen offen gelegt, dass es Menschen gibt, „die einander nicht riechen können“ – andere aber schon.

 

Ich habe das Gefühl, als ob die meisten Provider noch viel zu wenig die Informationen nutzen, die sie selbst aus der eigenen Arbeit mit den Interim Managern gewinnen.

 

Hier sind ein paar Beispiele:

 

Rechtschreibfehler in E-Mails: Niemand ist ohne Fehler – und ich schon gar nicht. Wenn sich aber die Fehler häufen, wird es auf der ersten oder zweiten Ebene halt schwer. Auch heute noch.

 

Späte oder keine Antwort auf Nachrichten: Für moderne, schnelle und kommunikationsstarke Unternehmen geeignet?

 

Verfügbarkeitsdatum regelmäßig falsch: Ein Indiz für unterdurchschnittlich entwickelte Zuverlässigkeit?

 

Unterentwickelte Termintreue: Überhaupt für´s Interim Management geeignet?

 

Diskussionen über Kilometergeld: Grundsätzlich für´s Interim Management geeignet?

 

Lebenslauf älter als ein Jahr: Ein Indiz für nicht ausreichende Kundenorientierung?

 

Reaktionen auf Projektanfragen: Ich ziehe den Hut vor Interim Managern, die mir sagen „Das kann ich nicht in vollem Umfang abdecken“, während andere sagen „Ich kann mir das aneignen“. Realistische Selbsteinschätzung?

 

Und irgendwann stellt dann schon der eine oder andere Kunde, mit dem Blick auf die Shortlist, die Frage:

 

Welchen Interim Manager würden Sie nehmen, Herr Becker?

WAS, ZUM TEUFEL, GEHT DENN HIER AB?

Was für eine Woche! Erstmals macht der Kunde die Tür zu, weil ein Interim Manager – wieder einmal – angegeben hatte, er sei verfügbar: Aber er war es nicht!

 

Damit musste ich – noch immer nehmen wir das den Interim Managern ab – beim Kunden die Prügel abholen: Während der Interim Manager frohgemut seinem Projekt nachgehen kann, versuche ich, zu retten, was zu retten ist.

 

Neu ist, dass der Kunde auf meine vorsichtige Frage, ob wir einen anderen Kandidaten empfehlen dürften, mit einem klaren „Nein“ geantwortet hat: Nichts mehr zu retten. Tilt – Game over!

 

Halten wir fest: Dieser Interim Manager hat uns nicht nur der Möglichkeit beraubt, mit ihm gemeinsam ein Geschäft abzuschließen. Er hat uns zusätzlich der Möglichkeit beraubt, mit einem anderen Kandidaten dieses Geschäft zu machen. Selbst auf der Basis der im Vergleich geringen Margen für MANATNET: Hier sind uns mindestens 30.000 Euro durch die Lappen gegangen!

 

Oft schon habe ich an dieser Stelle geklagt: „So geht es nicht!“ Jetzt sage ich: „Das Maß ist voll!“

 

Das reicht an Bemerkenswertem für diese Woche? Weit gefehlt!

 

Alles begann mit einem Anruf Anfang März. Ein Kunde sucht einen Interim Manager als IT-Projektmanager.

 

„Haben Sie solche Leute?“

 

„Klar! Etwa fünfzig!“

 

„Dann ist ja gut. Wir gehen die ersten Schritte und wir kennen uns auch noch nicht so richtig aus mit dem Interim Management!

 

„Das ist nicht so ungewöhnlich, wie Sie vielleicht denken, wenn Sie sich noch nicht gut auskennen mit dem Interim Management. Aber dafür sind wir da. Wir helfen Ihnen gern! Gibt es weitere Anforderungen, die Sie an den Interim Manager haben?“

 

„Nein.“

 

„Andere Kunden geben in vergleichbaren Situationen zum Beispiel vor, dass der Interim Manager Prince2, ITIL, CMMI, Scrum oder etwas Vergleichbares kennen muss – oder darin sogar zertifiziert ist. In diese Richtung denken Sie nicht?“

 

„Nein.“

 

„Haben Sie Vorgaben, was Ihr Budget betrifft? Im Kern also: Haben Sie Vorgaben für den Tagessatz?“

 

„Nein.“

 

„Ah, verstehe. Sie sind wirklich noch ganz am Anfang. Vermute ich recht: Es gibt noch kein detailliertes Anforderungsprofil an den Interim Manager?“

 

„Richtig!“

 

„Verstehe. Macht nichts. Ich sende Ihnen jetzt eine ausführliche E-Mail. Dann haben Sie zunächst einmal alle Kontaktdaten. Dann werde ich Ihnen beispielhaft die Links auf ein paar fachliche Profile von Interim Managern senden, die auf das IT-Projektmanagement spezialisiert sind: Dadurch bekommen Sie ein recht gutes Gefühl für das, was möglich ist – auch mit Blick auf Ihre Überlegungen zum Budget.

 

Darüber hinaus werde ich Ihnen skizzieren, wie die nächsten Schritte aussehen könnten. Und abschließend werde ich Ihnen ein Gespräch zwischen Ihrem Geschäftsführer und mir empfehlen, weil ich tief verstehen möchte, was Sie vorhaben. Nur dann kann ich Ihnen sinnvoll einen Interim Manager empfehlen.

 

„Das ist prima. Vielen Dank!“

 

Am gleichen Tag – natürlich – sende ich die angekündigte Mail. Ich arbeite vier Links auf die fachlichen Profile von vier verfügbaren Interim Managern ein: Den teuersten IT-Projektmanager, den günstigsten IT-Projektmanager – und zwei andere irgendwo zwischen diesen beiden Extremen – willkürlich aus allen IT-Projektmanagern bei MANATNET ausgewählt.

 

Anruf nach einer Woche:

 

„Unser Geschäftsführer hat die Unterlagen. Er wird in der kommenden Woche unterwegs sein und die Sachen durchgehen. Danach melden wir uns.“

 

Donnerwetter! Ich danke ehrlich, denn ein solches Zwischen-Feedback ist schon lang nicht mehr Usus.

 

Niemand meldet sich.

 

Ich fasse per Mail nach: Keine Antwort.

 

Dann ein Anruf der Sekretärin des Geschäftsführers. Das Unternehmen möchte den teuersten Interim Manager gern am 2. April treffen.

 

Ups.

 

Sprachlos, aber doch freudig, rufe ich den Interim Manager an, denn ich muss einiges erläutern: Er ist nicht verfügbar: „Leider habe ich vergessen, mein Verfügbarkeitsdatum zu aktualisieren.“

 

Im Rahmen meines Gangs nach Canossa frage ich (als ergrauter Vertriebs-Mann tapfer einen Ansatz für einen Neustart suchend) die Sekretärin, ob wir einen anderen Kandidaten empfehlen dürften.

 

„Nein. Wir haben über andere Provider Kandidaten erhalten, die wir uns dann erst einmal anschauen werden.“

 

Mein gequältes Hirn stellt ein paar Verbindungen her, erkennt die Chance (Ungleichbehandlung gleich Ungerechtigkeit gleich Schuldgefühl) und lässt mich eine Frage formulieren:

 

„Haben denn die anderen Provider – anders als MANATNET – ein Anforderungsprofil erhalten?“

 

„Nein. Das haben die auch nicht, denn so etwas haben wir gar nicht. Die haben uns die Kandidaten vorgestellt. Die mussten auch nicht mehr groß nachfragen.“

 

Nächstes Jahr werde ich zehn Jahre im Interim Management tätig sein. Aber noch immer bin ich in solchen Situationen fassungslos – und frage mich:

 

Was, zum Teufel, geht denn hier ab?